AW: Florarium
Ja, ich habe das mit der Beleuchtung schon ausgeklügelt. Sicher nicht perfekt, aber ein Anfang.
2 nacheinander geschaltete Osram 865 Lumilux Tageslicht mit einem Lichtstrom von 3250 lm für 1 qm Grundfläche und einen Abstand von maximal 35 cm (70 cm Florariumhöhe -Lampe -Substrat) sollten dicke als Tageslichtersatz (insges. 12 Std.) reichen, manche Pflanzen sind ja auch noch näher an der Lampe dran. Und diese Röhren haben auch einen größeren Rotanteil, den die äquatornahen Pflanzen eben benötigen.
siehe http://www.osram.de/osram_de/produk...en/leuchtstofflampen-t8/lumilux-t8/index.jsp#
und
http://www.wirsindheller.de/fileadmin/scripts/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.php
Und die 25,0 °C der Leuchtstoffröhre während des Betriebs wären auch optimal!
Ja, ich habe das mit der Beleuchtung schon ausgeklügelt. Sicher nicht perfekt, aber ein Anfang.
2 nacheinander geschaltete Osram 865 Lumilux Tageslicht mit einem Lichtstrom von 3250 lm für 1 qm Grundfläche und einen Abstand von maximal 35 cm (70 cm Florariumhöhe -Lampe -Substrat) sollten dicke als Tageslichtersatz (insges. 12 Std.) reichen, manche Pflanzen sind ja auch noch näher an der Lampe dran. Und diese Röhren haben auch einen größeren Rotanteil, den die äquatornahen Pflanzen eben benötigen.
siehe http://www.osram.de/osram_de/produk...en/leuchtstofflampen-t8/lumilux-t8/index.jsp#
und
http://www.wirsindheller.de/fileadmin/scripts/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.php
Und die 25,0 °C der Leuchtstoffröhre während des Betriebs wären auch optimal!