Fragen zu Kiwi-Beere

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
630
Ort
Magdeburg
Hallo liebe Foris,
ich habe einen großen Baum aus meinem Garten entfernt. (Es war eine Magnolie, die einfach zu groß geworden ist und mir außer schönen Blüten zur Noch-Nicht-Gartenzeit nichts gebracht hat).
Im nächsten Jahr möchte ich an der Stelle Kiwi-Beeren pflanzen und habe 2 Fragen.
1. Ich finde im Netz nicht wirklich aussagefähigen Fotos von der gesamten Pflanze. Wenn ich die Kiwi am Spalier ziehe, ist dann nur der ober Teil belaubt oder die gesamte vertikale Spalierfläche? Ich hoffe ihr versteht mich ;)
2. Was ist günstiger - 2 Pflanzen der einhäusigen Issai
oder jeweils ein Männlein und ein Weiblein zu pflanzen
Welche Sorten habt ihr und wie zufrieden seid ihr?

LG Ingrid
 
  • Ingrid,
    ich habe von einer Freundin vor Jahren einen Ableger bekommen (Zwitter, Name unbekannt).
    Den habe ich an unsere Wein-Pergola gesetzt. Die ersten Früchte kamen nach ca 4-5 Jahren und dieses Mal mehr als 30 Stück!
    Die Kiwi wächst oben über die Pergola hinweg, hat unten aber kaum Belaubung. Geschnitten habe ich sie letztes Jahr zum ersten Mal nach Anweisung im Internet. Sie hat ab mittags volle Sonne und bekommt auch immer ordentlich Wasser

    Gruß Sigi
     
    Ich habe die Issai an einem Rankgitter an einer (Stein)Wand, die Wand ist den gesamten Sommer grün und ernten tu ich pro Jahr weit über 100 Früchte.
    Die erste Ernte war im zweiten Jahr mit einer Handvoll Früchte, mittlerweile steht sie das sechste Jahr und die Ernte wird von Jahr zu Jahr mehr.

    Meine ist auch unten belaubt und jeden Spätherbst wird sie „frei Schnauze“ kräftig eingekürzt und im Frühjahr die richtigen langen dünnen Triebe noch einmal.
     
  • Ich durfte in einem Fachgeschäft einmal die Kiwibeere Vitikiwi probieren, direkt vom Stock und sie war sowas von lecker. Sie ist angeblich selbstfruchtend, aber oft ist das so eine Sache............ mehr der Wunsch als Wirklichkeit. Angeblich hat man bedeutend mehr Ernte mit 2erlei. Eine Beerenkiwi soll man wie eine Weinrebe ziehen und pflegen ist mir dort erklärt worden. Ich liebäugle seither damit.
     
  • Liebe Dank für eure Erfahrungen und danke für den Tipp mit der Vitikiwi, Pepino. Sie scheint mir nach der Beschreibung im Netz noch passender zu sein. Ich glaube die Entscheidung ist gefallen und im Frühjahr wird gepflanzt.

    Ingrid
     
  • Da ich in Mannheim ca. 20 m Hochspalier habe, habe ich die Pink Bingo, Pupurna, Vitikiwi, 3 Julias weiblich, 1 Männlich, Ken´s Red, Issai und eine Maskulino gepflanzt, die den Gartenweg überwachsen sollen. Ich hoffe, 2020 die erste Ernte zu bekommen. Im Gegensatz zu Trauben, muss man bei den Argutas ein paar Jahre auf den Ertrag warten. Die Julias sind schon 5 Jahre im Garten, aber das Männlein war noch zu faul. Auf 8 Weibchen habe ich 2 Männchen wegen der Länge des Spaliers.
     
    Ich habe Kens Red am Spalier an meiner Terrasse , die männliche links, weibliche rechts. Seit zwei Jahren habe ich Ertrag und bin total begeistert. Sehr leckeres Naschobst, direkt vom Baum. Man muss allerdings ein wenig dranbleiben beim Schneiden, da sie doch recht kräftig austreiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten