Fragen zu Gardena sprenklersystem

Registriert
06. Apr. 2016
Beiträge
212
Guten Abend an alle,
Ich habe heut das Wetter genutzt um meine Gardena Sprenkler einzustellen und musste feststellen das ein t200 sich nicht mehr dreht und wenn et sich dreht dann über seine anschlagposition hinaus.
Ich habe 3x t380 und 3x t200 gleichzeitig zu laufen und muss ca alle 2-3 Jahre einen austauschen.
Mir gehen immer nur die t200 kaputt, leider passen ja die t380 nicht in die t200 gehäuse sonst hätte ich die schon ausgetauscht.

Kennst ihr eine Reparaturlösung für die Regner oder passen fremdregner in die vorhandenen Gehäuse?
Ich möchte ungern alles ausbuddeln oder gleichzeitig tauschen.

Ich hoffe ihr habt ein paar vorschläge für mich, wenn nicht denn muss ich es hin nehmen immer neue zu kaufen.

Nich eins zum Wasser, es ist rosthaltig und die regner unten innen sind braun.

Mfg
Sascha
 
  • Lieber Sascha,

    Ich war auch mal Gardena Fan...nachdem ich ich mir mal die Systeme von Hunter und Rainbird angesehen habe, habe ich schrittweise in deren Richtung ausgetauscht und wurde nicht enttäuscht. Glücklicherweise sind die Anschlüsse kompatibel.
    Wenn das auch für Dich in Frage kommt, wirst Du hier sicherlich auch gute Ideen finden.

    LG
     
    Ok, nur mal Interesse halber, was wäre denn das Gegenstück vom hunter oder rainbird zum t200/t380?
    Alle regner sprühen in 90 bis 180 Grad, niemals rund um, wurfweite benötige ich bei allen ca 8-12m.
    Pumpe ist die Ebara AGC 2.00 mit 10 qm3/h und bis 50m Ansaughöhe.

    Mfg
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich kann Dir nicht helfen....bei mir waren es nicht vergleichbare Typen.
    Sicherlich können andere helfen....
     
  • Da ich ja nu sprengen müsste den Garten hab ich wieder ein t200 geholt, 3 Jahre hält er ja.:D
     
    Vielleicht rufst Du einfach mal beim GARDENA Support an oder schreibst denen ein eMail mit Deinem Problem.

    Alternativen gibt es viele. Bei RAINBIRD heißen die Regner kleiner bis mittlerer Wurfweite Serie 3500, bei Hunter PGJ, bei TORO SERIE MINI 8, bei K RAIN MINI PRO ™ 13003. Welcher da nun der Beste ist?
    Sie sind sich auf den ersten Blick alle ziemlich ähnlich.

    Entscheidend wird wohl die Einbauhöhe des jetzigen GARDENA Regners sein.

    Viel Glück
     
  • Super den Service werd ich Mal anrufen, vielleicht können die ja helfen.
    Also so kleine regner brauch ich nicht, ich brauche bei fast allen 10m, die angegebene wurfweite von ca 12 m wäre mir da zu gering.
    Sollte im Bereich von 8-15m sein.
    Ach so und unten am Gehäuse die 1/2 Zoll innengewinde haben.

    Ich werd mich bei den genannten mal Umschauen und nach stärkeren gucken, gibt es welche die man aus den Serien nicht kaufen sollte?

    Mfg
    Sascha
     
    Die 1/2" und Höhe sollte kein Hindernis sein...Das Endstück kann man tauschen und die Höhe mit etwas Buddeln auch variieren.....

    Etwas Lauter, dafür flexibel und wassersparend und unempfindlich: Rainbird MaxiPaw.....und sieht super aus ::D frag mal youtube.
     
    Das is doch aber so ein agrar Spritzer oder.?
    Also der t200 ist genau 24-25cm hoch, das sollte der neue möglichst sein da ich nicht die Leitungen tiefer setzen möchte.

    Ihr habt da mehr Erfahrung mit genauen tiefenangaben der Regner.

    Mfg
    Sascha.
     
    Agrar Spritzer? Ein Schwinghebelversenkregner.....einfach mal youtube ansehen....und begeistern lassen....
     
  • Ich kannte leider den Namen nicht davon :D
    Aber ich kenne solche Teile von Felder und Wiesen vom Bauern, war ja nicht böse gemeint.;)

    So wie es aussieht könnte man den ja fast plug&play installieren, muss ich nur gucken wie ich das mit den Düsen mache um auf die gewünschten Reichweiten zu kommen, benötige ja 8m, 10m und 12m so ca, jetzt verabschiedet sich seit gestern noch ein t380.

    Wenn man so ein Teil zu sieht is das schon echt cool mit diesem schwenkhebel.
    Hoffe das die aber langlebiger sind.

    Laut gardena ist mein rostiges Wasser schuld was die Getriebe zu setzt.
    Kann man reinigen aber die garantieren nicht das man sie im heilen zerlegen kann, die gehen meißt kaputt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde einfach mal einen bestellen...ist ja nicht teurer...und ist geeignet für verunreinigtes Wasser
     
    Bekomme ich bei dem maxi paw eine saubere 90 Grad Einstellung hin wie mit den gardena?
    Habe Angst das durch den schwinghebel das ganze zu weit ausreißt und teils breiter spritzt.
    Habe rostiges Wasser und die Terassensteine sollen nix abbekommen.
     
    Mein Regner sitzt ca. 5cm von der Terassenkante weg im Rasen. Da ich mit Stadtwasser wässere ist es nicht schlimm, wenn ein paar Tropfen rüberkommen. Du kannst aber recht sauber einstellen.
    Ich habe vor dem einbuddeln mit einem Schlauchanschluss etwas probiert....lieber etwas Abstand von den Steinen....sonst muss es ja immer windstill sein.
    Der Schwinghebelversenkregner spritzt bei mir nicht auf die Terasse.
     
    Grob gesagt is der also wie die gardena regner wenn es windstill ist sprühen die nicht zur Seite durch diesen schwingarm?
    Auf den Videos sieht es aus als ob die Teil seitlich beiseite spritzen.

    Meine Frau meinte vorhin zu mir das die nur in Frage kommen wenn das geräusch leise ist und nicht nervt.
    Sitzen oft auf Terrasse wo dann alle 6 Regner an sind.
    Kann dazu noch jemand was sagen?

    Wenn die deswegen weg fallen, welche Hunter oder rain bird kommen denn in Frage im Vergleich zum t380 mit bis zu 12/15 m Reichweite?
    Rain bird 5000er, hunter pgj oder PGP?
     
    Wurfweite 15 Meter? T200 und T380 sollen gegen robustere Kandidaten getauscht werden?

    Normans Empfehlung sich Schwinghebelregner anzuschauen, ist eine echte Option. Mit rostigem Brunnenwasser wird wohl kein anderer Versenkregner besser zur Recht kommen. Um auf die ½“ Anschlüsse der T200 zu adaptieren, wird man wohl eine PVC Reduziermuffe brauchen. Die Wurfweite darf man nicht überschätzen. 11 bis 12 Meter bei eingedrehter Störstrahlschraube bei 3 BAR leistet er dann schon… es ging ja wohl um eine recht klotzige EBARA Pumpe.

    Aber wenn es um die Substitution von Getrieberegnern geht, stellt sich mir die Frage: Wie sind die denn angeordnet? Überlappend, wie uns Less Stryker immer empfiehlt? Alternativ könnte man sich in diesem Fall den Hunter PGP Ultra anschauen. Kein anderer Hersteller hat ein robusteres Modell mit ausgeschlafener Düsenstrategie am Start. In 90° Ecken machen Getriebe-Regner einfach eine bessere Figur und wenn man genau nachschaut (so war das bei den Kurzstrahl Düsen) kompensieren diese Düsen die doppelte Beregnungszeit ggü. den 180° Regnern. Eisenhaltiges Brunnenwasser ist unkritisch, da ein Sieb getriebeschädliche Ablagerungen aufhält. Ich habe die erste Generation PGP ADJ seit ca. 15 Jahren am Start. Wenn es ein Hunter werden soll – unbedingt an den Hunter Einsteckschlüssel denken! Es gibt auch noch eine „Klemme“, die den Aufsteiger arretiert.

    Eisenhaltiges Brunnenwasser auf den Terrassenplatten? Ein Regner hat nicht die Präzision eines Lasers. Um den „Durst“ der Wiese genau an der Steinkante (hier verdunstet durch die warmen Steine mehr Wasser, als in der Fläche) zu löschen, wird man die Steine teilweise beregnen müssen. Großporiger Beton ist kritisch – der wird wohl mit der Zeit braun werden. Anderes Steinzeug kann man mit „versiegeln“, damit das Wasser abläuft.

    Geräuschpegel? Ja, da ist der Getriebe-Regner (Hunter) klarer Gewinner. Das war wohl auch ein Grund, warum sich der installtionsintensivere Getriebe-Regner einen Platz in der heimischen Bewässerungswelt erobern konnte. Ob das Geräusch eines IMPACT Sprinklers nervt? Morgens um fünf auf einem 400m² Grundstück und einer neurotischen Nachbarin mit leichtem Schlaf? Das kann man nicht ausschließen… Ich finde den Sound dieser IMPACT Regner sehr beruhigend.
     
    Guten morgen und danke für diesen tollen Text.
    Ja es sollen die t200 und t380 langsam gegen andere getauscht werden wo die Getriebe nicht so empfindlich sind.

    Die jetzigen Regner überschneiden sich alle ca um einen Meter an den Sprühköpfen.
    An ein bis zwei Stellen wird sicherlich ein Maxi Paw zum Einsatz kommen weil sie schon echt cool sind.
    Aber an der Terrasse sollte es schon ein Getrieberegner stehen, klar kommt da auch mal Wind hin und es spritzt etwas Wasser auf die Terrasse, aber es soll halt nicht dauerhaft vom schwinghebelregner drauf spritzen.

    Das mit der Klotzigen Ebara Pumpe war das jetzt nachteilig gemeint oder schmeichelnd?:D
    Hab mir die extra zu gelegt damit ich 5-8 Regner gleichzeitig betreiben kann, was man ja mit den Baumarktpumpen nicht schafft.

    Also die 15m ist das weiteste was der einzelne knapp erreichen sollten, die Durchschnittliche weite ist 6 bis genau 13m, meinte das mit den 15m nur als Reserve.

    Also das ganze kommt nur in Frage wenn die Regner 22-25cm hoch sind und unten ein 1/2 Zoll (t200) oder 3/4 Zoll (t380) innengewinde haben
    Wenn ich jetzt noch Adapter drauf schraube darf der Regner wieder nur 10-15cm hoch sein und ich wollte nicht alles im Boden ändern.

    Sollte das so nicht klappen denn muss ich bei Gardena bleiben .

    Zu den maxi paw und den geräuschen ging es nur da drum das wenn dann alle 6 gleichzeitig an sind und es eher nervig wird.

    Jetz las ich bei dir noch morgens um 5uhr Sprenger an und genießen, sagt man nicht Abends in der Dämmerung?
    Wenn es so heiß wird am Tag dann is doch der Regentropfen wie ein Brennglas auf dem Rasen vom morgentlichen Beregnen und der Rasen würde teils verbrennen.
    Deshalb hab ich immer Abends die Regner an, ist das falsch?

    Ich muss noch eine Sache erwähnen, ich habe damals weil ich es nicht besser wusste die ganzen regnerstränge mit den 25mm Gardenarohr verlegt, heute wüsste ich das man 3/4 Zoll verlegt bei so einem Vorhaben.


    Mfg
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Sascha,

    Die EBARA Pumpe ist tadellos. Keine Ironie, eher Neid!

    Die Bewässerungszeiten? Ich denke, dass die Morgenstunden der beste Bewässerungszeitpunkt sind. Man macht es den lichtscheuen Schnecken nicht zu schön und auch der Aspekt Pilzkrankheiten ist nicht von der Hand zu weisen, wenn Blätter der Pflanzen nicht unnötig lang feucht sind.

    Verbrennen im Sonnenlicht ist eine langtradierte Mär, die meines Wissens noch nie belegt wurde. Ich habe auch noch keinen „Verbrennungen“ durch Wassertropfen beobachten können.

    25mm Leitungen? Das ist sicher in einer Konfiguration mit vielen Regnern und hohem Durchfluss nicht das Beste. Wenn es trotzdem zufriedenstellend funktioniert… was soll’s.

    Regner austauschen? Wenn die GARDENA Regner zufriedenstellend werkeln und es nur Streß mit dem Rost gibt, hilft vielleicht ein kleines Ultraschallbad. Einen HUNTER Regner sollte man sich vor dem generellen Austausch erst einmal anschauen. In Bedienung und Funktion unterscheidet er sich von anderen Getrieberegnern schon deutlich.

    _DSC0004.webp

    Er hat eine Einbauhöhe von 180 mm. Es gibt spezielle Reduziermuffen, die extra für dieses Problem konzipiert sind. Ich hatte leider keine ultraflache in den Bastelkisten.
    Letztlich kann man auch Funny Pipes mit einer Flexleitung oder Swing Joints verwenden. So etwas haben inzwischen auch Deutsche Bewässerungshändler im Sortiment.

    Echt coole Regner, denen man gern am Abend zuschaut? Ja, vielleicht ist der MAXI PAW da schon ein guter Kandidat. Aber in der Regel sieht man seine Bewässerungsanlage ja nicht in Betrieb…
    Da kann ich nur empfehlen, sich zwischen den alten Schätzchen auf Trödelmärkten oder bei eBay umzusehen.

    Als Appetizer vielleicht ein 1926 RAIN KING?

    RK2.webp

    Viel Glück
     
    Alles klar, denn bin ich ja beruhigt das die Pumpe eine gute Wahl war, ob das der Brunnen aber her gibt kann ich leider nicht sagen.;)
    Mir sagten die ganzen Pumpen aus dem Baumarkt nicht zu und so viel teurer war die nicht.
    Die is zwar Bock laut aber die steht geschützt das man sie nicht hört.

    Ich hab es heute geschafft einen t200 zu zerlegen ohne etwas zu zerstören.
    Hab einfach die Einzelteile in die Spühlmaschine gesteckt und das Programm durch laufen lassen, werd morgen mal gucken ob es was gebracht hat.

    Ja na man ist zum gardena Regal, hatte alle Verbinder und Rohre auf einen Haufen und hat sich das zusammen gestellt, man wusste es zu dem Zeitpunkt noch nicht besser und kaufte was da war.
    Ich muss auch gestehen das ich das alles nicht wieder aus buddel da die Pumpe 7-8 Regner schafft und ich zur Zeit pro Strang 6 hab.
    Sollten noch welche dazu kommen werden die einfach zu anderen Zeiten angesteuert.

    Gut dann werd ich mal vedsuchen morgens den Garten zu Beregnen.
    Ich bedank mich für die zahlreichen Infos.
     
    Lieber Sascha,

    die Pumpe ist wahrlich gut. Ob der Brunnen auf Dauer die erforderlichen - vielleicht 6 m³ liefern wird?

    Wenn Du schon in Jahr 2 oder 3 bist… besteht Hoffnung. Ich ziehe gegen alle Brunnenbauerregeln aus einer 2 Meter Filterstrecke seit 15 Jahren 3 m³. Natürlich mit einer EBARA Pumpe!

    Der Geschirrspüler wird die störenden Rostpartikel aus den Regnern nicht lösen können. Da ist sicher ein mittleres Ultraschallbad der bessere Weg.

    GARDENA hin oder her – gönn‘ Dir für diesen Sommer einen HUNTER PGP ULTRA – nur um mal zu schauen, was ein Getriebe-Regner so eigentlich leistet.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten