Frage zu Freiland Azaleen

Registriert
05. Jan. 2008
Beiträge
2.343
Ort
Berlin
Liebe Forumsmitglieder,
ich brauche mal Experten!
Ich habe mir aus England im Frühjahr zwei Garten Azaleen mitgebracht (Golden Flare und Golden Lights), die ich erstmal in Töpfe mit Rhodoerde gepflanzt habe und die sich auch super entwickelt haben.
Perspektivisch sollen sie in den Garten umziehen und hier ist mein Dilemma: ich finde nur widersprüchliche Angaben zum Standort , teilweise ist die Sprache von Sonnig, dann wieder halbschattig/schattig. Was denn nun?

Außerdem habe ich noch eine Frage zum Schnitt: Ich hätte ja gerne kompaktere Sträucher. Nun haben beide Azalee lange Austriebe gebildet, die bisher noch ohne Verweigung sind. Soll ich die Schneiden? Und wenn ja wann und wo? Wenn ich sie schneiden soll, taugt das Schnittgut zur Stecklingsvermehrung?
Wenn ihr mir helfen könntest wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße Schreberin
 
  • Hallo schreberin,

    meine Azaleen stehen alle voll sonnig. Hab auch wie Du davon einige aus England! - konnte damals (wieder mal) nicht wiederstehen, obwohl ich eh keine Platz mehr hatte. (War ein Sonderverkauf des Botanical Garden in Birmingham - Super Adresse für Rhododendren und Azaleen - Camelien)
    Diese scheinen bei mir eine Variante von luteum zu sein (pontische) d.h. gelb und duftend. In England ist es ja feuchter, der Winter wärmer Sommer kühler. Hatte es einfach ausprobiert. Die Stauden waren damals eher klein im ca 2 l Kübel.
    Wichtig ist eher der Boden. Azaleen sollen zwar nicht so anspruchsvoll wie Rododendron bezüglich Boden sein, ich habe aber trotzdem den Boden wie bei meinen Rhododendron 50 cm tief und ca 1m breit komplett ausgetauscht Unten 20 cm Rindenhumus, der Rest ein Gemisch aus gleichen Teilen Rhododendronerde (Compo), gut verrotteten Rindenhummus, Quarzsand und Kompost. (Wir haben hier Lehmboden und der ist nicht sauer genug). Ich giesse bei Trockenheit im Sommer täglich mit Regenwasser, so das der Boden feucht bleibt.(Habe eine eigene Regenzisterne extra für diesen Zweck = Rhododendren angelegt, das Grundwasser ist hier zu kalkhaltig).

    Ich habe dann noch aus England etliche Trilliums mitgenommen. Die sind unter den Azaleen, habe das in den Gärten gesehen, hat mir eine Nursery dort empfohlen. (Konnte auch nicht wiederstehen).
    Zurückgeschnitten habe meine Azaleen noch nie. Sind nun 4 Jahre drin und ca 1m hoch. Gingen im ersten Jahr auch nach oben, dann verzeigten sie sich aber von selbst. Die englische wachsen genauso gut wie die anderen bei mir.
    Das mit den Stecklingen weiss ich leider nicht. Glaub aber das ist nicht ganz so einfach. Sonst wären die Preise für Azaleen und Rhododendren nicht so hoch.

    Viele Grüße

    Brommel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich danke euch beiden, auch für den tollen Link!

    Azaleen und Trilium, dass klingt ja traumhaft.... da haste mich ja auf eine Idee gebracht...
    Ich habe auch in England und Schottland diverse Gärten besucht und war einmal von der Größe und Fülle der Azaleen und Rhododendren angetan, aber auch von diesen entzückenden Trilium-Tuffs, ich habe sie hier allerdings noch nicht im Laden entdecken können.

    Ok, also nicht schneiden. Verzweigen sich denn diese langen "Schosser" später noch? (ja, es ist glaube ich luteum, dass steht auch auf dem Zettelchen)
    Grüße!

    Ach , ich habs überlesen, sie verzweigen sich also noch, Danke!
     
  • Meine haben sich später von selbst verzeigt (und von unten neue Triebe). Sind nun richtige Büsche, hatten aber genug Platz außenrum.
    Trillium kriegt man hierzulande wirklich schwer und nur zu hohen Preisen ab 5 Euro die Knolle. Aus UK schicken ist relativ teuer (Versand)

    Hab dort schon gekauft:
    Peter C. Nijssen (Powered by CubeCart)

    ich habe Trillium grandiflorum Trillium erectum

    Viel Glück

    Brommel
     
  • Zurück
    Oben Unten