Füllung einer Kräuterspirale

birnenhonig

Neuling
Registriert
23. Juli 2025
Beiträge
2
Hallo liebe community,

ich bin sowohl hier auf der Seite neu als auch bei meinem ersten Gartenbauprojekt, deshalb frage ich mal in die Runde. Ich würde gern ein Kräuterspirale anlegen mit einer Grundfläche von 4,5m² und 1m in der Mitte hoch. (Ich weiß, die wird groß ^^)
Die Menge an Schotter für das Fundament habe ich mir schon ausgerechnet, aber bei der Menge an Erde und Sand für die "Füllung" bin ich mir nun unsicher. Ich habe bei den obigen Maßen mal 2m³ angenommen - etwas mehr als ein Pyramidenvolumen - und meine erste (naive) Annahme sind: 1,7m³ Erde, 0,3m³ Sand. Hat hier schon jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob das so passen könnte? Ich strauchele vor allem, weil ich nicht einschätzen kann, ob und inwieweit die Erde noch zusammenfällt und ob dann die 2m³ vielleicht sogar zu wenig sein könnten.
Ich würde mich über ein paar Hinweise freuen. Vielen Dank schon einmal!
~ Birnenhonig
 
  • Willkommen im Forum

    Mein erster Gedanke ist, wie du ernten und pflegen möchtest. Kommst du bei dieser Größe noch bequem bis ans Innerste der Spirale?


    Zu den Berechnungen kann ich nicht helfen
     
    Hallo liebe community,

    ich bin sowohl hier auf der Seite neu als auch bei meinem ersten Gartenbauprojekt, deshalb frage ich mal in die Runde. Ich würde gern ein Kräuterspirale anlegen mit einer Grundfläche von 4,5m² und 1m in der Mitte hoch. (Ich weiß, die wird groß ^^)
    Die Menge an Schotter für das Fundament habe ich mir schon ausgerechnet, aber bei der Menge an Erde und Sand für die "Füllung" bin ich mir nun unsicher. Ich habe bei den obigen Maßen mal 2m³ angenommen - etwas mehr als ein Pyramidenvolumen - und meine erste (naive) Annahme sind: 1,7m³ Erde, 0,3m³ Sand. Hat hier schon jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob das so passen könnte? Ich strauchele vor allem, weil ich nicht einschätzen kann, ob und inwieweit die Erde noch zusammenfällt und ob dann die 2m³ vielleicht sogar zu wenig sein könnten.
    Ich würde mich über ein paar Hinweise freuen. Vielen Dank schon einmal!
    ~ Birnenhonig
    Du kannst auch diese Erde mal einbringen in die Spirale und wartest mal Regen ab, die Erde setzt sich bestimmt noch , dann wieder auffüllen, am besten wär ja bis zum Herbst zuwarten, dann wär die Erde soweit, dass du pflanzen könntest.
     
  • Hallo birnenhonig,

    ich habe neben Deinen Daten (Durchmesser = 2,4 m) mal die Formel für das Kegelvolumen benutzt:

    V = 1/3 · π · r2 · h
    1/3 · π · (1,2 m · 1,2 m) · 1 m = ~1,51 cbm


    Welche "Erde" willst Du denn nehmen ?
    Gartenboden oder Mutterboden würde ich der Humuserde aus Säcken vorziehen.

    Eine Sackung von 10-20 Volumen-% halte ich in dem Fall für realistisch.

    Außerdem würde ich für Mittelmeer-Kräuter den Sandanteil auf etwa das Doppelte erhöhen.
     
  • Willst du die Spirale mauern, oder mit Gabionen bauen ?

    Ich finde es von der Größe her dann auch schwierig zu pflegen und ernten, ausser du bist um die 1,90 m groß
    :lachend:
     
  • Auch die unterschiedlichen Lichtansprüche der Kräuter können teilweise bedient werden.
    Beginnt man mit der flachsten Stelle im Nordosten, liegt bei einer Drehung der Spirale gegen den Uhrzeigersinn der NO bis NW eher im Schatten der Spirale. Da dieser Bereich auch am feuchtesten und nährstoffreichsten ist, bietet er sich für mitteleuropäische Kräuter an.
    Südlichere und höhere Bereiche werden mit Mittelmeer-Kräutern bestückt.

    Sinn einer solchen Spirale ist der Anbau vieler Arten mit unterschiedlichen Standortansprüchen auf einer kleinen Grundfläche, wie von @Linserich geschrieben. Schlecht angelegte Spiralen sind oft zu flach und erfüllen den eigentlichen Zweck nicht.
    Außerdem kann die Spirale auch ein gestalterisches Element im Garten sein.

    Fraglich ist aber, ob ein Schotter-Fundament nötig ist.
    Dies macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn Steine verbaut werden. So erhält die Spirale aber auch für längere Zeit ihre Form und Funktion.
     
    Hallo an alle,
    vielen Dank für die vielen Kommentare und Hinweise und vor allem an die mir zur Unterstützung geschriebenen, erklärenden Beiträge (@Linserich und @JoergK)!
    Streng genommen ist Kräuterspirale wohl das falsche Wort - es soll ein eckiger Grundriss werden (etwa 1,5 x 3m, aber vllt mache ich das auch etwas quadratischer) mit einer treppenartig ansteigenden Mauer. Da müsste man auch mit durchschnittlicher Körpergröße noch ganz gut überall rankommen ^^

    ich habe neben Deinen Daten (Durchmesser = 2,4 m) mal die Formel für das Kegelvolumen benutzt:

    V = 1/3 · π · r2 · h
    1/3 · π · (1,2 m · 1,2 m) · 1 m = ~1,51 cbm


    Welche "Erde" willst Du denn nehmen ?
    Gartenboden oder Mutterboden würde ich der Humuserde aus Säcken vorziehen.

    Eine Sackung von 10-20 Volumen-% halte ich in dem Fall für realistisch.

    Außerdem würde ich für Mittelmeer-Kräuter den Sandanteil auf etwa das Doppelte erhöhen.
    Willst du die Spirale mauern, oder mit Gabionen bauen ?
    Danke an @JoergK für das Berechnungsbeispiel - daher rührte auch meine Annahme mit etwas Puffer. Das mit der Setzung ist ein sehr hilfreicher Hinweis. Da die Spirale aus Bruchsteinen gebaut werden soll, habe ich das mit dem Fundament ins Spiel gebracht - das habe ich häufig in diversen Anleitungen so gesehen. Dementsprechend würde ich die Grundfläche etwa 20cm tief ausheben und mit Schotter füllen. Und dort kommt dann die Mauer obendrauf und innen Sand und Erde (wrsl. Mutterboden).

    Aber gut. Hast Du schon einen "Bauplan"
    Öhm.. ich würde da mit einer Reihe Steine den Verlauf der Mauer legen und dann nach innen immer höher schichten. ^^' Vermutlich ist es hilfreich schon währenddessen etwas Erde innen einzufüllen zur Stabilisierung.
     
    Hallo birnenhonig,

    der Schotter, möglichst >0-32 mm oder >0-45 mm, muss verdichtet werden, damit er dauerhaft tragfähig bleibt. Dazu benutzt man eine Rüttelplatte (50 kg oder mehr), einen Vibrationsstampfer oder notfalls einen Handstampfer, der aber nicht so effektiv verdichtet, wie es eine Maschine macht. Bei Maschineneinsatz sackt der Schotter um ~10-15 Volumen-% ein - also entsprechend mehr kaufen, als berechnet.

    Sobald Steine nur in Boden / Erde gesetzt werden, sacken sie im Laufe der Zeit ab. Daher wäre es für den Halt der Steine und der ganzen Spirale das Beste, wenn die Steine in der Höhe, also Vertikale, aufeinander sitzen.
    Durch Verkleinerung des Durchmessers der Mauer mit der Höhe erhält man dann die Pyramiden- oder Kegelform.

    Ich hoffe für Dich, dass die Bruchsteine einigermaßen quaderförmig sind. Dann sind sie wesentlich einfacher und dauerhafter zu verarbeiten als bei ungleichmäßiger Form.

    Wenn Du möchtest, stelle gerne mal ein Foto der Steine ein. Dann bekommen wir einen besseren Eindruck vom Material.
    Die zwischenzeitliche Befüllung mit Boden während des Mauerbaus ist sicher von Vorteil.
     
  • Zurück
    Oben Unten