Frage zu Polsterpflanzen für trockene Standorte

Registriert
24. Apr. 2010
Beiträge
2.032
Ort
ein kleiner Ort in NÖ
Liebe Gartenerfahrene!


Ich schaff´ es einfach nicht mehr zu versuchen in dem gegebenen Gartenboden was wachsen zu lassen, dazu die Wühlmäuse .. .. also dachte ich mir, ich stelle im Sonnenbereich flache Behälter auf und lasse Polsterpflanzen drin wachsen, die z.B. für Mauerkronen etc. geeignet sein sollen, trockenheitsliebend steht dann oft dabei .. .. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sie im Sommer 4 Wochen ohne Wasserzufuhr lassen kann, aber täglich mittels Bewässerungsanlage gießen ist dann wohl auch nicht angebracht ... .. ?


Kann jemand Erfahrungen dazu beisteuern?
Vielen Dank
Fjäril
 
  • Hej Tina!
    Wie machst Du es mit Gießen? Verrätst Du mir auch, wie tief die Gefäße sind, oder kannst Du die Pflanzen direkt im Garten wachsen lassen?
    Zwei Sedum-Arten habe ich, ähnlich wie die gezeigten reflexum, aber die kümmerm nur vor sich hin und werden von allem möglichen überwuchert, ich müsste mal schauen, was davon ich noch finde und weiterkultivieren kann.
    LG
    Fjäril
     
  • Wichtig wäre erst mal, dass in diesen "Schalen"
    Löcher sind, damit das Wasser auch ablaufen kann.

    Ich habe Sedum in kleinen Tontöpfchen stehen.
    Da ist fast keine Erde mehr drin, trotzdem wachsen sie schön.
    Wasser bekommen sie nur wenn es regnet.
     
  • Ich gieße gar nicht. Die bekommen nur Wasser vom Himmel und das ist hier manchmal ganz selten der Fall. Wir haben oft extrem regenarme warme Sommer. Den letzten Regen hatten wir im Januar.
    An meinem Teich wachsen sogar die Pflanzen ohne Erde über die Steine, mit denen wir den Rand gestaltet haben.
    Gegossen werden bei mir nur Neupflanzungen und Kübel.
    Diese lila Glockenblumen(Foto3) stehen fast ohne Erde in hohlen Palisaden. Da kommt nicht mal richtig gut der Regen hin.
    Der Wollziest auf dem Pilzfoto mag auch gut Trockenheit, diese Pflanze gibt es auch in einer niedrigen Art.
     

    Anhänge

    • Blüte Gänsekresse 18.6.2013.webp
      Blüte Gänsekresse 18.6.2013.webp
      48,4 KB · Aufrufe: 165
    • Gänsekresse 18.6.2013.webp
      Gänsekresse 18.6.2013.webp
      124,2 KB · Aufrufe: 295
    • Glockenblumen2 12.6.2013.webp
      Glockenblumen2 12.6.2013.webp
      122,4 KB · Aufrufe: 111
    • Grasnelke 12.6.2013.webp
      Grasnelke 12.6.2013.webp
      172,6 KB · Aufrufe: 294
    • Hornkraut2.webp
      Hornkraut2.webp
      98,8 KB · Aufrufe: 299
    • Milchsterne 23.5.2013.webp
      Milchsterne 23.5.2013.webp
      79,2 KB · Aufrufe: 140
    • Pilze2.webp
      Pilze2.webp
      96,1 KB · Aufrufe: 193
    • Steinbrech 8.6.2013.webp
      Steinbrech 8.6.2013.webp
      96,3 KB · Aufrufe: 199
    Vielen Dank Euch beiden, wirklich schöne Pflanzen, tina! So ähnlich ist auch meine Wunschvorstellung.
    Ja, Löcher unten ist eh klar. Tontöpfe hatte ich auch schon überlegt .. ..
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Im Lagerhaus habe ich Tonschalen entdeckt und entschied sie einzugraben. Versuche es mal mit den im Garten vorgefundenen Sedum und einer neu gekauften Delosperma. In die Schalen habe ich ein wenig Erde und viel Blähtonbruch gegeben.


    Einsenk01.webp


    Von Delosperma gibt es bei einem Spezialisten ganz verschiedene Arten bzw. Züchtungen, die gefallen mir. Hat jemand Erfahrungen damit?



    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Zurück
    Oben Unten