Flüssiggastank - welche Dichtung

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
851
Liebe Wissenden,

Ich habe eine spezielle Frage: wir haben einen Flüssiggastank der Fa. Ermert, dessen Mannloch eine neue Dichtung braucht. Leider weiß ich bzw. der Handwerksbetrieb die Größe nicht und so könnte es kompliziert werden. Ein Tankbuch gibt es nicht und die Firma gibt es nicht mehr. Wie kann ich vor der Reparatur die richtige Dichtung herausfinden?

Spezi
 
  • Eine Fachfirma sollte wissen, bei welchen Firmen Gaskessel-/Tankdichtungen hergestellt und erworben werden können.
    An diese könnte dann die ausgebaute alte als Muster gesandt werden.
    Ansonsten beibt nur wegen der Prisanz – ein neuer Tank.
     
    Eine Fachfirma sollte wissen, bei welchen Firmen Gaskessel-/Tankdichtungen hergestellt und erworben werden können.
    An diese könnte dann die ausgebaute alte als Muster gesandt werden.
    Ansonsten beibt nur wegen der Prisanz – ein neuer Tank.
    Ja, aber wenn ausgebaut, dann ist der Tank offen und solange kein Gas, keine Wärme, kein Warmwasser.

    Es ist ein Standardtank. Ich frage mich, warum sich die Parameter nicht ermitteln lassen.
     
  • Es ist ein Standardtank. Ich frage mich, warum sich die Parameter nicht ermitteln lassen.
    Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
    Wie wird die Gasflasche angeschlossen?

    Immobilie gebraucht gekauft und keine Belege.
     
  • Liebe Wissenden, Ich referenziere auf meine Frage unter Flüssiggastank - welche Dichtung - Hausgarten.net, ist hier jedoch etwas anderes, aber derselbe Tank und noch immer daselbe Problem.

    Eine Reparateur wurde nun gefunden. Dieser sagt gedoch, die Schrauben des Mannlochs könnten abbrechen. Die Löcher dürften dann nicht nachgefräst werden, da es sich um eine bauliche Veränderung handeln würde. Ist das so? Gibt es dafür eine Quelle? Im Internet steht, wenn das Nachfräsen ein Fachbetrieb vornimmt, dann wäre es kein Problem.

    2. Frage wäre: das Mannloch wird nicht mehr beötigt, da heutzutage niemand für eine Innenprüfung reinsteigt. Ich hoffe, das ist wirlich so. Könnte man das Mannloch nicht einfach ganz dichtmachen? Dann ritt auch nichts mehr aus und die Repraratur wäre sehr einfach. Oder wäre das eine bauliche Änderung und nicht erlaubt.

    Wir würden den Tank gerne noch retten, da er eigentlich in einem guten Zustand ist und noch nicht klar ist, was die neue Regierung vorschreiben wird. Das möchten wir noch abwarten.
     
    Es wird Zeit, dass Du mal ein vergrößerbares Foto vom Deckel einstellst, auf dem auch die Schrauben (ich denke, eher Bolzen und Muttern) erkennbar sind.
     
    Gut so? Ist halt dunkel in dem Schacht.
     

    Anhänge

    • Bild.png
      Bild.png
      303,6 KB · Aufrufe: 9
  • 2 MB ist dem Server zu groß :-( Ich habe bisher nur dieses Bild geschafft. Ich versuche es weiter.
     
  • Auf 20% verkleinert geht. Darüber nicht. Dafür mit Blitz. Ist das Bild so akzeptabel?
     

    Anhänge

    • Bild_2.png
      Bild_2.png
      1,1 MB · Aufrufe: 18
    Zum einen müssen Hersteller in Deutschland nur 10 Jahre lang Ersatzteile liefern können, zum anderen ist es Deine Sache Kauf- und Einbaubelege aufzubewahren, in denen in der Regel Daten und Produktionsnummern stehen.

    Dann musst Du selber recherchieren, wenn es dem beauftragten Rep-Betrieb zu aufwendig ist oder Du diese Logistik- und Regiearbeit nicht zusätzlich zahlen möchtest.

    Außerdem könnte vorübergehend auf große 33 kg-Tausch-Gasflaschen umgestellt werden – das hatten wir mal bei einem Freund so gemacht – natürlich ausserhalb der Heizperiode.
    Ich würde den größeren Aufwand schon bezahlen. Aber alles aus einer Hand bekomme ich nicht.
     
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?

    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,

    Ich kann leider nur 1 MB hochladen. Das Orignal hat 16 MB.
     
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?

    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,

    Ich kann leider nur 1 MB hochladen. Das Orignal hat 16 MB.
    man kann jedes Bild problemlos hochladen, ich verkleinere nie ein Bild, eventuell nicht als Anhang posten, du wirst doch beim hochladen gefragt........
     
    man kann jedes Bild problemlos hochladen, ich verkleinere nie ein Bild, eventuell nicht als Anhang posten, du wirst doch beim hochladen gefragt........
    Vielen Dank. Das wusste ich nicht. Ich habe den großen Knopf gedrückt, auf dem "Dateien anhängen" stand.

    Ist es jetzt besser?
     
    na also, es geht doch......
    ich habe "fräsen" noch nicht richtig verstanden, es könnte aber sein, das die Schrauben von unten an den Flansch angeschweißt sind,oder das es sich um einen Gewindeflansch handelt, nur das würde Sinn ergeben, ansonsten lassen sich Schraube und Mutter doch irgendwie lösen, ich glaube, das sich die Fiorma absicher will, falls es nicht funktioniert......die Muttern schon vorher mit Rostlöser einsprühen würde sicher helfen........
     
    Es wird Zeit, dass Du mal ein vergrößerbares Foto vom Deckel einstellst, auf dem auch die Schrauben (ich denke, eher Bolzen und Muttern) erkennbar sind.
    Mit nur 300 KB ist nicht viel vergrößerbar und unscharf ist es auch.
    Bitte 1x kompletter Deckel und auch von den Bolzen/Muttern – notfalls mit Blitz
    Ich dachte es geht um den Deckel. Ich wusste nicht, dass ich eine Schraube fotografieren soll. Ist es das?
    Nö, ob Schrauben oder Muttern ist nicht erkennbar oder andere Details – lassen wir‘s
    Dann müsste ich runtersteigen. Oder mit einem Stativ,
    Dann musst Du halt runtersteigen...meinst es kommt jemand und macht das für Dich?

    Wenn ich von etwas keine Ahnung habe und jemand, der mir helfen will, nach Details oder Fotos fragt, würde ich mehrere Fotos einstellen, auch aus verschiedenen Winkeln, um es dem Helfenden so leicht, wie möglich zu machen.

    Ich würde auch nicht 2x das gleiche, als unzureichend bewertete, Foto einstellen.

    Bei Dir ist es genau andersherum – Dir muss man alles "aus der Nase ziehen" – deshalb hatte ich mich auch bei Deinem TerrassenThema ausgeklinkt – einfach zu aufwendig, zu anstrengend.

    Auch nicht nachvollziehbar warum das Foto erst durch "Vorschau" gejagt wird, anschliessend als PNG-Bild, 16 MB groß ist, wie Du schreibst und nicht wieder in ein JPEG-Bild zurückverwandelt wird.

    Denk darüber mal nach, um es dem nächsten Hilfbereiten leichter zu machen – ich bin draußen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten