Früchte aus unbestäubten Blüten?

tengar

0
Registriert
21. Juli 2013
Beiträge
6
Hallo,

ich habe dieses Jahr erstmals Kreuzungsversuche mit meinen Tomaten gemacht. Eine verhütete Blüte (Staubbeutel in jungem Stadium entfernt) habe ich vergessen zu bestäuben. Jetzt entwickelt sich eine Frucht. Diese war lange Zeit kaum sichtbar und wächst extrem langsam.

Wurde die Blüte evtl. durch unsauberes Arbeiten beim Entfernen der Staubbeutel doch bestäubt oder können sich auch aus unbefruchteten Tomatenblüten Früchte entwickeln?


Wie muss man sich überhaupt den Aufbau der Tomatenblüte bzw. des Fruchtknotens vorstellen – besteht eine Verbindung von jeder Samenanlage im Fruchtknoten zur Narbe und muss quasi jeder Samen einzeln befruchtet werden? Ist dann auch reichlich Pollen zum Bestäuben notwendig, um möglichst viele keimfähige Samen aus einer Frucht zu erhalten? Und könnten dann, z. B. durch Bestäuben einer Blüte mit einem Pollenmix von verschiedenen Sorten, unterschiedliche F1 Samen in einer Frucht heranreifen? Oder liege ich da völlig falsch?

Ganz schön viele Fragezeichen … aber vielleicht weiß ja jemand was dazu.
 
  • Hi,
    bei Tomaten hab ich nicht viel Erfahrung.
    Bei Birnen allerdings gibt es Sorten die zur Jungfernfrüchtigkeit neigen , es entstehen Früchte auch ohne Bestäubung .
    Die sehen oft etwas anders aus wie die normalen Früchte und sind meistens Kernlos .
    Bei Bedarf könnte ich dazu ein paar Beiträge aus Fachbücher einscannen.
    VG
     
    ....Und könnten dann, z. B. durch Bestäuben einer Blüte mit einem Pollenmix von verschiedenen Sorten, unterschiedliche F1 Samen in einer Frucht heranreifen? Oder liege ich da völlig falsch....

    Kenne mich da zwar gar nicht aus, aber ich habe mal aus den Samen einer Tomate 6erlei Tomaten gezogen. Das war der Hammer.
     
  • Vorweg zum Aufbau: Interessant ist, das die Befruchtung NICHT in dem Augenblick stattfindet, wenn das Pollenkorn auf den Stempel fällt. Dann wächst nämlich erstmal ein Schlauch zur Eizelle und erst durch den kann die eigentliche Befruchtung stattfinden. Daraus (Keimzelle) wächst dann ein Samenkorn mit Embryo drin heran.
    können sich auch aus unbefruchteten Tomatenblüten Früchte entwickeln?
    Ja. Wichtig ist die Konzentration diverser Hormone im Fruchtknoten. Man könnte diese auch direkt aufsprühen oder den Stempel abschneiden und Pollenextrakt aufbringen o.ä. Je nach Hormon und Menge wächst die Frucht langsamer oder schneller, mehr Gallert oder weniger, ist ganz samenlos oder enthält samenähnliche Gebilde ohne Nutzen, etc, etc, parthenocarpe Tomaten sind ne Wissenschaft für sich.

    Wie muss man sich überhaupt den Aufbau der Tomatenblüte bzw. des Fruchtknotens vorstellen – besteht eine Verbindung von jeder Samenanlage im Fruchtknoten zur Narbe und muss quasi jeder Samen einzeln befruchtet werden?
    Ja und ja. Jedes Pollenkorn bildet einen Schlauch durch den Stempel zu exakt einer Eizelle. Für ein Bild den ersten Anschlag, Uni Hamburg: http://www.google.de/search?q=tomato+ovary&btnG=Suche&tbm=isch&hl=de&biw=&bih=&gbv=1
    Ist dann auch reichlich Pollen zum Bestäuben notwendig, um möglichst viele keimfähige Samen aus einer Frucht zu erhalten?
    Ja. Für jeden Embryo (=späteres Samenkorn) mindestens ein Pollenkorn...
    Und könnten dann, z. B. durch Bestäuben einer Blüte mit einem Pollenmix von verschiedenen Sorten, unterschiedliche F1 Samen in einer Frucht heranreifen?
    Ja. Aber was möglicherweise aussieht wie ein einzelnes Pollenkorn, das auf den Stempel fällt, können in der Praxis sehr viele aneinanderhaftende Pollenkörner, sozusagen ein "Mikroklumpen", sein.
    -Till
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Till,

    ich hoffe Du liest das...;)

    Du schreibst von Hormonen...
    Wenn die Verzweiflung mich wirklich packen sollte in 2015, was müsste ich denn, - also wenn ;) - da anwenden?

    Du scheinst Dich doch auszukennen, lass mich nicht blöd bleiben...:d
    Oder unwissend...

    LG
    Simone
     
    Ich denke, dass der Nutzen einer Vorstellung davon, was bei der Tomatenbestäubung ungefähr passiert, rein akademisch ist. Man findet vielleicht die eine oder andere Erklärung für Phänomene, die einem im Garten so über den Weg laufen, aber eine praktische Anwendung im Hausgarten ergibt sich daraus - zumindest für einen Hobbygärtner wie mich - nicht. Das ist in meinem Fall "nur" Neugier.
    Also bezogen auf deine Frage zur Anwendung von Botenstoffen heißt das: Ich weis es nicht und mir ist in die Richtung auch nichts ähnliches bekannt (was allerdings nichts heißen muss).
    Ich schreibe später noch was in deinen Thread.
     
  • Zurück
    Oben Unten