Fragen zur Überwinterung von Zitruspflanzen

Registriert
07. Sep. 2011
Beiträge
145
Hallo Forumsmitglieder,

ich bin ganz neu hier im Forum.
Ich bin seit einem Jahr dem Zitrus-Fieber erlegen. Hab nun schon einige Bäumchen und da nun bald der Winter kommt, hab ich ein paar Fragen.

1.) Wann sollten die Bäumchen reingeholt werden? Ich sorge mich nun schon immer, ob die Temperaturen nachts nicht vielleicht schon zu kalt sind.
2.) Wo soll ich sie überwintern? Ich habe natürlich schon Tante Google befragt und auch Zitrusbücher gelesen, aber ich finde einfach keine befriedigende Antwort (für meine Situation).
Wenn ich mich nicht irre, so lautet die Regel: je heller, desto wärmer und je kühler, desto dunkler.
Bin mir aber unsicher, wie ich das nun handhaben soll.

Ich erkläre mal, welche Möglichkeiten ich hätte.

Variante 1: Im vorigen Winter haben meine 3 kleinen Einjährigen Bäumchen und das etwas größere Exemplar am Nordfenster am Fensterbrett im Stiegenhaus überwintert. Ich habe die Temperatur überwacht...das waren immer so gegen 10 Grad. Da ich persönlich sehr erfroren bin, habe ich immer gedacht, dass die sicher zu kalt haben.
Ich könnte sie heuer wieder da hin stellen.
Oder auch weiter weg vom Fenster, dann hätten sie es nicht so hell.

Variante 2: In unserem Obergeschoss haben wir einen Raum, den wir nicht nützen. Da könnten sie auch am Ost- oder Nordfenster stehen. Keine Ahnung, wie warm es da drin ist, wenn man nicht oder nur minimal heizt.
Wäre das besser?

Variante 3: Ich stelle sie ins Wohnzimmer - Südfenster oder halt unters Fenster am Boden. Das wäre wohl am hellsten. Da wäre allerdings der Heizkörper direkt unter dem Fenster. Da wir uns hier aufhalten, hat es in diesem Raum Zimmertemperatur.

Was meint ihr, wo soll ich sie hinstellen? Hab natürlich auch die Möglichkeit, einige von den 7 da hin und die anderen dorthin zu stellen. Könnt ihr mir da Richtlinien geben - wie hell und wie warm?

Dann hab ich noch eine Frage: Die Blätter.
Meine Halbblut-Orange hat sehr hellgrüne Blätter. Muss sie öfter gedüngt werden?
Meine Zitrone hat dunkle Blätter, aber einige sind in der Mitte gelb. Was fehlt ihr?

Grüße
mandarinchen
 
  • .....Was fehlt ihr?
    Grüße
    mandarinchen


    Hallo mandarinchen,
    Herzlich Willkommen,

    Du bist ja schon weit hier gekommen, also im Zitrus-Forum - sehrgut!:o

    Da dieses Theme alle Jahre wieder kommt, ist natürlich ganz viel darüber geschrieben worden und das Thema sollte nicht noch weiter aufgebläht werden, es sei denn, Du hättest spezielle Fragen, die dort noch nicht stehen!

    Wenn Du oben in der hellgrünen Leiste das Häuschensymbol siehst und dann dort weiter rechts Zitruspflanzen anklickst, kommst Du zu massig viel geschriebenem..
    Jetzt gehst Du einfach auf die 4. oder 5. Seite, da haben wir ungefähr zeitgleiche Beiträge und da auch, wie überwintere ich meine Zitrus...

    Mo, die das mal so weiter reicht:D
     
    Hallo,

    danke für deine Antwort...ich habe mir auch diese Beiträge schon angesehen, aber leider hilft mir das nicht wirklich.

    Ich weiß ja nicht, was "kühl" ist und was "viel Licht". Ist ein Nordfenster viel Licht? Ist weit weg vom Fenster wenig Licht? Deshalb hätte ich ja gerne eine Bewertung meiner drei Varianten gehört, welche denn nun die beste ist.
    Wie gesagt, voriges Jahr hatte ich sie bei 7-12 Grad, am Nordfenster stehen und ich hatte das Gefühl, die Kälte könnte ihnen nicht gut tun. Vielleicht irre ich mich aber?
     
  • Hallo mandarinchen,

    ich bin auch neu hier und habe ähnliche Fragen.
    Wenn Du die Pflanzen wie im letzten Jahr mit der Variante 1 überwintern läßt kann das doch nicht faslch sein. Die Pflanzen haben doch überlebt ohne Schädlinge und übermäßigen Blattverlust, oder? Ich hatte meine Pflanzen in der Küche, Fenster zur Westseite und hab sie da einfach normal stehen gelassen. Nicht mal die Mikrowelle auf der sie teilweise standen haben sie beeinträchtigt.
    Wann Du die Pflanzen reinholen kannst? Tja - das weiß ich auch nicht so genau aber lieber zu früh als zu spät.

    Gruß
    Pauli
     
  • Vielen Dank für deine Antwort!

    Naja überlebt haben sie schon, allerdings weiß ich nicht, ob sie anderswo nicht besser über den Winter gekommen wären.
    Ich hatte da erst 4 Stück, 3 einjährige Veredelungen und eine Citrus sinensis. Letztere hat heuer im Spätwinter dann Schildläuse bekommen und ich hab sie mit Seife/Öl abgewischt. Keine Ahnung ob es das Resultat der Läuse oder meiner Behandlung war, jedenfalls hat der Baum ziemlich viele Blätter verloren.
    Hab dann noch einen Zitronenbaum beim Lidl erworben, der hat mir dann auch ziemlich viele Blätter abgeworfen (musste ihn noch eine Zeitlang reinstellen).
    Die kleinen haben es relativ gut überlebt, wobei die Mandarine (die kleinste) mein Sorgenkind ist. Die hatte jetzt im Sommer Schildläuse und ist kaum gewachsen, die anderen beiden sind schon kräftiger geworden.

    Ich werde bei Gelegenheit Fotos hier einstellen, vielleicht melden sich ja dann doch noch ein paar Experten zu Wort.

    Hab auch noch zwei andere Fragen:

    Meine neu gekaufte Mandarine, soll ich die jetzt noch umsetzen? Hat die typische feste Erde. Aber soviel ich weiß soll sich die Pflanze ja noch vor dem Winter erholen und anwurzeln?

    Frage 2: Wenn die Nächte kühler werden hätte die ich Möglichkeit, alle Bäumchen in den (unbeheizten) Wintergarten zu räumen. Soll ich das tun oder soll ich sie dann gleich ins Winterquartier stellen? Ständiges Umstellen mögen sie ja nicht...wenn sie dann 2-3 Wochen im Wintergarten sind und ich sie dann schon wieder umstelle - ist das eine gute Idee?
     
  • GENAU der Artikel hat mich ja so verwirrt (ich kenn den Herrn Zitrusgärtner, von ihm ist auch meine Halbblut-Orange). Denn ich dachte immer, dass kühl und nicht so hell am besten sei. Aber der Artikel sagt, dass Temperaturen über 12 Grad wohl am besten sind...
     
    Also meine Exoten stehen im Winter bei mir im Wohnzimmer...Südfenster...22 Grad warm...und sie lieben es.
    Letztes Jahr im Winter hat meine Zitrone da wieder angefangen zu blühen und auch gefruchtet (von wem auch immer bestäubt)
    Davor hatte ich sie im Treppenhaus bei ca 12 Grad stehen und da haben sie fast alle die Blätter fallen lassen...haben Schildläuse bekommen.War da schon soweit meine Pflanzen abzugeben.
    Also werden sie auch dieses Jahr im Winter ins Wohnzimmer ziehen.:o
     
    Ich stell meine Frage einfach mal hier.

    Ab wieviel Grad Celsius Nachttemperatur (oder allgemein) sollte man ein ganz normales Zitronenbäumchen (meines ist so ca. 40 cm. hoch) in die Wohnung stellen? Momentan steht dieses noch auf dem Balkon. Ist übrigens wild gesät, also unveredelt.
     
    Das kommt darauf an, wo und wie du überwinterst. Z.B bleiben meine bis kurz vor dem 1. Frost draußen, da sie in einem Gewächshaus mit Minimum +2°C überwintern. So werden sie schon an die Temperaturen gewöhnt. Möchtest du sie bei Zimmertemperatur überwintern, solltest du sie schon viel früher reinholen. Ich würde jetzt mal sagen, bevor es nachts unter 8-10°C geht. Tagsüber sollte es da noch deutlich wärmer sein.
    Übrigens ist die Regel je kälter, je dunkler eine "Kann-Regel". Selbstverständlich mögen sie es auch bei Kälte gerne hell! Was aber stimmt - je kälter, umso weniger gießen.

    Am Besten soll wohl die Überwinterung bei 12-15°C und hell sein
     
  • ...habe mir auch diese Beiträge schon angesehen, aber leider hilft mir das nicht wirklich. ....
    Also mandarinchen,
    so ganz versteh ich dich nicht, in besagten Seiten geben Erfahrene Ihr Wissen weiter.

    Bei mir ist es so, und das hab ich dort mehrfach geschrieben, meine Pflanzen hole ich, wenn die ersten Nachtfröste gemeldet sind herein. Sie stehen bei mir im Schlafzimmer an einem großen Fenster (auf Styropor - Wärme von unten), an dem die Rollade 3/4 herunter gelassen ist und das Fenster bis auf die Arbeitszeiten auf Kipp geöffnet ist. Es ist also kalt und halbdunkel!
    Andere wiederum stellen sie in einen hellen Raum, warm und das klappt bei denen auch..
    Ein Nordfenster ist natürlich nicht so hell wie ein Südfenster, weil seltener die Sonne rum kommt, aber dort stehen z. B. meine und es bekommt ihnen ganz ausgezeichnet..

    Mir sind die Erfahrungsberichte deutlich wertvoller, als die Links aus dem Net, da man hier nachfragen kann und auch mal negatives, wie Positives erfährt..

    Mo, die empfiehlt, die Beiträge nicht nur anzusehen, oberflächlich zu lesen, sondern wirklich mal mit Muße lesen...
     
  • Am Besten soll wohl die Überwinterung bei 12-15°C und hell sein

    Das geht schlecht bei mir. In der Wohnung sind es immer zwischen 20-23 Grad, und wenn ich das Bäumchen in den Keller stelle, bekommt es null Tageslicht ab.

    Ich schätze mal, es wird mit normaler Zimmertemperatur klarkommen müssen (letzten Winter ging das ja auch. Gut, es bekam Schmierläuse, naja.)
     
    Hallo,

    ich gebe meinen Zitruspflanzen noch zwei Tage Sonne und Wärme auf dem Balkon und dann hole ich sie rein, denn ich wohne hier einen Tick nördlich der Elbe. Dann kommen sie in die Küche, mit Westfenster und so gut wie nicht geheizt. Da haben sie es im letzten Winter auch schon gepackt. Ok etwas Blattverlust hatten sie schon, aber ich will diesmal weniger giessen und deswegen habe habe ich mir eine Messsonde geholt. Echt cool das Teil. Wahnsinn -was ich jetzt an Wasser spare :-) Und immer etwas wames Wasser nehme ich jetzt - wenn schon.

    Das die Zitrusbäumchen wachsen ist schön aber der Platz in der Küche wird langsam eng....
     
    Hallo ich bin auch neu hier:ound habe auch gaaanz viele Fragen, ich bekomme einen min. 15 Jahre alten Zitrusbaum. Kann ich den Baum einfach in die Werkstatt stellen??? ( ist 40m2 groß und absolut isoliert ) , ich denke es wird trotzdem kühl werden, da wir die Werkstatt nicht Heizen. Es wird kein Frost reinkommen. Es nicht zu dunkel aber auch nicht zu hell. Und muß mann den Baum stutzen??? Ich habe keine Erfahrungen mit Zitruspflanzen.

    für Ratschläge Danke ich euch im Vorraus

    Frensch
     
    Äh wie? Ich gehöre ganz bestimmt nicht zur Wegwerfgesellschaft.

    Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass mich der Gedanke, dass der ganze Winter eine zusätzliche Elektroheizung mitläuft, etwas missfällt.

    Wie gesagt, ich werde das Bäumchen eben am Fenstersims überwintern. Wird schon gehen.
     
    Hallo,

    danke für deine Antwort...ich habe mir auch diese Beiträge schon angesehen, aber leider hilft mir das nicht wirklich.

    Ich weiß ja nicht, was "kühl" ist und was "viel Licht". Ist ein Nordfenster viel Licht? Ist weit weg vom Fenster wenig Licht? Deshalb hätte ich ja gerne eine Bewertung meiner drei Varianten gehört, welche denn nun die beste ist.
    Wie gesagt, voriges Jahr hatte ich sie bei 7-12 Grad, am Nordfenster stehen und ich hatte das Gefühl, die Kälte könnte ihnen nicht gut tun. Vielleicht irre ich mich aber?

    Hi, man hat mir gesagt und es steht auch in verschiedenen Büchern, dass ein Zitronenbaum im Winter nicht wärmer stehen soll, als 5 Grad. Ich habe das letztes Jahr auch nicht geglaubt und habe meine gesammelten Werke in den Keller schleppen lassen, von starken Männern ;o) allerdings war das Ergebnis wenig zufriedenstellend, denn die Pflanzen sollten sehr hell stehen, also habe ich Lampen gekauft (6400 + 6500 Kelvin) und Stative mit Gewichten, damit ich sie die Lampen an den Stangen ausfahren konnte, um sie über den Pflanzen zu postieren.. Dann habe ich kleinere Stative in den unteren Regionen postiert.
    Es waren ca. 1000 Watt, 6 Stunden am Tag. Die Lampen wurden kaum warm und ich habe sie auch nicht so angebracht, dass die Blätter hätten warm werden können.
    Das Ganze wurde am Tag, wie beschrieben, 6 Stunden "beleuchtet" (so sollte ich es machen, sagte man mir in einem großen Geschäft, die hauptsächlich Zitrusfrüchte verkaufen und auch selbst einen Zitronenbaum haben, den ich sehr gerne haben würde, ihn aber nirgends unterbringen könnte.
    Das Alles ging auch die erste Zeit gut, aber dann fingen die Pflanzen an zu blühen, trotz der 6400 Kelvin und die Blätter wurden riesig.
    Ich habe sie immer wieder abgeschnitten, den Pflanzen war es augenscheinlich in dem Kellerraum zu warm, obwohl die Türen weit aufstanden und auch tagsüber, soweit es nicht Stein- und Bein fror, das Fenster einen Spalt breit aufstand.
    Dann, als ich dachte, bald können sie nach draußen, warf die größte Zitrone ihre Blätter ab, das war ein echtes Trauerspiel. Sie blühte, das mir Angst und Bange wurde und ich dachte, auch als wir sie dann nach draußen gebracht hatten und das Blühen kein Ende nahm, ich könnte sie nicht retten. Denn natürlich fielen die Blüten ab. Ich dachte, es kostet sie soviel Kraft, das kann sie nicht überleben.

    Nach 2 Monaten, nachdem sie wieder im Garten stand, begann sie sehr zaghaft oben an den Spitzen kleine Blättchen zu bilden. Die ersten wurden gelb, aber irgendwann hörte das Blühen auf und die kleinen Blättchen wurden stabiler.
    Aus den Blüten wurden vor ca. 3 Wochen Früchte, die jetzt ca. 3 cm im Durchmesser haben.....und jetzt mußte sie wieder ins Haus ;O(((.
    Ich habe große Bedenken, dass nun alles von vorne losgeht, dann muß ich den großen Baum im nächsten Jahr total abschneiden und hoffen, dass er dann wieder ausschlägt, was ich nicht glaube, denn sie hat unten kaum noch Blätter und die Pflanzen brauchen ja Blätter, damit sie atmen können.
    Eine 2 m Banane, ein 1.30 m Mandarinenbäumchen mit Früchten und die 2 Meter hohe Zitrone stehen jetzt unter Festbeleuchtung vor meiner Wohnungstür, da wird es im Winter sicherlich nicht mehr als + 5 Grad sein...nun bin ich gespannt, wie die Pflanzen darauf reagieren.
    Den 1.70 hohen Zitronenbaum habe ich zusammen mit einer 2.50 hohen Banane in den Wintergarten gestellt. Alle Pflanzen stehen ca. 10 cm vom Boden entfernt, damit es auf keinen Fall von unten zu kalt wird.

    Soweit mir bekannt ist, dürfen Bananenbäume kaum gegossen werden und Zitruspflanzen auch nur selten, gedüngt wird keine von den Pflanzen, wurde mir gesagt und stand auch in den Büchern.
    Bei der großen Zitrone sehe ich das besonders eng, da sie immer noch ihren Lehmballen hat, der,wie ich denke, auch besonders viel Wasser speichert und da immer die Gefahr besteht, dass die Wurzeln abfaulen.

    Hat jemand eine Idee, was ich vergessen habe bei der Unterbringung dieser Pflanzen ??
    Ich bedanke mich im voraus
     
  • Zurück
    Oben Unten