Fussboden isolieren, aber wie?

Registriert
26. Apr. 2012
Beiträge
2
Hallo liebe Forumsgemeinde!

Ich habe mich hier kurzentschlossen angemeldet, weil ich mir Rat im Umgang mit folgendem Problem erhoffe. Unsere Eigentumswohnung (Baujahr 1967) liegt im Hochparterre, darunter verlaufen die Heizungsrohre. Diese sind offenbar sehr schlecht isoliert, so dass die Temperatur insbesondere in den beiden Kinderzimmern viel zu hoch ist (jetzt schon ca. 25 Grad). Unsere Heizungen sind seit Wochen alle abgeschaltet, aber laut Auskunft des Hausmeisters wird die Heizung erst Mitte Mai heruntergedreht. Ist ja auch verständlich, da ja die Mieter/Eigentümer ober uns gelegentlich nach einer kalten Nacht noch die Heizung aufdrehen müssen.

Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Fussboden wirkungsvoll zu isolieren. Momentan liegt in den betreffenden Zimmern noch ein Laminat, welches wir aber sowieso austauschen wollen. Gibt es denn irgendein besonders gutes Isoliermaterial, welches wir dann drunter legen könnten, bevor wir ein neues Laminat verlegen?

Bin für Tipps und Anregungen sehr dankbar.

Viele Grüße,

Blizzard
 
  • Hallo Blizzard,

    verstehe ich das richtig, dass die Rohre IM Fußboden verlaufen? Oder sind sie vielleicht frei zugänglich im Keller (hängen quasi unter der Kellerdecke)?
    Im letzteren Fall kann der Vermieter natürlich die Heizungsrohre ummanteln (dämmen) was auch für die Mieter und die Umwelt ein Gewinn wäre. Die Wärme breitet sich dann erst aus, wenn sie in den Wohnungen ankommt...Sorry - sehe gerade es geht um Eigentümergemeinschaft...also müsst ihr die Kosten wohl gemeinsam tragen.

    Falls die Rohre IM Boden verlaufen...wieviel Platz hättest Du denn in den Kinderzimmern für eine Dämmung? Und sie muss ja trittfest sein. Ist ganz schön aufwändig, denke ich.

    LG, Sabine
     
    Kann mir auch kaum vorstellen das Heizungsrohre in der Decke verlegt sind.:rolleyes:
    Stimme da Sabine zu, das ist eine Isolationsgeschichte der Heizungsrohre.
    Auch bei einer Eigentümergemeinschaft sollte es im Interesse eines jeden liegen diese Energieverschwendung zu beseitigen. Ein schöner Warmer Keller ist das eine aber etwas völlig unnötiges. Dadurch das die unisolierten Rohre die Wärmeenergie schon im Keller teils verlieren, muss ja jeder Mieter oder Eigentümer viel mehr / länger heizen um die Bude auf Temp. zu bekommen. Jeder ausser Ihr ;) sozusagen Fußbodenheizung für Umme.
    Ich geh mal davon aus das ihr an den Heizkörpern solche Kalorimeter oder etwas ähnliches habt um die Ernergiekosten zu ermitteln.
     
  • Tja was soll ich sagen, ich denke das Problem beschränkt sich
    auf wenige Tage im Jahr.
    Ob es sich da rentiert so ne doch ganz schön aufwendige
    Isolierung zu machen.

    Also wenn die Heizkosten nicht enorm hoch sind und es dir wirklich
    nur um die 25 Grad im Kinderzimmer geht würde ich sagen,
    einfach mal öfters das Fenster auf.

    Sind es überhaupt die Rohre allein? Wenn hier die Sonne durch
    meine Wohnzimmerfenster scheint hab ich auch ruckzuck 23 Grad
    und mehr im Zimmer - ohne dass die Wärme von den Heizungsrohren
    kommt.

    Im Winter wirst du wieder froh sein wenn der Boden nicht ganz so
    kalt ist.


    LG Feli
     
  • Hallo,

    und danke schon mal für die bisherigen Antworten. Tatsächlich scheint es so, dass die Rohre im Fussboden liegen, man also den Boden aufstemmen müsste, um die Rohre zu isolieren. Bei einer gut funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Eigentümergemeinschaft und Hausverwaltung würde sich da vielleicht auch was machen lassen, allerdings sehe ich da schwarz, da ich mich manchmal frage, ob unsere Hausverwaltung tatsächlich existiert, aber das ist ein anderes Thema:mad:. Das mit den Temperaturen ist schon problematisch. Die Temperatur in den Kindernzimmern liegt immer deutlich über 22 Grad, während sie in der übrigen Wohnung durch gutes Lüften (machen wir in den Kinderzimmern natürlich auch) sich zwischen 19-21 Grad einpendeln lässt. Als ich mal ein paar Nächte bei unserer kleinen Tochter schlafen wollte, weil sie krank war, konnte ich selber kaum schlafen, weil da so eine stehende Hitze war. Da denkt man sich halt, dass das für das Kind dann auch nicht ideal sein kann.

    Ich sehe nur 2 Möglichkeiten: Entweder irgendeine Art Klimaanlage installieren (was natürlich nicht gerade umwelt- bzw. energieschonend wäre) oder den Fussboden massiv dämmen. Ich tendiere ja zu letzterem, weiß aber nicht, ob das überhaupt was bringt.
     
    Habt Ihr mal an verschiedenen Stellen die Wand- bzw. Bodentemperatur gemessen?

    Es ist schon erstaunlich (wäre aber ein gutes Argument für Wandheizungen), dass allein von ein paar im Boden verlegten Heizungsrohren ein Zimmer auf 25°C erhitzt wird. Es gibt Baurichtlinien, die zumindest Vorgaben darüber machen, wo Rohre für Heizungen verlegt werden sollen, ob man sich beim Bau immer daran gehalten hat, ist eine andere Sache. Bei massiv gebauten Häusern nach klassischer Bauart verschwindet bzw. verteilt sich die Abwärme einzelner Rohre in der Masse des Gesamtbaukörpers, sodass einzelne Spitzenwerte wie in diesem Zimmer nicht nur selten sind, sondern sich selbst wenn man will nur schwer herbeiführen lassen. Das Phänomen des überhitzten Zimmers scheint mir eher in die Kategorie Barackenklima zu passen, ergänzt durch ein paar solare Erträge (Südseite?).
     
  • Zurück
    Oben Unten