frage zu epdm folie mit vlies

Hallo Nubi,

was macht Dein Teichbau, wie weit bist Du denn?

Ich bin fast fertig, muss nur noch die Verbundmatte reinlegen und vermörteln. den Bachlauf noch fertig gestalten und den Filter anschließen. Dann kann endlich Wasser rein:grins:
In die Pflanzkästen kommen meine Wasserpflanzen rein, wenn sie gut wachsen sieht man von den Kästen nix mehr, ich hab aber die Möglichkeit wenn sie wuchern, die Pflanzen besser unter Kontrolle zu halten.

97i1js.jpg


Den Bachlauf hab ich gestern mal angefangen etwas zu gestalten, ist gar nicht so einfach, soll ja nicht nur hingelegt aussehen. Es wird dazwischen auch noch die Steinfolie und ein paar kleinere Ufermattenstreifen eingefügt, für kleineren Pflanzbewuchs mit Moos oder kleinen Gräsern die bei mir hier wachsen.
Ähnlich einem Bergbachlauf, paßt ja auch ich wohne in der Nähe der Berge.
j0zcdc.jpg


27wwzl4.jpg


Das wird meine Sumpfzone, als Substrat nehm ich Erde und etwas Teicherde davon aber nicht zu viel da sie stark verschlämmt.
25gwh7q.jpg

Die Ufermatte hängt etwas in die Sumpfzone und versorgt diesen auch mit Wasser. Die Ufermatte schützt die Folie vor UV-Licht und Eisschollen, gut ist auch das man sie Bepflanzen kann und/oder mit Samen einsäht, dazu wird die Ufermatte mit etwas Sand/Lehm gemisch eingeschlämmt.

Zeig doch mal ein paar Bilder, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist;)
VG
Rommi
 
  • Das wird meine Sumpfzone, als Substrat nehm ich Erde und etwas Teicherde davon aber nicht zu viel da sie stark verschlämmt.

    Moin Rommi,
    zum einen willst Du normale Erde und Teicherde verwenden....


    Die Ufermatte hängt etwas in die Sumpfzone und versorgt diesen auch mit Wasser. Die Ufermatte schützt die Folie vor UV-Licht und Eisschollen, gut ist auch das man sie Bepflanzen kann und/oder mit Samen einsäht, dazu wird die Ufermatte mit etwas Sand/Lehm gemisch eingeschlämmt.
    .............. zum anderen ein reines Sand-/Lehmgemisch....

    Hat diese unterschiedliche "Behandlung" aus Deiner Sicht einen tieferen Grund?
    Wir haben jetzt seit 5 Jahren einen Teich und natürlich auch Pflanzenfilter und bepflanzte Flachwasserzonen.... wir haben ausschließlich Sand-/Lehmgemisch für die Pflanzen verwendet, Lehmanteil 25%.
    Zugekaufte Pflanzen haben wir grundsätzlich von ihrem "mitgebrachten Substrat" befreit, damit sie in das magere Sand-/Lehmgemisch einziehen konnten.... Stichwort: Algenverminderung
     
    .............. zum anderen ein reines Sand-/Lehmgemisch....

    Hat diese unterschiedliche "Behandlung" aus Deiner Sicht einen tieferen Grund? Ich werde nur die Ufermatte mit Sand/Lehm gemisch behandeln, in die Pflanzkästen kommt aus dem Aquariumsbereich ein Substrat rein, das mit Kies und Zeolith gemischt wird. Ich hab mich vorhin nicht nicht so genau ausgedrückt, T`schuldigung:)
    Wir haben jetzt seit 5 Jahren einen Teich und natürlich auch Pflanzenfilter und bepflanzte Flachwasserzonen.... wir haben ausschließlich Sand-/Lehmgemisch für die Pflanzen verwendet, Lehmanteil 25%.
    Zugekaufte Pflanzen haben wir grundsätzlich von ihrem "mitgebrachten Substrat" befreit das mache ich auch, damit sie in das magere Sand-/Lehmgemisch einziehen konnten.... Stichwort: Algenverminderung

    In den Teich selbst kommt außer bei der Seerose, die in einer Wanne stehen wird kein Sand/Lehmgemisch rein, um eben wie Du schon geschrieben hast, Algenwachstum zu vermeiden bzw. Verminderung.
    Die Sumpfzone ist ja getrennt vom Teich außer über die Ufermatte besteht keinerlei Verbingung zum Teich, Über die Ufermatte bekommt der Sumpfbereich seine Feuchtigkeit/Wasser, mehr nicht.

    Und es kommen auch ganz viele Unterwasserpflanzen rein, wie Wasserpest, Hornkraut und Tausendblatt damit diese auch noch die Nährstoffe aufnehmen und Sauerstoff ans Wasser abgeben. Und da ich ganz viele Schwimmblattpflanzen hab, kommen diese auch noch auf die W-Oberfläche, muss ich dann im Herbst wieder abfischen. Und der Teich wird geimpft mit dem Wasser aus meinen Algenfreien funktionierenden Miniteichen und noch zusätzlich mit dem Wechselwasser meiner Goldfische aus dem Goldfischbecken, denn für die ist dieser Teich.

    Der Filter muss ja auch noch dran, damit sich die entsprechen guten Bakterien bilden können bevor die sechs noch kleinen Fischis in den Teich rein können.
    Wasservolumen im Teich wird so bei ca. 11-12 qm³ sein der Filter ist einer für 30 qm³ bei Fischbesatz ist er immer noch bei 15 m³ Wasserreigung, die Pumpe schafft bei max. 8.500 l/h

    Achja in den Bachlauf mach auch noch Zeolith mit rein.

    VG
    Rommi
     
  • Hallo Evaka,

    ich stell jetzt mal ein Bild rein das die Teichfolie mit der Ufermatte verkleidet/schützt, gegen UV-Strahlung und Eischollen im Winter.
    k1xpwk.jpg

    Bei den Stufen/Wand und außerhalb vom Bachlauf zum Teich wird Verbundmatte punktuell verklebt die dann farbig vermörtel wird, da gibt es ein Farbpulver das in den Trasszement gegeben wird, dann wird das ganze Gemisch in die Matte eingerieben und muss abbinden, dadurch wird das wie ein Panzer der die Folie schützt.

    Werde, wenn Du möchtest Teil Bilder von den einzelnen Schritten die ich noch machen muss, in einem seperaten Thema rein setzen. Ich will hier nicht Nubis Thema dazu missbrauchen;)
     
    hi Rommi,
    danke für das Bild.... jetzte.... kann man sich die ganze Sache viel besser vorstellen.
    Vll. verstehe ich ja etwas nicht richtig.... aber bezüglich farbigem Mörtel auf der grünen Matte... warum reibst Du da nicht Sand-/Lehmgemisch ein und bröselst Samen drauf...... binnen 2 Jahren ist von der Matte nix mehr zu sehen und sie ist dicht bewachsen.
    Wenn Du magst, schicke ich Dir 'ne pn... es gibt einen Anbieter, der spezielle Sämereien für diese Matten hat.
     
  • EvaKa,
    auf die umlaufende Ufermatte wird dieses Sand/Lehm eingerieben und dann mit Samen oder kleinen Pflänzchen besetzt z. B. Pfennigkraut.

    Der Mörtel kommt auf die Verbundmatte die im Teich liegt bzw. punktuell verklebt ist, sie wird dann hart durchs vermörteln, wie eine Schale. Das hat den Vorteil das sie Folie an den steilen Wänden gehalten wird sollte irgendwas mal sein und ich das Wasser zum Teil absenken muss.

    So sieht das jetzt aus, Verbundmatte ist grob verlegt, den Rest mach ich morgen.
    2mgtjyr.jpg


    Den Anbieter kannst mir gern per PN schicken, bin froh evtl. noch andere Anbieter zu haben.

    VG
    Rommi
     
    moin Rommi,
    wie gut, dass wir drüber geredet haben :grins:
    JETZT hab' auch ICH das verstanden!
    Man o' man, manchmal fällt der Euro aber wirklich centweise :grins:
    Bin schon ganz gespannt auf den Baufortschritt.....
    toi, toi, toi... das sich alles in Deinem Sinne bauen läßt.
     
    So hier mal ein Update.....
    Folie ist drin. Oliv grün.
    Filter läuft pflanzen wachsen und das wichtigste fische schwimmen auch....
    Der Inhalt ist so gute 8600l geworden auf dem Stand wie er sein soll ohne über zu laufen.
    Zur Technik
    Folie polygard olivgrün mit 500er vlies,da der Boden super gut war hatten die mir sogar nur das 300er empfohlen aber ich wollte lieber das 500er.
    Filter: Oase 10.1 bzw biosmart 30000 mit uvc bitron und aqua skimmer 20 als pumpe arbeitet eine aqumax eco 6000.
    Der Teich selber ist fertig und läuft aber das drum herum ist noch chaos,muss wieder angelegt werden. Wenn es etwas besser aussieht mache ich mal Bilder.
     
    Halo EvaKa,
    iss nicht so schlimm:grins: kann vorkommen. Werd Dich auf dem laufenden halten;)

    Hallo Nubi,
    ja mach doch auch so mal ein Foto, bin total neugierig wie er geworden ist, und die Umgriffsgestaltung ist nicht soo wichtig, bei mir ist es ja auch noch nicht fertig.;)

    VG
    Rommi
     
  • moin ihr 2,
    macht doch mal jeweils einen eigenen thread auf für eure Teiche und 'ne Bilder-Doku.... so lernen dann auch zukünftige Teichbesitzer wie man was am besten macht.... ist äußerst hilfreich, wenn man als neuer so gar keine Ahnung hat.
    Vielen Dank im Vorwege und einen schönen Sonntag!
     
  • okay hier mal ein bild welches ich wärend der letzten tage mal gemacht habe.
    auf dem einen ist der neue teich zu sehen und auf dem anderen der alte.
    ich habe zwar noch mehr bilder gemacht aber da sind immer leute mit drauf die mir geholfen haben und die bilder möchte ich nicht veröffentlichen. mit der randgestaltung gehts super voran....
     

    Anhänge

    • IMAG0224.webp
      IMAG0224.webp
      174,1 KB · Aufrufe: 283
    • IMAG0175.webp
      IMAG0175.webp
      411,9 KB · Aufrufe: 265
    Nubi, der sieht klasse aus.;)
    Um die Folie zu schützen hätte ich jetzt z. B. die Ufermatte von NG drauf geklebt, kannste Dir bei meinem Thread ansehn.
    Außen rum ist es bei Dir doch gar nicht so schlimm, da sieht es bei mir kaotisch aus:grins: da muss ich noch nee Menge mehr machen als Du.

    Viel Spaß beim weiter machen.

    VG
    Rommi
     
    Ich bin auch schon ein Stück weiter.... Der Rand wird mit kies aufgefüllt wie in der Akten Version,grössere Steine so platziert das keine eisscholle im Winter die Folie beschädigen sollte. Den kies kann ich so anlegen das die Folie komplett drunter verschwindet,also ausserhalb vom Wasser.
    Der alte Teich war zu Anfang komplett mit einer dicken kies Schicht bedeckt also habe ich mehr als ausreichend kies.
    Wenn das fertig ist schneide ich den Rest folie so bei das man nichts mehr von ihr sieht am Rand.
    Ein wasserspiel ist auch schon installiert,dafür musste ich in das kalte Wasser und die fische schwammen gleich um mich herum konnte die fast streicheln.
     
    Ein kleines Problem habe ich noch..... Der alte kies ist sehr verschmutzt und es dauert echt lange ihn zu reinigen....
    Habt ihr sowas schon mal gemacht und wenn ja wie???
    Ist viel Sand und Wurzel reste drin.
     
    Streu den Kies flach auf eine Abdeckplane und wasche ihn mit dem Gartenschlauch aus, dann kann die Verschmutzung ablaufen und Du den Kies wieder einfacher einsammeln indem Du einfach die Folie an den Ecken und Seiten nacheinander hochnimmst und auf einen Haufen in der Mitte der Folie anhäufst. So ist es einfacher die Steine mit einer Schaufel wieder in die Schubkarre oder Eimer zu verfüllen um sie zu verteilen.

    Im Teich wird Dir das pätestens nach einem Jahr wieder verschmutzten, wenn Du ihn dann wieder reinigen musst ist das viel Aufwand und der Nachteil ist, das alles an Kleingetier was sich da aufhält dann sehr zu leiden hat z. B. Libellenlarven, Schnecken usw. all das sind Nützlinge im Teich.

    VG
    Rommi
     
    Hmm das mit der Plane ist ne Idee.
    Zur zeit mache ich das mit nen gitterkorb aber die Wurzeln bekomme ich schlecht raus.
    Ich möchte den nur einmal richtig sauber haben bevor ich den für den Rand nehme,immer wieder raus holen und waschen werde ich den nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten