Frage zu einem Flieder

Registriert
02. Juni 2006
Beiträge
13
Ort
Bayern
Werte Gartengemeinde,

als ich von meiner Forschungsreise aus dem fernen Florida zurück kam, musste ich leider feststellen, dass ein Ast meines schönen Flieders (ca. 6 Meter hoch) abgebrochen ist. Selbstverständlich habe ich sogleich zur Säge gegriffen und den Wuchs redlichst zugestutzt - das war eine schweisstreibende Arbeit - SAPPERLOTT.

Nun stellt sich das Problem, dass der andere Ast durch die schwere Last auch abzubrechen droht - wie schrecklich.

Ich weiss nun nicht mehr ein noch aus und wollte einmal anfragen, ob ein Flieder wieder nachwächst, wenn man ihn komplett absägt? Oder wäre es vielleicht besser, einen neuen zu pflanzen?

Hochachtungsvoll
Reinhard Pfaffenberg
 
  • Der hat im allgemeinen ein hohes Ausschlagsvermögen.
    Wieviel willst Du stehen lassen?

    Gruß
     
    Werter Herr,

    der schöne Flieder ist ca. 5 bis 6 Meter hoch und besitzt einen Stamm von ca. 20 cm Durchmesser. Ich dachte mir, dass ich den Stamm auf ca. 80cm Höhe abschneide.

    Aber wird er dann im nächsten Jahr wieder austreiben? Fragen über Fragen....


    Hochachtungsvoll
    Reinhard Pfaffenberg
     
  • Oje, daß ist ja echt ein Superflieder gewesen! 20cm?! Wow, so einen
    habe ich noch nicht gesägt. Wie gesagt, Flieder hat ein hohes Ausschlags-
    vermögen und ich denke daher, daß er wiederkommt. Aber ich bin auf die
    Antworten der anderen hier gespannt.

    Gruß
     
  • Grüss Gott,

    ich habe noch einen anderen Flieder im Garten stehen. Dieser ist ca. 2 Meter hoch und treibt aus dem Boden ständig aus.
    Der Grosse hingegen, wächst nur noch nach Oben und hat an der Oberfläche keine Triebe mehr - es ist wie gesagt nur ein Stamm mit ca. 20 cm Durchmesser vorhanden.

    Deswegen bin ich mir gar nicht sicher, ob sich am Stamm noch Triebe entwickeln können.

    HEUREKA - ich könnte mir die Haare raufen. Ist man einmal nicht zuhause, passiert schon ein Unheil - SAPPERLOTT. Schuld an der Misäre hat natürlich meine garstige Untermieterin Sandra, die sich während meiner Abwesenheit kein bisschen um den Heimgarten gekümmert hat.

    Hochachtungsvoll
    Reinhard Pfaffenberg
     
    Reinhard Pfaffenberg schrieb:
    Der Grosse hingegen, wächst nur noch nach Oben und hat an der Oberfläche keine Triebe mehr - es ist wie gesagt nur ein Stamm mit ca. 20 cm Durchmesser vorhanden.

    Deswegen bin ich mir gar nicht sicher, ob sich am Stamm noch Triebe entwickeln können.
    Naja, das bedeutet gar nix, hast Du schonmal einen Ahorn geköpft? Nein? Der kommt
    auch wieder, selbst wenn kein einziges Blatt mehr zu sehen ist. Also ich habe meine
    Fliederbüsche auch schon radikal geschnitten, und sie kamen immer wieder zurück.
    Außerdem blüht der ja an den Trieben des letzten Jahres, wenn Du ihn also jetzt schneidest, dann entwickelt er eine Vielzahl neuer Triebe, die Dir nächstes Jahr viel Freude bereiten werden.

    CU
     
  • Werter Herr,

    das ist sehr aufregend. Ich werde den Flieder redlichst im Auge behalten und hoffen, dass das gute Stück im nächsten Jahr wieder austreibt.

    Hochachtungsvoll
    Reinhard Pfaffenberg
     
    Reinhard Pfaffenberg schrieb:
    Grüss Gott,


    HEUREKA - ich könnte mir die Haare raufen. Ist man einmal nicht zuhause, passiert schon ein Unheil - SAPPERLOTT. Schuld an der Misäre hat natürlich meine garstige Untermieterin Sandra, die sich während meiner Abwesenheit kein bisschen um den Heimgarten gekümmert hat.

    Werter Herr Pfaffenberg

    meines Erachtens ist es unredlich Ihrer werten Mieterin die Schuld am Abbrechen eines Fliederastes zu geben. Und das dann nachfolgend möglicherweise nötige Entfernen des Astes ist nun beileibe keine Arbeit für eine zarte Maid.

    Die Geranien gießen .... das vielleicht kann man von dem armen Kind verlangen - bedenken Sie doch, Sandra ist berufstätig und hat sicher nicht die Zeit sich so eingehend um Ihren Garten zu kümmern, wie Sie es löblicherweise sonst tun.
    Hegen Sie also keinen Groll gegen Fräulein Sandra.

    Freundlichst
    Ihre
    Frau Waldfee
     
    Wertes Fräulein,

    von einer zarten Maid kann man bei Sandra weiss Gott nicht sprechen.

    Wer ins Lichtspielhaus geht, lauter Hartfelsenmusik frönt und ständig Erdbeeren isst, sollte auch in der Lage sein, auf meinen Fliederbusch acht zu geben. SAPPERLOTT

    Hochachtungsvoll
    Reinhard Pfaffenberg
     
  • apropo flieder...

    hallo,

    zum pfaffenbergschen hoheitsvollen flieder kann ich leider keinen beitrag leisten, doch habe ich auch eine frage.

    in unserem garten stand schon ein weißer flieder und der verblüht langsam.

    muss ich die verblühten blüten gleich entfernen oder irgendwann oder...???

    herzl. grüße von kathi
     
  • bolban schrieb:
    Außerdem blüht der ja an den Trieben des letzten Jahres, wenn Du ihn also jetzt schneidest, dann entwickelt er eine Vielzahl neuer Triebe, die Dir nächstes Jahr viel Freude bereiten werden.
    CU

    JETZT noch schneiden ? Ich dachte, der sollte nur im Winter geschnitten werden? Ich hätte an meinem nämlich auch ein paar Zweige dran, die entweder zu hoch sind, oder mir sonstwie im Weg sind. Kann ich die jetzt noch kürzen, und er treibt dann dieses Jahr noch neu aus ?
     
    Sehr geehrter Herr, ich musste den Flieder doch zustutzen, da ein Ast abbruch.

    Ich habe jetzt einmal eine Fotographie geschossen. Doch sehen Sie selbst:

    flieder.jpg


    Meinen Sie, da treibt noch etwas aus?

    Hochachtungsvoll
    Reinhard Pfaffenberg
     
    Oje, mit schneiden meinte ich in diesem Fall nur die Blüten für die Blumenvase.
    Ist eine alte Weisheit, je mehr man schneidet, desto mehr Blüten im nächsten Jahr.
    Grobere Arbeiten mach' ich natürlich auch erst, wenn einigermaßen Saftruhe herrscht
    - is' doch gesünder.
     
    Wo wir hier gerade so schön über Flieder Diskutieren:
    Mein Flieder habe ich letztes Jahr während der Blüte umgepflanzt (Ja, ich weiss: schwerer Fehler!...aber nu is zu spät ;) )
    Danach hat er erstmal aller Blätter verloren und war lange Zeit ganz kahl. Im September/ Oktober hat er dann neue Triebe bekommen und angefangen wieder zu blühen...das ist dann im folgenden Winter logischerweise alles abgefrohren...
    Jetzt fängt mein Flieder wieder zaghaft an auszutreiben/ zu blühen...aber nur einige Teile...
    Pendelt sich das irgendwann wieder ein, oder habe ich jetzt einen "Anti-zyklischen-Flieder"?
     
    Werter Herr Pfaffenberg,

    auch ich stehe vor besagtem Problem des "Nichtkümmerns" meiner Fliederbäume. Allerdings zog die besagte Zeitlinie größe Kreise wie ihre. Ich denke seit Bepflanzung vor......zig Jahren gab es keinen Beschnitt.
    Nachdem ich nun das Zepter schwinge möchte ich ihm wieder eine Form geben und wollte mich auch hier erkundigen wie weit man dort eingreifen kann.

    Ihr Bild hat mich doch stark erschrocken und ich werde es behutsam angehenlassen und vielleicht nur einen Meter runterschneiden, drücke ihnen trotzdem alle Daumen, dass ihr Flieder sich mit neuem Krafte erholt. :))
     
    Niederbayern, anno domini 2006, Juno, der Sechste

    Mein verehrter Herr Pfaffenberg,
    zutiefst erschüttert auch mich Ihr Verlust des Fliederastes. Dennoch bin auch ich der überzeugten Meinung, dass man bei Einfluß von Naturgewalten und den damit einhergehenden Schäden an Mutter Natur auch der mit Sicherheit sonst sorgsamst aufpassenden Nachbarin in keinster Weise die Schuld zuweisen kann.
    Auch, so denke ich, dass übermäßiger Konsum geologischer Geräuschprodukte und Sammelnüsschenfrüchte sowie der mehrmalige Besuch von Laufbilderetablissements die nachbarliche Hilfe kaum nennenswert beeinflussen dürften.

    Herr Pfaffenberg, auch Pflanzen haben ein beschränktes Lebensalter, welches, wie bei humanoiden Lebensformen, mit allerlei Wehwehchen verbunden ist. Ein abgebrochener Ast mag zwar bei erster Begutachtung ein herber, kaum wieder gutzumachender Verlust sein, war aber mit Bestimmtheit nicht zu verhindern - wenn nicht heuer, dann im kommenden Jahr.

    Dennoch kann ich Ihnen ruhigen Gewissens noch Folgendes mit ins heurige Gartenjahr mitgeben: aufgrund der Eigenschaft des Flieders, auch aus dem alten Holz vorzüglich zu alter Pracht heranzuwachsen, dürfte in schon wenigen Lenzen wieder ein ansehnlicher Strauch zu bewundern sein.

    Seien Sie deshalb nicht zu nachtragend mit dem Fräulein Sandra.

    Hochachtungsvoll und untergebendst
    Ihr
    niwashi

    niwashi, der sich auch mal geschwollen ausdrücken möchte
     
    Wühlmaus2006 schrieb:
    Wo wir hier gerade so schön über Flieder Diskutieren:
    Mein Flieder habe ich letztes Jahr während der Blüte umgepflanzt (Ja, ich weiss: schwerer Fehler!...aber nu is zu spät ;) )
    Danach hat er erstmal aller Blätter verloren und war lange Zeit ganz kahl. Im September/ Oktober hat er dann neue Triebe bekommen und angefangen wieder zu blühen...das ist dann im folgenden Winter logischerweise alles abgefrohren...
    Jetzt fängt mein Flieder wieder zaghaft an auszutreiben/ zu blühen...aber nur einige Teile...
    Pendelt sich das irgendwann wieder ein, oder habe ich jetzt einen "Anti-zyklischen-Flieder"?
    Kann mir auch jemand helfen :(
     
  • Zurück
    Oben Unten