Foliengewächshaus beheizen Sommer / Winter

Registriert
01. Juni 2012
Beiträge
628
Ort
Günzburg
Hallo liebe Gartenfreunde

Ich habe ein Foliengewächshaus auf meinem Balkon stehen. Ich bin derzeit am überlegen kommendes Jahr dementsprechend früh meine Pflänzchen vorzu ziehen um eine frühe Ernte einzufahren.
Das Problem, die Temperatur! zur Zeit überbrücke ich mit Kerzen.

Das Ziel soll sein ab Februar/März bereits im beheiztem Foliengewächshaus mit dementsprechender Dämmung durch Styroporplatten und Luftpolsterfolie usw. Sämlinge zu ziehen und danach an Ort und Stelle weiter zu kultivieren.
Im Sommer zum Ausgleich von Kälteperioden um eine gleichmäßiges Wachsen und Früchte tragen zu erreichen.
Ende Sommer die Temperatur halten um die Ernteperiode zu verlängern.

Hab ein Berlan Foliengewächshaus:
Firsthöhe 195 cm
Traufenhöhe 155 cm
Dachform Sattel
Grundfläche 2,1 m²
Rauminhalt 3,6 m³
Abmessungen (LxBxH) 143 x 143 x 195 cm

Die Suche im Internet ergibt keinen guten aufschluss über den Einsatz von Gewächshausheizungen....
Minnifrostwächter Gasbetrieben hat sehr schlechte Bewertungen.
Petroleum ist nicht gerade für das kalte Februarwetter geeignet.
Gasheizer sind mir zu teuer und zu groß für mein Foliengewächshaus, oder ich hab den passenden noch nicht gefunden...
Elektroheizer würden dank vorhandener Außensteckdose in Betracht kommen, aber bei den Strompreißen...

kann mir irgendjemand helfen?
Eigene Erfahrungen mit Gewächshausheizungen berichten?
Entscheidungshilfe, welche Geräte taugen was?
Ideen, Vorschläge, Anregungen?

lg
 
  • Update meiner bisherigen Versuche und Erfolge.

    Spiritusbrenner vom Tischräucherofen, Heitzt kurzfristig emens auf aber brennt nur 30min.
    Kerzen heizen ebenfalls gut auf brennen ca.10-16h.
    Die erzeugte Wärme ist aber schnell wieder weg, die Folie dämmt wohl nicht wirklich die Wärme ein und sorgt lediglich nur für ein schnelles aufheizen durch die Sonne....
    Es muss eine Wärmedämmung her:
    Hab dann wie hier in Beitrag 16 1.Seite dementsprechend gedämmt und siehe da, Im Freien hats 16°C im Foliengewächshaus 22°C.
    Habe erst mal nur die Sonnenseite mit der Luftpolsterfolie verkleidet da die Rückseite an der Hauswand steht. Wenn ich die jetz noch mit Styropor usw. verkleide sollten nochmal so 5-8°C mehr drinn sein.

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ellung-und-mein-balkongarten.html#post1011025

    Das Problem mit der Heizung:
    Hab mal meinen Lurch Gasbrenner (Ein Handgasbrenner zum Flambieren) auf Sparflamme gestellt und rein ins Häuschen. Da er nicht sehr lange brennt ungeeignet aber dennoch hats mir gezeigt, dass eine kleine Gasflamme schon völlig ausreicht um in meinem kleinen Foliengewächshaus mit ordentlicher Wärmeisolierung alla "pimp my Foliengewächshaus" völlig ausreicht.
    Des weiteren hab ich in Erfahrung gebracht, dass das CO2 welches durch verbranntem Gas ebtsteht wachstumsfördernd für die Pflanzen ist.
    Theoretisch sollte mir demnach ein kleiner Camping-Gasbrenner mit meiner 5kg Gasflasche reichen... Nur noch einen finden und testen...
     
    Beachte, das die Brennstoffe zu h2o = Wasser verbrennen, welches an der kühlen Innenseite Außenhaut kondensiert, sodass man im Herbst vermehrt auf den Wuchs zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten achten muss.
     
  • Nachdem das Wetter die letzten Tage so beschissen ist hab ich mal den LKavastein-Gasgrill ins Foliengewächshaus gestellt.
    Nur einen Brenner auf kleinster Stufe laufen lassen. Leider nicht gut da es zu schnell auf 40°C hoch geschossen ist.

    LG
     
    Das ist nicht dein ernst??????
    Du heizt im Sommer dein Gewächshaus? hast du zu viel Geld?:D
    ..............:grins:
     
  • Hallöchen

    Haste keine Angst alles abzufakeln???

    Kerzen usw...Folienhaus...na da wäre ich aber schön vorsichtig;)
     
    Hallöchen

    Haste keine Angst alles abzufakeln???

    Kerzen usw...Folienhaus...na da wäre ich aber schön vorsichtig;)

    Wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet und nicht unüberlegt einfach feuer macht kann da nix pasieren.
    Ne Kerze in der Wohnung fackelt ja auch nicht gleich das ganze Haus ab.

    Obi1
    Nein ich heize nicht mein Gewächshaus. Ich überlege und experimentiere wie ich kostengünstig mit einfachsten Mitteln die ich zur verfügung habe das Häuschen beheizen kann um im Frühjar zeitig auszupflanzen und in einem kälteren Herbst die Ernte verlängern kann.


    LG
     
    Obi1
    Nein ich heize nicht mein Gewächshaus. Ich überlege und experimentiere wie ich kostengünstig mit einfachsten Mitteln die ich zur verfügung habe das Häuschen beheizen kann um im Frühjar zeitig auszupflanzen und in einem kälteren Herbst die Ernte verlängern kann.

    Und die währen?
    :confused::confused::confused:
     
    Die, welche ich bisher ausprobiert und beschrieben hab....

    vieleicht fällt mir ja noch was anderes ein (daher auch dieser Thread)

    LG
     
  • Bingo

    Bin zufällig auf eine sehr geniale sehr günstige Art und Weise gekommen.

    Nach dem 1. Grillabend im Garten hmmm und waqs nun mit den noch glühenden Kohlebriketts?

    Na klar mit samt der Grillwanne ins GH stellen.... Die Kohlebriketts glühen mehrere Stunden nach und geben eine milde Wärme ab.
    Zudem wirkt der entstehende Rauch abwehrend gegen gewisse Schädlinge alla Milben und Co. Das entstehende CO2 wirkt Wachstumsanregend.

    Grüße
     
  • glühenden Kohlebriketts?

    Na klar mit samt der Grillwanne ins GH stellen.... Die Kohlebriketts glühen mehrere Stunden nach und geben eine milde Wärme ab.
    Zudem wirkt der entstehende Rauch abwehrend gegen gewisse Schädlinge alla Milben und Co. Das entstehende CO2 wirkt Wachstumsanregend.

    Grüße

    So wahnsinnig wäre selbst ich nicht:d. In ein Foliengewächshaus:confused: Und der Rauch????? wehrt Schädlinge ab????
     
    Rauch enthält immer einen geringen Anteil an Schwefel insbesondere beio Holz oder Holzkohle.

    Schwefel vertreibt und tötet sogar gewisse Spinnentiere wie z.b. Spinnmilben.

    Wenn du meinen Gartenblog beobachten würdest wüsstest du, dass ich schon lange kein Foliengewächshaus mehr habe und auch keinen Balkongarten mehr.
    Hab mir ein 10m x 3m x 3m Gewächshaus selber gebaut.

    Aber selbst in einem Foliengewächshaus die glühenden Grillbriketts in 0,5l leeren Lebensmitteldosen sorgsam aufgestellt bringt keinerlei Gefahr mit sich.

    Kohlenstoffmonoxyd kann ganz normal abziehen. Mein GH hat ein Schrägdach mit einem 3cm Luftschlitz an der höchsten Stelle wo auch im Sommer überschüssiger Dunst vom gießen abziehen kann.
    Hat ja auch keiner gesagt alle Fenster und Türen vom GH zu schließen und dann 4 Sack Holzkohle glühend drinne zu verteilen.... Ich hab die Temperatur von meinem GH ohne Hohlkammerverglasung nur gewellte Kunststoffplatten mit 2 Hand voll glühende Grillkohle um 5°C die Temperatur angehoben und diese wurde über 3-4h ca. konstant gehalten danach hab ich den Garten verlassen.

    Nachmachen auf eigene Gefahr :d

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das verstehe ich durchaus. Meine Antwort bezog sich aber ausgangsweise-

    aber sehr schön, Deine Aufrüstung:)
     
  • Zurück
    Oben Unten