Fundamente für Sichtschutzzaun

Registriert
18. Sep. 2009
Beiträge
2.266
Ort
Sauerland
Hallo zusammen!


Ich will mein Projekt 2011 in Angriff nehmen.

Das ist es:

Anhang anzeigen 189959

Die Lingusterhecke soll weg und dafür ein durchgehender Sichtschutzzaun hin.
Die gesammte Länge sind genau 14 Meter.

Da es kein billiger Baumarktramsch sein soll, möchte ich das auch so machen, dass nicht der mächste Sturm es wie bei meinem Nachbarn ( im Hintergrund zu sehen ) zerlegt.

Was ich nicht weiß ist, wie groß, breit, tief müssen die Fundamente für die H - Anker sein. Muß da Munierung rein oder nicht?

Der Sichtschutzzaun soll einmal in der Mitte durch eine Pergola verstärkt werden.



Danke schon mal für Eure Tips und sollte ich nicht auf Fragen sofort antworten können, vergebt mir bitte aber dieser Fred ist kurzfristig entstanden und ich möchte, sobald ich wieder hier bin, mich sofort um das Material kümmern können.
 
  • Die arme Hecke....
    a015.gif
    Good bye dem Wohnraum für Vögelchens, Insekten, Igeln u.a....
    a050.gif


    Gibbet denn keine andere Möglichkeit?
    a010.gif
     
    Mensch Teichi! Findest Du diesen Bretterverschlag am Ende auch noch schön? :d


    ästehtische Grüße
    Tono
     
  • Die arme Hecke....
    a015.gif
    Good bye dem Wohnraum für Vögelchens, Insekten, Igeln u.a....
    a050.gif


    Gibbet denn keine andere Möglichkeit?
    a010.gif


    Mööönsch :(, die Hecke wird nicht vernichtet, die wird umgepflanzt.
    Kannst sie ja bei ebäh ersteigern ;) und bei Dir als ein Wohnraum für Vögelchens, Insekten, Igeln u.a.... anbieten.

    Obwohl, ... mein Hechsler müßte auch mal wíeder getestet werden. :-P
     
  • tut mir leid Volker, ich würde Dir gern was anderes raten, aber ich denke da nicht anders als meine Vorschreiber.

    Ich habe hier auch einen Sichtschutzzaun auf der Grundstücksgrenze zu einem meiner 3 Nachbarn. Den hat mein Vormieter da hingestellt, weil dieser eine Nachbar im Winter seinen Schnee immer über den Zaun ins Grundstück geschippt hat. Hauptsache er war ihn los. Ich finde diesen Zaun auch potthäßlich, aber da ich den Nachbarn nun auch kenne, habe ich entschieden, obwohl ich ihn wegtun wollte, das er stehen bleibt. Ich habe davor Büsche zu stehen und die Vögel fühlen sich darin sichtlich wohl, aber glaub mir, mit dieser Lösung wirst Du nicht glücklich.

    abratende Grüße Frank
     
  • jetzt hab ich gelesen, Du hast auch grad geschrieben, das Du auch so einen Nachbarn hast.......

    na dann wird wohl doch der Zaun dahin kommen glaub ich.
     
    Und jetzt ohne die weinenden Smilies eine Verständnisfrage:

    Was ist an so einem Zaun viel (!) anders als an einer Hecke? Ggf. könntest Du die Hecke ja höher wachsen lassen und evtl. auch verbreitern?

    Und nein, ich brauch sie nicht, eine Liguster- und eine Rotbuchenhecke plus eine Mini-Buchsbaumhecke reichen meinem GG an Arbeit...;)
     
    Warum beantwortet ihr denn nicht einfach Volkers Frage?:confused:
    Muss denn jetzt jeder "bekehrt" werden?

    nachdenkliche Grüße
    Stefan, der jetzt Frau Richterin bezirzen geht...
     
  • Hallo,

    du meinst sicherlich die H-Pfostenträger, welche Du zur Hälfte in Beton einlässt. Für diese brauchst Du keine Monier/Bewehrungseisen mit in das Fundament zu geben, da der H-Träger die Verbindung zum Betonfundament direkt formschlüssig übernimmt.

    Zur Größe, nun ich würde (wenn man sich schon die Arbeit macht dann halt gleich richtig) frostfrei gründen. D.h. 80 cm tief ausschachten und 20 x 20 cm Breite ist vollkommen ausreichen. Auf den Grund so 15 -20 cm Schotter einfüllen und ordentlich verdichten. Der Schotter (es geht auch zerkleinerte Dachziegel) dient als Dränage für Dein Fundament, welches sich sonst bei Frost Heben und Neigen könnte.
    Die H-Träger werden in den erdfeuchten, zu verdichtenden Beton (ruhig B 15; 8 - 16 mm Größtkorn, also nicht so feinen Betonstrich aus dem Baumarkt-Sack) gesetzt. Deshalb solltest Du Dir Anfang und Ende ggbfls. einen Schnurbock anlegen und alle Träger mit Schnur setzen.
    Ob Deine Fundamente später einmal die Windlasten Deines Sichtschutzes aufnehmen, kann man ohne genauere Kenntnis nicht sagen, Deine Pergola sollte schon ein wenig davon abfangen.
    Wenn Du mal folgenden Begriff gockelst "Pfostenanker H-Form zum einbetonieren", den ersten Treffer nach der Werbung. Finde auch den Preis sehr in Ordnung, da schwere verzinkte Ausführung. Und durch das System erhält Dein Pfosten gleichzeitig Bodenfreiheit und steht nicht im "Wasser". Gibt auch andere, gute Anbieter, kannst Dich aber am Preis gut orientieren.

    und für den frieden: Wilden Wein dran ranken lassen, Spitzen im Juni lediglich um 10 cm kürzen und Du hast imnu einen dichten Bewuchs.
     
    Zur Größe, nun ich würde (wenn man sich schon die Arbeit macht dann halt gleich richtig) frostfrei gründen. D.h. 80 cm tief ausschachten und 20 x 20 cm Breite ist vollkommen ausreichen.

    Das ist ja schon mal eine Aussage, nur mit 20 x 20 werde ich ein Problem bekommen. Bei dem Bauschutt, der bei mir unter der Grasmarbe ist.
    Ich kann aber von einem Bekannten eine 20ger Erdbohrer bekommen. Würde der auch reichen?

    Och, im Krieg sind wir (noch lange) nicht...:grins:

    Noch nicht! ;)
     
    Noch besser, einen Erdbohrer mit Ø 20 cm ist schon mal ´ne Ansage. Habe damit mit meiner Frau 90 Löcher für einen Zaun gebohrt, lol, das war manchmal ein Spaß.

    Ich weiß ja nicht, wie das Fundament über der Erde aussehen soll, aber mein Nachbar nimmt dafür immer Ø20cm KG-Rohrabschnitte, so 5 cm breite Stücke vom Rohr abgesägt und dann auf der einen Seite aufgesägt. Mit Panzerband wieder zusammenkleben und dann auf das bereits verfüllte Loch gesetzt, Eisen rein, ausgefüllt, schön am Ring geklopft (zum verdichten, glatte Oberfläche), und nach dem Aushärten Panzerband und Ring entfernen. So hat er an sener Grasnarbe immer schöne runde Fundamente und kann mit seinem trimmer prima drumrum.

    Für den Krieg und für den Frieden , empfehle ich, mhhh Tolstoi´s "Война и мир"
     
    Wir haben unsere Zäune auf Einschlaghülsen gesetzt, die den Pfosten auch 10-12 cm Trockenheit in der Höhe geben. Die kann man ohne Rückstände per Hebel wieder rausholen, wenns mal nötig ist. Zusätzlich streichen wir die relevanten stellen mit Teerfarbe.
    Und der Minizaun (50 cm Hoch) unseres Nachbarn, auf Betonstreifen hatte auch Havarie mehrmals schon, unser noch nie.

    Die Höhe an der du dann anschraubst ist ja dein Ding, genauso was drauf soll. Das kommt natürlich auch darauf an. Bei 10 Zentimeter luft unten, kommen durchaus kleine Hunde und Katzen sowieso durch und wir haben da derzeit auch eine Ungewollte Toilette im Garten.

    Wenn du von Bauschutt schreibst, würde ich die Plätze für die Pfosten, egal ob H-Betonpfosten oder Einschlaghülse voher mit einem Eisenstob oder Rohr auf Durchgängigkeit prüfen, wir haben unter unserem vorderen Zaun ein altes Zaunfundament echt handgegossen und selbt gemixtem Mischerbeton. Da musste ein schwerer Bagger ran, um die 50 x 25 hohe versenkte Mauer rauszuholen.
    Aber eine Pergola sollte natürlich verdammt gut befestigt sein.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten