frühlingsbeet - wie plant ihr?

Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
2.336
Ort
nähe stuttgart
hallo ihr lieben,

nachdem ich jetzt in der gärtnerei die ersten zwiebel-lieferungen gesehen habe und es irgendwann in den nächsten wochen ja soweit sein wird, dass zwiebeln und knollen fürs frühjahr in den boden müssen, stehe ich vorm gleichen problem wie jedes jahr:
wie kann ich mein frühjahrsbeet am besten planen?

ich hab ja schon unmengen tulpen und knollen dort im boden, die auch jedes jahr brav wiederkommen, aber natürlich gibt's da auch lücken und farblich müsste da auch das eine oder andere "gefüllt" werden.
nun ist es aber so, dass man von dem, was dort unterirdisch auf seinen auftritt wartet, derzeit nichts zu sehen ist...

wie macht ihr das, wenn ihr ergänzend tulpen, hyazinten etc. pflanzen wollt?
woher wisst ihr, wo die reinmüssen?

grüssle
loschdi
(die dieses jahr etwas gezielter vorgehen will)
 
  • Hi loschdi nochmal,
    für kommendes Frühjahr ist es nun zu spät mit dem Lageplan - den habe ich mir zu Anfang gemacht, als vor drei Jahren im Frühling im neuen Garten, der schon bepflanzt war, alles begann, aus der Erde zu lugen...zu wachsen...zu blühen.

    Außerdem haben wir uns zur Regel gemacht, dass Zwiebeln nur drum herum bzw. an Beet- und Weg-Rändern gesteckt werden, so zerteile ich IM Beet nichts versehentlich.

    (Ausnahmen sind die von Vögeln verschleppten Narzissen, Krokusse, Schachbrettgedöns...., da gibt es schon mal Verluste, egal, wie vorsichtig man vorgeht!)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    für kommendes Frühjahr ist es nun zu spät mit dem Lageplan - ...
    huch, wieso das denn? tulpen und andere zwiebler werden doch erst ab ende september bis spätestens anfang november gesteckt, eigentlich ist es doch eher noch zu früh?

    Außerdem haben wir uns zur Regel gemacht, dass Zwiebeln nur drum herum bzw. an Beet- und Weg-Rändern gesteckt werden, so zerteile ich IM Beet nichts versehentlich.
    na das ist ja eh klar, aber wenn du da "auffüllen" oder farblich ergänzen willst, wie machst du das dann?

    apropos schachbrett:
    müssen die wie die kaiserkronen auch schon im august in den boden?
    immerhin sind sie ja mit denen verwandt...

    grüssle
    loschdi
     
  • Hi loschdi,
    mit "zu spät" meinte ich, dass ich mir im Frühling Skizzen gemacht habe von unseren 3 Staudenbeeten und eingezeichnet habe, was wo sprießt.

    So weiß ich im Herbst, wo ich nicht oder ganz vorsichtig buddeln sollte bzw. wo überhaupt noch Platz ist.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • mit "zu spät" meinte ich, dass ich mir im Frühling Skizzen gemacht habe von unseren 3 Staudenbeeten und eingezeichnet habe, was wo sprießt.
    na ich hab immerhin jede menge fotos, ich hoffe das reicht...
    allerdings sind dieses frühjahr auch nicht alle tulpen vom jahr davor wiedergekommen, so richtig verlässlich ist das dann vermutlich nicht.
    was soll's - versuch macht kluch.
     
    :(Das mit dem "Nicht-Wiederkommen" der Tulpen stimmt. Ich hab den Eindruck, dass sie höchstens 1 x wieder erscheinen und dann nicht mehr. Wahrscheinlich müsste man die Zwiebeln nach dem Einziehen der Blätter rausnehmen.:)

    Im Gegensatz dazu erfreuen wir uns jedes Jahr an immer größer werden Horsten der Mini-Narzissen. Und da die Vögel anscheinend auch noch ihre Samen verschleppen, blühen sie an allen möglichen Stellen ganz niedlich vor sich hin - entzückend!! Das Gleiche gilt für Krokusse und andere Zwiebelgewächse.:o
     
  • :(Das mit dem "Nicht-Wiederkommen" der Tulpen stimmt. Ich hab den Eindruck, dass sie höchstens 1 x wieder erscheinen und dann nicht mehr. Wahrscheinlich müsste man die Zwiebeln nach dem Einziehen der Blätter rausnehmen.:)
    das wollte ich damit nicht sagen, im gegenteil!
    ich hab hier tulpen im boden die ganz sicher schon mindestens 15 jahre lang immer wieder kommen. die frage ist nur, ob sie das auch wirklich an derselben stelle tun.
    wenn ich meine bilder so vergleiche, dann wandern sie eindeutig, und auch wenn mein vaddr gerne behauptet dass die wühlmäuse das machen würden, das halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich, vor allem wenn man bedenkt dass ich hier noch keine einzige wühlmaus geschweige denn irgendwelche gänge oder löcher von wühlmäusen gefunden habe.

    bei mir werden aber die krokusse immer weniger, und die schneeglöckchen halten sich irgendwie an GARKEINE spielregeln, die bilden ihre flächen im einen jahr hier, im anderen dort, da blick ich wirklich nicht durch...
     
    Bei mir kommen immer die teuren Tulpen nicht wieder :mad:
    Deswegen gibt es nur noch billige und die sind immer da *g*

    Bei den Krokkusen musst Du Botanische nehmen, die vermehren sich sehr schön.
    Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.

    VG freedom
     
    Bei den Krokkusen musst Du Botanische nehmen, die vermehren sich sehr schön.
    Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.
    danke für den tipp, werd ich beherzigen wenn ich auf grosse zwiebel-kauftour gehe! meine lieblingsgärtnerei hat schon das neue sortiment bekommen, ich stand schon mit ganz grossen augen davor...
    ich hab zwar vereinzelt krokusse, aber da muss man schon genau hingucken um sie zu sehen, die bunten flächen die ich mir wünschen würde geben sie definitiv bisher nicht her...

    ich will mir eh 'ne ganze reihe dieser kleinen netten farbtupfer holen, nicht nur krokusse, auch winterlinge und buschwindröschen stehen da auf meiner wunschliste, am liebsten zum unterpflanzen meiner blühsträucher, die im frühjahr ja noch recht kahl sind...

    grüssle
    loschdi
     
    Genau, loschdi, wenn die Krokusse nämlich unter den Sträuchern stehen, kommt man nicht in Versuchung, ihr Blattwerk nach der Blüte abzumähen.
    Dann kommen sie auch garantiert wieder, vermehren sich üppig und du erhältst endlich deine bunten Flächen. :o
     
  • Genau, loschdi, wenn die Krokusse nämlich unter den Sträuchern stehen, kommt man nicht in Versuchung, ihr Blattwerk nach der Blüte abzumähen.
    ähm - wieso nicht?
    natürlich wird dort gemäht, warum denn nicht?
    aber natürlich erst wenn die krokusse eingezogen haben - bzw. nach denen kommt ja dann erstmal das scharbockskraut, da muss man dann auch erstmal noch nicht mähen. bis es unter den sträuchern zeit zu mähen ist, ist doch die frühjahrspracht längst vorbei, zumindest hier bei mir...
     
  • Ist nicht böse gemeint :eek:
    na dann bin ich ja beruhigt *lach*.
    aber vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen, dass mein frühlingsbeet sowieso kein "echtes" beet ist, sondern tatsächlich nur im frühling existiert. sobald tulpen und andere zwiebler da eingezogen haben, wird da gnadenlos drübergemäht, den rest vom jahr steht an dieser stelle meist der webergrill *grins*.
    die letzten jahre war's immer so, dass allerhöchstens zweimal beim mähen da drumrum gemäht wurde (erstes mähen bei löwenzahnblüte, evtl. zweites mähen je nach wetter weil die grünfläche tatsächlich so früh schon so hoch wurde), danach gnadenlos drüber.

    aber warten wir's mal ab, ich hab ja jetzt ein neues beet an der grundstücksgrenze vorbereitet, da will ich eigentlich auch ein paar zwiebeln und knollen reindrücken, unabhängig von jeglicher planung - da kommen in den nächsten tagen ein paar sämlein rein von zweijährigen (jaja, ich weiss, ich bin da spät dran) und dann schau mer mal.
    ich bin doch eh nach wie vor am experimentieren, und wirklich kaputtmachen kann ich ja nichts.

    grüssle
    loschdi
    (die sich jetzt schon aufs nächste gartenjahr freut, weil's das erste sein wird, für das immerhin ein ganz klein wenig plan existiert)
     
    Huhu loschdi,
    ich hab nochmal gegoogelt wg. der Krokusse, weil's mich auch selber interessiert.
    Guck mal hier:Drebacher Krokusblüte - Krokusblüte in Drebach

    Vielleicht haben sie einfach nicht genügend Nährstoffe? Auch bei mir am Wiesenrand besteht die Gefahr, dass sie davon nicht genug bekommen und irgendwann verschwinden.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Bei Blumenzwiebeln muss ich sagen habe ich auch keinen Plan.Gekauft wird was gefällt und dann unter die Erde :-D

    Dann weiss ich nicht mehr wo ich schon welche habe und dann kommen beim buddeln das Besetzt Zeichen. Bei der Gartenpflege die machmal grosszügiger wegen Giersch ausfallen muss, kommen dann auch wieder welche zum Vorschein die dann auch wieder rein kommen.Und so wandert alles ein bisschen und wird noch bunter.

    Und morgen werden sie wieder im Angebot gekauft :-D Weil wie gesagt, für die Mäuse sind die gut genung.

    VG freedom
     
  • Zurück
    Oben Unten