Fragen zur Mikrobewässerung

Registriert
16. Juni 2017
Beiträge
63
Hallo,

meine Rasenbewässerung ist so weit fertiggeplant und ich müsste nur noch die Komponeneten bestellen.

Nun kam jedoch gleich die nächste Sache auf: Wie realisiere ich die Mikrobewässerung?

Meine Ventile liegen in der Ventilbox unter der Erde und daran würde ich per Fitting ein 16mm (1/2") Rohr anschließen. Nun dachte ich, ich würde dafür einfach z.B. die Hunter Trio Spray Regner (sehen für mich aus, wie Versenkregner?!) nehmen und diese so wie die Rotatoren für den Rasen anschließen.

Was mir nicht klar ist, brauche ich Druckminderer (bräuchte ich wohl für die Garenda Mikrobewässerung) oder reichen die verminderten Rohrdurchmesser?3,5 bar habe ich laut Leistungskurve der Pumpe.

Aus dem Bauchgefühl heraus hätte ich damit einfach die komplette Blumenbeet-Fläche mit x Trio-Spray-Regnern begossen.

Was ich beim Lesen aber gefunden habe muss man je Pflanze wohl schauen, wie man beregnet / tropft / ...?! Das mache ich beim Gießen ja auch nicht und die Hunter Sprayer sind ja von den Tropfen viel feiner?!

Könnt ihr mir da bitte nochmal mit Rat zur Seite stehen? Mein Problem ist aktuell, dass ich so 100% noch gar nicht weiß, welche Art von Blumen ich genau pflanzen will,... nur die Höhe würde ich schauen, dass sie max. 15 cm betragen. Dazu habe ich noch zwei Sträucher im Blumenbeet. Dafür würde ich je einen Abzweig mit Tropfer unterhalb der Sträucher legen. Gibt es dafür eine elegante Art und Weise, wie man die Schläuche an die Erdoberfläche legt oder lässt man sie einfach aus der Erde ragen?

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk
 
  • Deine technischen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten.

    Aber du solltest nochmal überlegen, ob du wirklich eine Beetbewässerung brauchst. Vorallem, da du noch nicht weiß, welche Pflanzen überhaupt rein sollen. Die wenigsten Pflanzen und Blumen sind so wasserbedürftig, daß der hiesige Niederschlag nicht ausreicht.
     
    Hallo olpo,

    danke für deine Antwort.

    Das sind aktuell Blumen, die ich mir dieses Jahr (für den Blumenkasten) gekauft habe. Alle Sorten lassen die Köpfchen selbst im Schatten hängen, wenn ich nicht täglich gieße.

    1.webp

    Ähnlich sieht's bei meinen Mini-Climbern (Rosen) aus.

    Eventuell sind das aber auch zwei extreme Mimöschen. ;) Ist Mikrobewässerung dann ausschließlich / hauptsächlich für Beete gedacht? Grundsätzlich würde ich meine Hochbeete dann auch auf die Art bewässern können - wobei ich da gerne nur einen Anschluss an der Oberfläche der Hochbeete hätte, so dass ich da je nach Pflanze anschließen kann, was ich möchte.

    Viele Grüße,

    Dirk
     
  • Du kennst deinen Garten besser als ich.
    Ich bin kein ausgebildeter Gärtner, sondern ich kann nur aus der Erfahrung mit meinem Garten sprechen.
    Der letzte Monat war sehr heiß, und da haben einige Pflanzen bei mir auch die Köpfe hängen lassen. Da habe ich auch ein bisschen gewässert. Aber so eine Hitzeperiode gibt es bei mir nur zwei bis drei mal im Jahr.

    Ich will dir das nicht ausreden; aber als jemand der seit 25 Jahren in einem Haus mit Garten wohnt, würde ich die Beetbewässerung auf meiner Prioritätenliste nach hinten schieben.
     
  • Zurück
    Oben Unten