Frage zum Schnitt von Ballerinabäumchen

Registriert
19. Okt. 2008
Beiträge
540
Ort
Rheinland-Pfalz
Hallo ihr alle zusammen!

Wer kennt sich mit dem Schnitt von Ballerinabäumchen aus? Ich habe vor drei Jahren mehrere Ballerina-Apfelbäumchen im Garten ausgepflanzt. Eine kleine Ernte mit schönen Äpfeln sind in diesem Jahr mein ganzer Stolz. Einige Seitenästchen sind etwas zu lang geworden. Ich weiß das Ballerinas die Haupternte am Stamm tragen. Werden nun die Seitentriebe bis auf zwei Augen zurückgeschnitten?

Wer kann mir helfen?
 
  • Hallo hildegarden,
    zuerst einmal: Herzlich willkommen im Forum!!!

    Bei Säulenäpfeln werden Seitentriebe auf wenige Zentimeter zurückgeschnitten - zwei Augen könnten also hinkommen! Säulenäpfel werden aber erst zwischen Ende Januar und Anfang März geschnitten und auch dann nur bei Temperaturen über 0°C!
     
    hallo Pflanzenzüchter!

    Danke für Deinen Tipp. Leider kommt hier das Frühjahr etwas später an. Frost gibt es bis bis Ende März, auch oft am Tage. Jetzt ist das Wetter noch gut. Wenn ich jetzt schneide, die Wundstellen mit Lac-Balsam verstreiche, kann das meinen Bäumchen doch nicht schaden, oder? Was meinst Du
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habt ihr den ganzen Winter über keine frostfreien Tage?
    Ein Schnitt im Oktober wäre unüblich, warum weiß ich aber auch nicht. Wundverschlussmittel ist bei Obstsäulen nicht nötig, da bei den dünnen Ästen keine großen Wunden entstehen.;)
     
  • hallo pflanzenzüchter!

    Prima, dann kann ich im November mit dem Schneiden loslegen. Hast Du auch Ballerina- Bäumchen? Die Früchte sind groß,saftig,aromatisch und eine Sorte kann ich bis in den April lagern. Danke nochmals für Deine Tipps, vieleicht kann ich Dir auch mal helfen. :eek:
     
  • Hallo hildegarden!
    Hast Du auch Ballerina- Bäumchen?
    Ja, ich habe drei Säulenäpfel (2 mal "Bolero" und 1 mal "Flamenco").;)
    Kennst du auch Obstzwerge? Davon habe ich auch drei: Eine Süßkirsche, eine Pflaume und einen Pfirsich.:)
    hildegarden schrieb:
    Die Früchte sind groß,saftig,aromatisch und eine Sorte kann ich bis in den April lagern.
    Ernten konnte ich noch nicht, da meine Ballerinas erst ein Jahr stehen. Ich denke, dass ich nächstes Jahr auch ernten kann.:cool:
    hildegarden schrieb:
    Danke nochmals für Deine Tipps
    Gern geschehen!:eek:
     
    Hallo Pflanzenzüchter!:cool:

    Vor zwei Jahren bekam ich zum Geburtstag eine Zwergbirne und vor einem Jahr einen Zwergpfirsich geschenkt. Sie blühten auch sehr schön setzten aber keine Früchte an, leider. Bei der Birne liegt es sicher daran das keine Bestäubersorte weit und breit wächst. Bei dem Pfirsichbäumchen ist das sicher nicht so. Nicht weit von ihm entfernt wächst ein echter Weinbergpfirsich. Was soll's, vieleicht klappt es im nächsten Jahr.
    Es regnet hier und es ist kalt. Ab Morgen soll es wenigstens trocken bleiben. Es gibt noch viel zu tun... Frühlingszwiebeln muß ich auch noch im Garten "verstecken".:cool::cool:
     
    Bei der Birne liegt es sicher daran das keine Bestäubersorte weit und breit wächst.
    Hast du keinen Platz für eine Birnensäule? Eine geeignete Sorte könnte deinen Zwerg doch sicher befruchten...
    hildegarden schrieb:
    Bei dem Pfirsichbäumchen ist das sicher nicht so.
    Die meisten Pfirsiche (oder alle?) sind ja auch selbstbefruchtend. Vielleicht trägt er nächstes Jahr...:)
     
    Hallo Pflanzenzüchter! :)

    Da hast Du mich auf eine prima Idee gebracht. Eine Birnensäule...ja, die würde das Bestäubungsproblem lösen. Platz hätte ich, sie wird nur ca. 60cm. breit, trägt aber bei guter Pflege schönes Tafelobst. Morgen gehe ich los,schaue mich mal um und vieleicht finde ich den idealen Baum für mich.

    Danke Dir für die tolle Idee :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Pflanzenzüchter! :)

    Da hast Du mich auf eine prima Idee gebracht. Eine Birnensäule...ja, die würde das Bestäubungsproblem lösen. Platz hätte ich, sie wird nur ca. 60cm. breit, trägt aber bei guter Pflege schönes Tafelobst. Morgen gehe ich los,schaue mich mal um und vieleicht finde ich den idealen Baum für mich.

    Danke Dir für die tolle Idee :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Freut mich, dass dir die Idee gefällt! Du musst nur darauf achten, dass die Sorte, die du kaufen willst, ein geeigneter Befruchter ist.
     
    Hallo! :)

    Soeben habe ich meine neue Birnensäule der Marke Saphira in den Garten gepflanzt. Sie soll eine gute Bestäubersorte für meine Zwergbirne sein. Sie ist 120cm. groß, kostete 20 Euro, prima Qualität! In der Baumschule gab man mir den Rat, die zu langen Ästchen meiner anderen Obstsäulen auf zwei Augen zu schneiden. Das habe ich nun auch erledigt. Nun bin ich schon heute auf das Frühjahr gespannt. :cool::cool::cool:
     
    Schön, dass du eine passende Säule finden konntest.:) Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Obstsäulen und -zwergen!:cool:
     
    Hallo Hildegard,
    wie haben sich deine Obstsäulen und -zwerge denn entwickelt? Ich würde mich freuen, wenn du mal wieder berichtest...:)
     
    Hallo Pflanzenzüchter,

    Dank Deiner Hilfe beim Säulenobstschnitt, blühen alle überreich. Schön zu sehen das man nichts falsch gemacht hat. Es wird -wenn die Bienen ihre Arbeit gemacht haben, eine schöne Ernte geben.

    Auch die Birnen (Zwerg- und Säulenbaum) blühen brav.

    Was machen Deine Obstsäulen?

    DANKE
    das Du mir geholfen hast und für mich da warst.
     
    Hallo Hildegard,
    es freut mich, dass dir alles gut gelungen ist. Mein Zwergpfirsich und zwei meiner Apfelsäulen haben schon einige Früchte angesetzt und auch die Pflaume trägt immerhin drei kleine Früchte:cool:. Meine Süßkirsche hat leider nicht geblüht und der dritte Apfel sieht - abgesehen von ganz wenigen Blättern - tot aus.:(
     
    Hallo Pflanzenzüchter,

    meine Obstsäulen haben in den ersten zwei Jahren bescheiden geblüht. Alle Säulen stehen nun in voller Blüte. Eine Apfelsäule ist ca. 5m hoch, jetzt wird sie in jedem Herbst auf diese Höhe zurück geschnitten. Ich glaube nicht das dein dritter Apfelbaum stirbt. Ich habe was gefunden, vielleicht hilft dir das Schlechter Austrieb bei Malini-Säulenäpfel?, auch für Deine Kirschsäule Experten-Tipps für Säulenobst - Mein schner Garten online. Ich wünsche Dir viel Glück mit Deinen Obstsäulen.
     
    Hallo Hildegard,
    vielen Dank für die Links. Meinen Säulenapfel werde ich wohl etwas einkürzen. Bei der Kirsche mache ich mir sowieso keine Gedanken, sie steht ja erst ein Jahr. Sie ist übrigens keine Säule, sondern ein Zwerg...;):D
     
  • Zurück
    Oben Unten