Frühbeet-/Hochbeet Abdeckung mit UV-Beschichtung oder besser ohne?

mareje

0
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
515
Ort
Nördliches Sachsen
hallo,

ich habe im Herbst ein etwas größeres Hochbeet gebaut und möchte davon 2x1m als Frühbeet nutzen. Habe auch schon alles fertig gebaut. Der Deckel ist ein Holzrahmen mit einer 2x1m Stegplatte. Die Stegplatte ist auf der einen Seite UV-beschichtet. Ich habe jedoch Bedenken, dass dies korrekt für das Frühbeet ist. Brauchen die Pflanzen nicht vor allem auch das UV-Licht? Blöd, wenn das gefiltert wird und nicht ankommt, oder?

Frage an die Erfahrenen unter euch: Sollte ich die Stegplatte austauschen? Es gibt auch welche ohne UV-Beschichtung. Oder spielt das keine große Rolle? Immerhin kostet eine Platte ca 50 EUR.

Danke für eure Meinungen.

Liebe Grüße, Markus
 

Anhänge

  • IMG_20220114_122745.webp
    IMG_20220114_122745.webp
    430,1 KB · Aufrufe: 371
  • @mareje
    Aber Gewächshäuser haben doch auch uv Beschichtung und ich persönlich denke das es so besser ist , denn sonst verbrennen dir deine Pflanzen, genug Licht bekommen die trotzdem, ist ja nur für den Anfang ,oder? Du stellst sie bestimmt doch auch irgendwann mal hoch, ich habe auch einige kleine stellen , wo ich vom alten Gewächshaus die alten Platten genommen habe zum abdecken, geht wunderbar, ich denke du brauchst nichts austauschen
     
  • UV-Licht ist für Pflanzen keineswegs schlecht, sie sind von der Evolution darauf angepasst, ganau wie wir Menschen auch.
    Ob Pflanzen UV Licht unbedingt brauchen ist eine andere Frage, auch als Mensch kann man ohne UV-Licht überleben, wenn man sein Vitamin D irgendwie anders zu sich nimmt.
    Das mag dann sogar Vorteile haben, weil die Haut langsamer altert, dafür ist man dann halt auch blass.

    Es hängt von den Pflanzen ab und Deinen Wünschen. Willst Du großblättrige Pflanzen mit weichen Blättern wäre UV-Licht nicht vorteilhaft, denn UV-Licht führt idR zu gedrungenerem Wuchs, zu stärkerer Behaarung, zu einer dickeren Zellwänden, ggf. zu stärkerer Ausfärbung, Bildung von mehr Farb- und Aromastoffen, usw...

    Was sich wo genau wie ändert ist auch Bestandteil von Forschungsvorhaben:

    (link darf ich keinen setzen, dann eben nicht)

    Was meistens zutrifft ist, dass Pflanzen, die ohne UV-Licht aufgezogen wurden eine graduelle Gewöhnung an reines Sonnenlicht brauchen, um nicht schwere Blattschäden oder gar den Tod zu erleiden. Wer 6 Monate lang kein Sonnenlicht gesehen hat, dann in die Karibik fliegt und sich dort 10 Stunden in die Sonne legt hat idR auch ein erhebliches Problem danach.

    Ob das für Dich relevant ist, musst Du für Dich selber entscheiden. Meistens entscheidet nicht die Theorie, sondern die Verfügbarkeit:

    Klarglas ist idR durchlässig für ca. 70% UV-A und sehr wenig UV-B. Nur spezielles eisenoxidarmes Glas lässt such signifikante Mengen an UV-B durch

    ETFE Folien und einige PE Folien lassen UV-A und UV-B durch.

    Stegplatten lassen generell kein UV durch. Polycarbonat-Stegplatten würden das theoretisch tun, zerstören sich dabei aber selbst in kürzester Zeit. Die UV-Schicht schützt die Stegplatten, lässt aber auch gar kein UV durch.
    Die einigen Stegplatten die UV sowohl durchlassen als auch dauerhaft aushalten sind die Plexiglas Alltop Stegplatten, die aber recht teuer sind und auch recht stoß und hagelempfindlich.

    Da Du Stegplatten verbauen willst ist die Frage also sehr, sehr einfach.

    Plexiglas Alltop oder nicht. Neben dem UV-A und UV-B lässt Alltop auch sehr viel Licht durch, was ich gut finde. Deshalb sind meine Frühbeet auch aus Alltop, auch die Seitenwände. Der weitere Vorteil ist, dass diese Platten quasi nicht altern.

    Die Nachteile wurden genannt: Preis, Empfindlichkeit und ggf. die Notwendigkeit, effektiv zu lüften bzw. u.U. sogar zu schattieren (letzteres mache ich nicht). Außerdem sind 16mm Alltop Platten deutlich schwerer als 16mm PC Stegplatten.
    Wenn kein Alltop bleiben nur Stegplatten übrig, die kein UV durchlassen. Plexiglas Resist lässt sehr viel normales Licht durch und altert wenig und ist weniger empfindlich als Alltop. PC gibt es in Dutzenden Varianten, aber alle lassen halt kein UV durch und weniger Licht und alle altern schneller als Plexiglas, sind dafür aber schlagzäher. Das ist Materialbedingt.

    In Deinem Fall sind die Platten ja schon verbaut. Nutze das was da ist und schaue, ob es passt. Man wird eh viel lüften und öffnen, dann kommt auch mehr Licht und UV an die Pflanzen.

    MfG

    Allgemein:

    Wenn man Polycarbonat Stegplatten im Frühbeet verbaust nimmt man idealerweise welche mit beidseitigem UV-Schutz. Wenn man den Deckel weit aufklappt kommt UV Licht nun mal auch an die Unterseite ran.
    Wenn es nicht extra dabei steht sind die Stegplatten nur einseitige geschützt, man muss also evtl. bei einem Spezialisten kaufen. Von der Versandkosten her ist Beckmann billig, die haben aber nur 610mmx2000mmx6mm Stegplatten.
    Bei den Anbietern mit großer Auswahl an Stegplatten zahlt man idR den Speditionsversand.

    Man kann sich bei vielen Anbietern für wenige Euro auch Muster zusenden lassen, das kann auch ganz hilfreich sein für die Entscheidungsfindung.
    Bei meiner Auswahl hier sieht man z.B. ganz gut, dass die beiden Plexiglasplatten (PMMA) aus deutlich dickeren Wänden bestehen, was u.a. das höhere Gewicht erklärt

    Stegplatten_Auswahl.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort @Cepha !

    Das mit den Alltrop Platten hatte ich auch schon gelesen und war kurz davor, mir diese zu bestellen.
    Aber ich glaube, jetzt lass ich es erstmal so wie es ist und sehe, wie sich die Pflanzen entwickeln werden. Ich will es ja nur zur führeren Anzucht von Radieschen, Salat und evtl Möhren nutzen. Da muss ich vielleicht gar nicht so eine Wissenschaft draus machen.

    Zum Lüften werde ich wohl die automatischen Lüfter von Einhell verbauen. Wenn ich früh 6h auf Arbeit fahre, ist es noch sehr kalt und nicht selten bin ich erst 19h zurück.
     
  • Zurück
    Oben Unten