Forsythie wird welk

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
624
Ort
NRW
Guten Abend,

ich befürchte, dass es meiner Forsythie nicht gut geht und sie sich eventuell in der nächsten Zeit verabschieden wird. Meine ca. 12-jährige Forsythie bekommt welke Blätter. Obwohl sie, warscheinlich aus Not, momentan sehr viel neues Blattwerk bekommt, werden sie nach kurzer Zeit wieder braun/grau. Ich vermute einen Pilzbefall.
Ich hoffe nun auf Tipps, um meine Forsythie noch irgendwie retten zu können, bzw die anderen Pflanzen vor einem "Ausbruch" zu schützen. Dafür wäre ich euch sehr dankbar.
image.webpimage.webpimage.webp
 
  • Hi, ich würde jetzt alles kranke rausschneiden, auch Zweige radikal stutzen wenn nötig.
    Dann hast du zwar einmal keine Blüte nächstes Jahr weil sie ja jetzt die Blütenknospen angelegt hat aber vielleicht kannst du sie so noch retten.
    Die paar gesunde grüne Triebe/Blätter kannst du ja stehen lassen.
     
    hallo
    ich befürchte, dass deine forsythie den bakterienbrand Pseudomonas syringae hat.

    da hilft, wenn überhaupt, das starke zurückschneiden aller äste, so wie es stupsi empfohlen hat.
    evtl. kannst du noch das hier empfohlene mittel spritzen:

    Bakterielle Triebwelke an Forsythia
    Pseudomonas syringae
    Die Blüte der Forsythien ist im Vergleich zum Vorjahr etwa vier Wochen früher.
    Zum Ende der Blüte, wenn die ersten Blätter erscheinen, besteht bei feuchter Witterung Infektionsgefahr mit Bakterienwelke.
    Junge Blätter und Triebspitzen bekommen braune bis schwarze Flecken und sterben ab.
    Bekämpfung:
    Zur vorbeugenden Behandlung von Bakterienkrankheitenan Zierpflanzen ist
    Cuprozin progress mit 4-6 Anwendungen zugelassen.
    Pflanzenhöhe bis 50 cm 2,0 l/ha
    50-125 cm 2,4 l/ha
    über 125 cm 3,0 l/ha


    Quelle: http://lksh.de/fileadmin/dokumente/...utz/Warndienste/Baumschulen/2014/2014wd02.pdf
     
  • Guten Morgen,

    danke erst mal für die Hilfe ihr beiden :)
    Ich hatte gestern Abend schon damit begonnen, die Forsythie runterzuschneiden. Ich werde wohl alles entfernen müssen, da die gesunden Äste von unten bereits auch welke Blätter bekommen. Ich bin noch ein wenig optimistisch und hoffe, dass das runterschneiden erst mal hilft. Sonst werde ich mit dem Mittel arbeiten, welches du mir empfohlen hast, barisana.
     
  • Wenn es nur die Blätter betrifft...die verliert sie ja im Herbst, würde mal vorsichtshalber alles Laub aufsammeln und entsorgen.
    Vielleicht hilft ein kalter Winter bei dem Rest und sie schlägt im Frühling dann wieder gesund aus.
     
    Die Äste waren mit Pusteln übersäet. Hat mich an die Rotpustelkrankheit erinnert, die ich wenige Jahre zuvor an den Hibiskussträuchern hatte. Sogar der Hauptstamm ist bis fast ganz unten davon betroffen. Ich werde ihn wohl kurz vor dem Boden komplett entfernen müssen. Traurig, wenn ich überlege, dass meine Forsythie 2,5m groß war.
     
  • hallo palmenfan
    an die rotpustelkrankheit dachte ich auch, aber das foto mit dem dicken ast war beim vergrössern undeutlich. um dich nicht zu beunruhigen, habe ich mich mit meiner vermutung zurückgehalten.

    entferne die äste bis ins gesunde holz. wenn keines mehr da ist, musst du auch die wurzeln entfernen.
     
    Nun scheint auch die Azalee befallen zu sein. Die Forsythie stand ganz dicht neben ihr. Scheinbar eine sehr gefährliche Sache, dieser Pilz. Ich werde die befallenen Blätter entfernen und regelmäßig kontrollieren. Wäre schade, weil die Azalee schon 2m groß ist.
     
    Guten Abend,

    ich möchte noch etwas neues vermerken. Die Azalee scheint an der Stelle doch nur einen leichten Sonnenbrand zu haben.
    Die Forsythie treibt bereits munter aus, und das nicht gerade wenig. Das, was vom Stamm noch übrig war, ist voller neuen Trieben. Bild folgt in den nächsten Tagen. Meint ihr, dass das ein Indiz dafür ist, dass der Pilz den Hauptteil der Pflanze noch nicht erreicht hatte? Denn sonst wäre dort doch nichts mehr gekommen, oder?
     
  • Ist ja auch kein Wunder Forsitihien wachsen auch nach radikalsten Rückschnitt wieder nach. Wir haben unsere wegen dem hausbau damit die nicht im Weg ist runtergeschnitten (wussten das aber) Sowas tut diesen Pflanzen sehr gut.

    Suse
     
    Das weiß ich ja auch, marsusmar. Meine Sorge war aber, dass ich vielleicht nicht gründlich genug gestutzt habe. Meine Forsythie hatte eine bakterielle Erkrankung, kannst du ein Stück weiter oben auch nachlesen, deshalb war nicht ganz klar, ob das noch was wird. Um so glücklicher bin ich, dass der Neuaustrieb so schön kräftig und vor allem auch gesund aussieht.
     
  • Zurück
    Oben Unten