Flüssigkunststoffbeschichtung auf Terrasse

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Auf meiner Terrasse wird es Zeit für eine Renovierung.
Der Belag besteht aus Platten 40x40cm.
Diese sind im Laufe der Zeit mehrfach mit Bodenfarbe(für außen) gestrichen worden.
Leider war es nicht von Dauer. Die Schichten lösen sich jetzt mehr oder weniger auf. Also, sie blättern ab.
Allerdings sind noch viele Reste vorhanden, auch sehr fest sitzende. Nun ist mir die Idee mit Flüssigkunststoff gekommen.
750ml reichen wohl für 6-10 Quadratmeter und kosten ca.17€. Wäre finanziell o.k.
Hat jemand schon mit diesem Material gearbeitet?
 
  • Wahrscheinlich mit Farbresten, weil der Vormieter auch schon die Idee hatte, die Platten nach mehrfachem Anstreichen zu wenden ;)

    Der Kunstoff wirkt für meinen Geschmack sehr künstlich, ein bischen wie ein PVC Belag. Der eigentlich auch eine Alternative wäre, aber vermutlich teurer. Besonders kratzfest ist der Kunststoff nicht, z.B. wenn man Terracotta-Kübel hin und herrückt, dann hinterlasst das Spuren.
     
  • Ich hatte keinen Vormieter.

    Durch viel Laub auf unserer Terrasse war diese immer sehr schnell verschmutzt. Leider wurde sie wohl mit falschen oder zu scharfen Mitteln gereinigt. Diese haben die gewachste Oberschicht angegriffen. Nun wurden sie um so schneller schmutzig.
    Deshalb wurde da mehrfach drüber gestrichen. War wohl keine gute Idee, zumal wir auf eine Grundierung auf Anraten des Herstellers der Farbe verzichtet haben.
    Jetzt suche ich nach einer Lösung.
     
    Tina, hast du schon einmal an Holzdielen gedacht, die du einfach drauflegst?
    Oder käme das aus finanziellen Gründen gar nicht in Frage?


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Ja, hab ich. Aber zwischen diesen Dielen sind Spalten und ich habe Wilden Wein an der Terrasse. Da fallen mir Blüten und Beeren dazwischen und ich habe dann sicher ein Reinigungsproblem. Ich putze doch so ungern.:rolleyes:
     
    grinsen.gif



    Unter der Holzterrasse würde ich auch nicht fegen...
     
    Ich auch nicht!;)
    Aber füllt sich nicht irgendwann der Zwischenraum zwischen Terrassenbelag und diesen Dielen?
    Mal schauen, wo ich ein günstiges Angebot finde. Die Terrasse ist 5,6X2,8m groß.
     
    Das weiß ich nicht genau.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass da so große "Ritzen" zwischen den Dielenbrettern sind, dass da dauernd Zeug reinfällt, oder?


    Ratlose Grüße
    confused.gif

    Emmi
     
  • doch, tut es. zumal wegen der unterlüftung schon ein gewisses spaltmaß eingehalten werden sollte bei holz - dann die spalten gleich so groß machen, dass man mit einer schmalen fugendüse noch rein kommt.
    allerdings wirds so gern auch zum friedhof für wäscheklammern :D

    @ tina

    warum nicht neue platten auf die alten legen? oder ordentlich die alten weg stemmen?
     
  • hallo Tina
    mein Cousin hat kürzlich sein Dach vom Haus neu beschichten lassen,weiss aber nichts näheres.erkundige dich doch mal sowas geht bestimmt auch für terrassenplatten,ich werd mich demnächst auch mal mit ihm in Verbindung setzen.
    v.g.Bernd
     
    Tina,
    das schaffst Du nicht alleine, mit dem Kunststoff.
    Lose Fliesen müssen alle raus .
    Du mußt den alten Belag vorher komplett runterholen , bzw. abschleifen .
    Dann mußt Du grundieren.
    Dann mußt Du alle Ritzen und Unebenheiten spachteln und die Lücken wo die losen Fliesen waren, auch ausspachteln. ( Spachtelmasse auf Kunstharzbasis)
    Alles noch mal schleifen.
    Dann mit dem Kunsstoff mindestens 2 x rollen, um eine vernünftige Deck-
    schicht zu erhalten.
    Außerdem drauf achten, das Dein Kunstharz UV - beständig ist, sonst hast Du nach einem Jahr den Gilb drin. :(
    Das ist es in groben Zügen .
     
    Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, mal zu fragen,
    um was für Platten es sich eigentlich handelt?:confused:



    Weil Tina die alten Platten so oder so wegmachen will?:confused:

    Frage mich gerade, ob so ein Flüssigkunststoffboden nicht sehr rutschig und damit gefährlich ist, wenn er z.B. vom Regen nass wird? Oder ist deine Terrasse ganz überdacht, Tina?
     
    Vergiss es tina.

    Wir haben das Zeug genutzt um unsere Hoplzdeckel für die Regenfässer neu einzustreichen da wäre jede Billigfarbe länger drauf. Hat nur 6 Monate gehalten. Und das ohne das jemand drauf läuft.

    Gruß Suse
     
    doch, tut es. zumal wegen der unterlüftung schon ein gewisses spaltmaß eingehalten werden sollte bei holz - dann die spalten gleich so groß machen, dass man mit einer schmalen fugendüse noch rein kommt.
    allerdings wirds so gern auch zum friedhof für wäscheklammern :D

    @ tina

    warum nicht neue platten auf die alten legen? oder ordentlich die alten weg stemmen?

    Mit Wäscheklammern hätt ich dort kein Problem. Auf der Terrasse stehen nur Möbel und ein paar wenige Töpfe, sowie meine alte Nähmaschine.
    Mir widerstrebt, die teuren, aber leider nicht mehr schönen Platten entsorgen zu müssen-auch aus Kostengründen der Entsorgung.
    Außerdem ist diese Arbeit für mich zu schwer.
     
    Hui, Terrassenplatten streichen :d... wie wär es mit einem Teppich für außen.

    Würde sonst eher nach Balkon- oder Terrassenbeschichtungen schauen...

    Mit dem Teppich für draußen geht es mir dann wie meiner Nachbarin. Die wuselt mit dem Staubsauger durch den Garten. Problem ist Vogelsch........und der Abfall meines Wilden Weins.
    Diese Beschichtung, die mir da vorschwebt ist für den Außenbereich und kann mit Pinsel oder Rolle aufgebracht werden.
     
    Tina,
    das schaffst Du nicht alleine, mit dem Kunststoff.
    Lose Fliesen müssen alle raus .
    Du mußt den alten Belag vorher komplett runterholen , bzw. abschleifen .
    Dann mußt Du grundieren.
    Dann mußt Du alle Ritzen und Unebenheiten spachteln und die Lücken wo die losen Fliesen waren, auch ausspachteln. ( Spachtelmasse auf Kunstharzbasis)
    Alles noch mal schleifen.
    Dann mit dem Kunsstoff mindestens 2 x rollen, um eine vernünftige Deck-
    schicht zu erhalten.
    Außerdem drauf achten, das Dein Kunstharz UV - beständig ist, sonst hast Du nach einem Jahr den Gilb drin. :(
    Das ist es in groben Zügen .

    Da sind keine losen oder gerissenen Fliesen. Nur der Farbbelag blättert ab.
    Die Platten haben ein Hoch-Tief Relief, wir auf diesem Foto. Da stelle ich mir abschleifen schlecht vor.
    http://www.google.de/imgres?imgurl=...2219&page=5&start=92&ndsp=23&ved=0CMYCEK0DMF4
    Und dann sind die Platten an den Kanten auch noch abgeschrägt.
     
    Tina, jetzt wo ich sehe das die Platten eine Struktur auf der Oberfläche haben, trete ich meinen Tip die Platten umzudrehen selbst in die Tonne ;)

    Wenn der Farbbelag sich ablöst dann gehe ich mal davon aus das es keine oder nur eine schlechte Grundierung gibt.

    Wie wäre es denn wenn du wirklich mal ne guten ( leistungsstarken ) Hochdruckreiniger ausleihst, die ganze angrenzende Bude mit Planen abhängst und den gesammten Anstrich mit der Hochdruckfräse runterhobelst.

    Wenn die Platten dann noch gut aussehen entweder so lassen oder nochmal vernünftig an malern ?
     
    Habe mal ein paar Fotos.
     

    Anhänge

    • P1.jpg
      P1.jpg
      190,3 KB · Aufrufe: 508
    • P2.jpg
      P2.jpg
      165 KB · Aufrufe: 351
    • P4.jpg
      P4.jpg
      89,1 KB · Aufrufe: 231
    • P5.jpg
      P5.jpg
      253,4 KB · Aufrufe: 1.101
    • P6.jpg
      P6.jpg
      63,6 KB · Aufrufe: 511
    Keine Ahnung, ob es an der Grundierung lag.
    Wir haben innerhalb von ca.4 Jahren zweimal gestrichen. Die Farbe war von der gleichen Firma, nur der Farbton war anders.
    Beim ersten Anstrich kam zur Farbe Härter dazu. Hat super gehalten, nur gefiel uns die Farbe nicht oder nicht mehr und als ein passendes Terracotta im Angebot war, kaufen wir diesen Farbton. Wir holten die Farbe sogar in der Firma ab und dort sagte man uns, Grundierung und Härter wären nicht nötig.
    Nach jedem Regen, der länger die Terrasse näßt, läßt sich wieder lose Farbe abspachteln. Aber da werd ich ja nie fertig. Seltsam ist nur, einige Platten sehen noch völlig in Ordnung aus, da hat sich gar nichts abgelöst.
     
    sieht aus wie unsere regentonnendeckel da gehts ab da nicht daher finger weg
    ich finds gar nicht so schlecht was du da jetzt hast.

    Suse
     
    Eine Abdichtung gehört nicht auf sondern unter den (Fliesen)belag. Der Beitrag vom 3.7.2014 von Jolanta scheint mir hier der zielführendste zu sein.
     
    Ich benötige keine Abdichtung. Ich möchte den häßlichen Anstrich überdecken.
    Es sind nirgends Risse, kaputte Fliesen oder Unebenheiten.
    Und den alten Farbbelag entfernen wäre lt.Aussage eines Fachmannes eine extrem aufwendige Arbeit, da die Fliesen ein Hoch-Tief-Relief haben.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    chrie1969 Pilzerkrankung auf den Blättern des Pflaumenbaums Obstgehölze 2
    F Vogelkacke auf der Terrasse Tiere im Garten 1
    L Steine auf Mörtelwanne kleben Heimwerken 8
    H Rasen anlegen auf Wiese Rasen 0
    S Rostpilz auf Monstera und anderen Pflanzen? Zimmerpflanzen 2
    Tomatenliebe Winzige weiße Tiere auf neu gekaufter Blumenerde Schädlinge 9
    Jazz Brazil Thread "Essen und Trinken" taucht nicht auf. Support 22
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    B Mäuse auf eingelagerten Äpfeln Obst und Gemüsegarten 54
    1Henriette Spuren auf dem Dach Wie heißt dieses Tier? 11
    mai12 Ein Reiher auf Futtersuche Schädlinge 3
    V Rollrasen auf Lehmboden dünnt aus Rasen 36
    P Wie/wann/welcher Rasen auf Wiese ansäen? Rasen 52
    scheinfeld Gelöst Auf Schwiegermutters Terasse - Windenschwärmer Wie heißt dieses Tier? 7
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    maticha Gelöst Gefunden auf dem Brocken (Schwalbenwurz-Enzian) Wie heißt diese Pflanze? 3
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    Tubi Seiten automatisch übersetzen auf dem Handy Computerprobleme 15
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16
    scheinfeld Insekt auf den Himbeeren Tiere im Garten 7
    S Gelöst Unbekannte Schönheit auf dem Feld (Rainfarn-Phacelia) Wie heißt diese Pflanze? 5
    P Gelöst Zwei unbekannte Schöne hoffen auf Identifizierung - Mädchenauge Wie heißt diese Pflanze? 21
    K Was ist da auf meiner Weide los? Schädlinge 3
    B Weiße Punkte auf Blumenkohl-/Brokkoli-Blättern Obst und Gemüsegarten 3
    N Bäume auf einmal abgestorben! Hecken 21

    Similar threads

    Oben Unten