Christian1234
Neuling
- Registriert
- 01. Jan. 2021
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
Ich will im Frühling eine automatische Bewässerung zu installieren und habe mich über verschiedene Lösungen informiert und über
den Gardena Onlineplaner einen mehr oder weniger genauen Plan erstellt. Leider setzt der Planer bei automatischer Platzierung der Regner nur Turbinenregner und dann auch noch zu viele. Da ich eh ein Freund von den Viereckregnern bin und auch schon einen "OS 140" als "nicht Versenkregner" besitze, habe ich nun mit 4 solchen OS 140 geplant. ( Hier könnte ich auch den oberirdischen Regner zur Standortbestimmung der Versenkregner nutzen/testen) Da ich ein Spielkind bin, werde ich mir von Gardena die Version mit der App Steuerung kaufen.
Hier Kurz meine Daten im Gardena Planer:
4x OS 140
4x Ventil 24V
3,5 Bar an der Hausleitung ( ca, 25 Sek 10l an entsprechendem Hahn )
Nun zu meinen Fragen,
Ich bin mir nicht sicher, ob ich evtl. mit meinem Wasserdruck auch 2 OS 140 gleichzeitig betreiben kann. Da ich eh 2 Ventilboxen
für evtl. Erweiterungen verbaue eigentlich auch zu vernachlässigen... allerdings.... Kann mit mit der Smart Irritation App auch
mehrere Ventile gleichzeitig öffnen?
In der Gardena Einkaufsliste tauchen sog, L Verbinder auf zur Richtungsänderung des Verlegerohrs... Ist das zwingend oder kann
man das Rohr auch mit einer "kurve" verlegen. Wäre doch zwecks Druckverlust eigentlich Sogar besser??
Oder ist er so "sperrig"????
Ich werde die Entwässerungsventile nicht verbauen und werde im Herbst dann das System mit Druckluft leer machen.
Gibt es hier etwas zu beachten? Versenken sich die Regner nur bei Entwässerung des Systems?
Die Rohrverlegung: Spatentief ausreichend? Die Versenkregner werden die Tiefe vorgeben... Hat jemand Erfahrung, wie man das
am besten ohne viel Rasen kaputt zu machen und zu schwitzen bewerkstelligt. Ist ansonsten etwas zu beachten?
Vielen Dank für die Antworten
Gruß von der Schweizer Grenze
Christian
Ich will im Frühling eine automatische Bewässerung zu installieren und habe mich über verschiedene Lösungen informiert und über
den Gardena Onlineplaner einen mehr oder weniger genauen Plan erstellt. Leider setzt der Planer bei automatischer Platzierung der Regner nur Turbinenregner und dann auch noch zu viele. Da ich eh ein Freund von den Viereckregnern bin und auch schon einen "OS 140" als "nicht Versenkregner" besitze, habe ich nun mit 4 solchen OS 140 geplant. ( Hier könnte ich auch den oberirdischen Regner zur Standortbestimmung der Versenkregner nutzen/testen) Da ich ein Spielkind bin, werde ich mir von Gardena die Version mit der App Steuerung kaufen.
Hier Kurz meine Daten im Gardena Planer:
4x OS 140
4x Ventil 24V
3,5 Bar an der Hausleitung ( ca, 25 Sek 10l an entsprechendem Hahn )
Nun zu meinen Fragen,
Ich bin mir nicht sicher, ob ich evtl. mit meinem Wasserdruck auch 2 OS 140 gleichzeitig betreiben kann. Da ich eh 2 Ventilboxen
für evtl. Erweiterungen verbaue eigentlich auch zu vernachlässigen... allerdings.... Kann mit mit der Smart Irritation App auch
mehrere Ventile gleichzeitig öffnen?
In der Gardena Einkaufsliste tauchen sog, L Verbinder auf zur Richtungsänderung des Verlegerohrs... Ist das zwingend oder kann
man das Rohr auch mit einer "kurve" verlegen. Wäre doch zwecks Druckverlust eigentlich Sogar besser??
Oder ist er so "sperrig"????
Ich werde die Entwässerungsventile nicht verbauen und werde im Herbst dann das System mit Druckluft leer machen.
Gibt es hier etwas zu beachten? Versenken sich die Regner nur bei Entwässerung des Systems?
Die Rohrverlegung: Spatentief ausreichend? Die Versenkregner werden die Tiefe vorgeben... Hat jemand Erfahrung, wie man das
am besten ohne viel Rasen kaputt zu machen und zu schwitzen bewerkstelligt. Ist ansonsten etwas zu beachten?
Vielen Dank für die Antworten
Gruß von der Schweizer Grenze
Christian