Formales Becken /Teich

Registriert
02. Juli 2008
Beiträge
310
Ort
Erftstadt/NRW
Da ich für einen Teich wie ich ihn schön fände nicht den richtigen/ und nicht genug Platz habe, möchte ich einen kleinen formalen Teich, ein formales Becken anlegen.
Da ich keine Fische einsetzen möchte, frage ich mich wie tief es sein sollte. Es soll rechteckig werden und aus Folie. Ist es egal, wenn das aufgrund geringer Tiefe im Winter durchfriert? Sorry, falls die Frage für Kenner blöd klingt aber ich habe da keine Erfahrung.
 
  • Hallo Christiane,
    wie klein soll er denn werden?? Könntest du die geplanten Maße angeben?
    Damit Lebewesen darin überwintern können, sollte ein Teich schon 80 cm tief sein und - wenn möglich - abgestuft angelegt sein, damit du auch Pflanzen für Flachwasser einsetzen kannst.
    Wasserpflanzen macht das Einfrieren nichts aus, sie überstehen es problemlos.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Also ich hatte an Innenmass/Wasserfläche so ca. 2 bis 2,50 m x 1m gedacht.
    Er soll an 2 Seiten etwas abgestuft sein für Pflanzen.
    80 Tiefe komplett oder reicht z.B. 1 m x 1 m in 80 Tiefe und der Rest könnte flacher sein?
    Obwohl ich nicht weiss, ob das was ich mir da so vorstelle überhaupt mit der Folie klappt. Mh.

    Also ich habe so alte Vierkantbalken, die wollte ich außenrum setzen und dazwischen oberirdisch die Folie "einklemmen". D.h. der Teich soll nicht bodeneben abschließen sondern etwas höher sein als Bodenniveau. (Damit der Hund beim Rennen durch den Garten nicht plötzlich im Teich steht)
     
  • Doch, Christiane, das klappt auf alle Fälle, da es die Folie - nimm bitte die dickere - in mind. 4 m Breite gibt.
    Unser Teich ist etwas kleiner, rundlich und hat ca, 1,50 m Durchmesser an der Wasseroberfläche.

    Es reicht - wie du schriebst- , wenn er unten 1m² mit 1 m Tiefe hat. Unserer hat sogar nur 80 cm Tiefe auf ca. o,5 m². Auch unser Teich schließt nicht bodeneben ab, sondern mit einem "Hügelrand" drumherum - man hat ja auch unheimlich viel Erde von Aushub übrig. Wir haben den Rand und die oberste Unterwasserstufe mit dicken Natursteinen belegt, sodass die Folie nicht bzw. kaum zu sehen ist.

    Die größte Arbeit war das Buddeln - nachher macht es nur noch Spaß!!!;)

    Was du noch berücksichtigen müsstest, wenn du keine Pumpe einsetzt, ist, dass der Teich NICHT den ganzen Tag voll sonnig liegt, sonst musst du oft Algen entfernen und immer die Libellenlarven aus den Fäden retten!:D

    Am besten setzt du deswegen eine Menge Sauerstoffpflanzen ein, denn bis Seerosen derart viele Blätter gebildet haben, dass sie den Teich beschatten, dauerte es bei uns zwei Sommer.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    P.S.Haus & Garten Forum
    Auf dem ersten Foto sieht man den Teich, durch 2 x Anklicken etwas größer.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke für Deine schnelle Hilfe und vorallem für das Foto.
    Nein, der Teich ist nicht den ganzen Tag in der Sonne zumindest nicht der ganze Teich, ein Teil liegt sowieso fast im Schatten.

    Aber ob das mit den Holzbalken sone gute Idee ist, da geht wahrscheinlich zuviel Wasser aus dem Teich verloren oder?
     
    Hallo Christiane,
    die Vermeidung von Wasserverlust durch ...... (mir fällt der Fachausdruck jetzt nicht ein!) war der Grund für unsere Uferanlage.
    Du könntest mit Hilfe das Aushubs ebenfalls eine Hügelufer formen. Evtl. kannst du an einer Längsseite einen Balken oben auflegen?
    Ansonsten sehen Natursteine drumherum sehr natürlich aus, viele hier im Forum haben die Ufer damit gestaltet.:o
     
  • Genau, Volker, dankeschön - eine Kapillarsperre muss man irgendwie hinkriegen, damit nicht der Kapillareffekt eintritt und der Teich dadurch Wasser verliert!!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten