Für wen passt dieser Nistkasten?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
458
Ort
bei Bremen
Frohe Weihnachten an alle!

Von einer lieben Freundin habe ich Nistkästen geschenkt bekommen. Ihr Mann war bis zu seiner schweren Erkrankung begeisterter Vogelkundler, aber jetzt nach einem Umzug gab es für diese Kästen keine Aufhängungsmöglichkeit mehr. Ihr Mann kann mir leider gar nichts mehr sagen, für wen diese Kästen wohl sind, oder ob noch irgendwelche Teile fehlen, z.B. eine Abdeckung für das Einflugloch? So, wie es jetzt ist, scheint es mir eher ein warmes Büffet für Eichhörnchen oder Marder zu sein, die Öffnung ist ca. 10 x 6 cm groß. Die Kästen bestehen aus (Holz-?)beton und sind ca. 30cm hoch.

Ihr wisst bestimmt mehr und könnt mir Ratschläge geben!

Vielen Dank sagt Ulla

IMG_0528.webpIMG_0527.webp
 
  • Hallo Ulla,

    der Kasten ist komplett.
    Einziehen könnten z.B. Bachstelzen, Rotschwänze, diverse Schnäpperarten, usw...
    Wichtig ist, daß er nicht irgendwo an einem Baum hängt, sondern sicher vor pelzigen "Vogelliebhabern", am besten an der Hauswand unter einem Dachvorsprung.

    Grüße
    Stefan
     
    Hallo, Stefan,
    Danke für die prompte Antwort!!

    Hm, dann bleibt nur die Ostseite meiner Hazienda. Dort ist die einzige Stelle, wo ein Überstand, aber weder Terrassendach noch Rankgitter sind. Allerdings ist das nur ca. 2,5 Meter hoch und ich laufe dauernd dran vorbei. Könnte es trotzdem Mietinteressenten geben? Sonst würde ich die Kästen gleich weiterverschenken.

    LG von Ulla
     
  • Rotkehlchen. Die brüten bodennah und sind Halbhöhlenbrüter. Da solltest Du aber dafür sorgen, daß der Kasten gut versteckt ist, z.B. im Efeu oder sonstigem "Gestrüpp".

    Rotkehlchen hatte ich da noch nie drin, die wohnen lieber im "Misthaufen" (Äste und sonstiges Gedöns, das ich nicht häckseln will).
     
  • Mir isses sowieso wurscht, wer in den ca 30 Kästen wohnt,
    Hauptsache es wohnt irgendjemand.:grins:
    Mal sind´s Hornissen, dann wieder Spatzen oder Siebenschläfer
    - ich misch mich da nicht ein...
     
    Vielen Dank für die Vorschläge und den Link, genau das isses ja. Und jetzt habe ich auch gelesen, das der Eingang seitlich ist. Dann passt da eigentlich nur einer an die Wand. Vielleicht versenke ich den anderen in einem Feuerdorn-Gestrüpp? Da komme ich zumindest ohne bleibende Schäden nicht hin. Vielleicht gefällt es ja jemandem.

    Außerdem habe ich gerade erfahren, daß ich auch noch einen Fledermauskasten bekomme "freumich". Dafür ist mir schon ein Platz am Vereinsheim eingefallen, da gibt es Bäume, die ausreichend hoch und licht genug sind.

    LG nochmal, Ulla
     
    Offener Halbhöhlenkasten

    Hallo Gärnerin1,

    Empfehlung:
    Häng den Halbhöhlenkasten unter einen Dachvorsprung in mind. 2,5 m Höhe;
    Öffungsrichtung parallel zur Wand - am besten noch etwas Deckung durch Gebüsch - wird so von Halbhöhlen- u. Nischenbrütern bevorzugt.
    Beispiel, siehe meinen Beitrag Nr. 74 auf folgender Seite:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ler-schwalben-u-andere-gebaeudebrueter-3.html

    und Beitrag Nr. 355:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...er-schwalben-u-andere-gebaeudebrueter-15.html

    Im oberen Halbhöhlenkasten aus Holz haben bisher 2 x Hausrotschwänzchen gebrütet - Jungvögel erfolgreich ausgeflogen.
    Folgende Vogelarten brüten manchmal auch in solchen offenen Halbhöhlen:
    Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Bachstelze, Grauer Fliegenschnäpper,
    Rotkehlchen, Zaunkönig.
    Wie andere schon erwähnten sind Vogelbruten darin an Stellen ohne Deckung
    sehr gefährdet durch alle möglichen Beutegreifer wie Marder, Eichhörnchen, Wiesel, Waschbären, Katzen, Rabenvögel.
    Mehr Sicherheit für solche Halbhöhlenbrüter bietet ein Nischenbrüterkasten mit 2 Ovalöffnungen ca. 32 x 45 mm - der untere auf dem Bild von unserem Hinterhaus.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten