Fliegengitter - Fliegennetz im Fenster

Registriert
19. Mai 2010
Beiträge
22
Ort
Bayern
Hallo - es ist mal wieder Frühling und die Stechmücken kommen so langsam wieder raus um nach mir Jagd zu machen.
Natürlich hab ich schon einiges ausprobiert, über so einen elektrischen Stecker, Tomatenpflanzen auf dem Fensterbrett... leider hat nichts so richtig funktioniert...
Aber ein Fliegengitter habe ich die letzten Jahre immer ans Fenster gemacht. Natürlich wäre so ein fester Rahmen ganz toll.. jetzt haben unsere Fenster so komische Abmessungen und der Rolladenkasten ist so nahe am Fenster, dass wirklich nur die Dinger mit den Klebestreifen funktionieren....
Aber die Klebestreifen halten auch nicht fest.. :( Ich habe die betreffenden Stellen ausgiebig gereinigt, also sollte das eigentlich halten... aber nach einmal zumachen und wieder auf, kommt das Fliegengitter an den Ecken wieder runter...
Jetzt nehme ich den UHU und kleb das ganze fest!

Hat jemand einen Tipp? Also ich kauf schon die teureren Netze, nicht das billige Zeugs... Gibt´s trotzdem Tipps?

DANKE
 
  • Es gibt doch variable Rahmen zu passablen Preisen mit Fliegen Gitter zum zusägen? Braucht man natürlich eine Metallsäge einfach mal nachbarn fragen. Die passen von unserem kleinen Wohnzimmerseiten Fenster bis zu Juniors riesenfenster Das ca. doppelt so groß ist. Die werden mit kleinen winklen befestigt die natürlich aufgeschraubt werden müssen.
    Als Tipp schwarze Gage sieht man kaum und man kann besser raussehen.

    Wenn du nicht schrauben darfst "das billige Zeugs" tuts auch. Vor den kleben Fensterrahmen intensiv säubern und eventuell mit Verdünnung, Terpentinersatz oder sowas reinigen, dann sollte das kleben klappen. Dann mit was hartem kräftig nachziehen. Mit dem Finger tut es zu weh. Da helfen holzküchengeräte.

    Ich hoffe das hilft dir

    Suse
     
    Wir haben aus Dachlatten einen Rahmen gebaut,mit Insektennnetz von der Rolle bespannt und die Rahmen dann in die Fensterlaibung auf etwas Spannung eingesetzt...

    Rollo geht prima zu... Der Bau kann ja individuell angepaßt werden

    gruß Sigi

    ...die Konstruktion hält sogar unsere Katzen aus,wenn sie mal daran hochspringen:grins:
     
  • jetzt haben unsere Fenster so komische Abmessungen und der Rolladenkasten ist so nahe am Fenster,
    bei uns sind die insektenrahmen nicht zwischen fenster und rolladen, sondern davor.
    wir haben im baumarkt insektenrollos für die kleinen fenster gekauft und insektenrahmen für die grösseren fenster. alle mussten individuell angepasst werden. gottseidank haben wir einen schreiner in der familie, der diese arbeit erledigt hat.
    also, wenn du handwerklich begabt bist, kannst du dir die arbeit selbst machen. richte dich auf viele stunden arbeit ein.
    ansonsten würde ich das einen fachmann erledigen lassen.
     
  • Viele Stunden arbeit? Was dauert denn absägen von 4 Metallstangen lange? Pro Stange 2 minuten (mit der HandMetallsäge) , dann Ecken, die ja immer noch passen, aufstecken fertig.

    Ich geh mal Fotos machen.

    Suse hat gleich bilder.

    Bild 1 ist ein Rahmen vom Discounter. Die gibt es da jedes Frühjahr ca. 10 € auch anpassbar durch absägen
    Bild 2 etwas höherwertig weil die Ausgangsmaße ziemlich groß sind und wegen der gewölbten Oberfläche ca. 25 € beim Baumarkt HB
    Bild 3 zeigt ein abgesätes Metallstück von Bild 2. Darein kommen passende Ecken und das Gegenstück zum einspannendes Gitters.
    Fertig. Und schmal genug um auch zwischen rollladenkasten und Fenster geklemmt zu werden. Notfalls mit Schaumstoff.

    Liebe Grüße Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0343.webp
      DSC_0343.webp
      90,1 KB · Aufrufe: 1.393
    • DSC_0344.webp
      DSC_0344.webp
      115,9 KB · Aufrufe: 1.903
    • DSC_0345.webp
      DSC_0345.webp
      58,7 KB · Aufrufe: 414
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    wir wohnen in einem Altbau von ca. 1926 und die Sprossenfenster wollten das standartisierte Fliegengitter auch nicht haben.
    Zumal auch bei unserem Problemfenster (ca. B 130 x H 140) mit den meisten Fliegen ein nachträglich montierter Rolladen ist.
    Mein GöGa hat dieses Problem kreativ gelöst:
    Fliegenfenster mit Alurahmen vom Discounter.
    Die Maße des äußeren Fentstersturzes gemessen (da ist seitlich und oben eine kleine Einbuchtung) und den Rahmen angepasst.
    Für die obere Halterung haben wir 1 Kunstoffwinkelleiste 3 x 3 cm im Baumarkt gekauft, 2 x 20 cm davon abgeschnitten und oben mit Montagekleber befestigt.
    An den unteren Rahmen hat Göga die Öse von "Sturmhaken mit Öse"
    (ähnlich http://www.google.de/imgres?imgurl=...FMO84ASArIC4BA&sqi=2&ved=0CF0Q9QEwAg&dur=1484) geschraubt (vorgebohrt mit dünnem Eisenbohrer) und das Gegenstück im inneren Fenstersturz eingedübelt.
    Oben wird das Fliegengitter in die Winkel eingehakt und unten mit den Sturmhaken gesichert.
    Es hält jetzt seit einer Woche schon Hagel und Gewitter aus - Schei..wetter :schimpf:. Fliegen sind noch keine reingeflutscht :D
    Die zusätzlichen Kosten betrugen etwa 10,--€ - das war es uns wert, dass endlich keine fiesen fetten Fliegen sich im Kinderzimmer rumtreiben!
    Sollten doch noch Viecher Lücken im Rauputz finden, will ich versuchen, diese mit Gummidichtung gegen Zugluft zu stopfen.
    Gerne mache ich noch Bilder - jetzt ist es zu dunkel und die Kurze schläft; morgen sind wir voraussichtlich den ganzen Tag unterwegs.

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo,

    bin auch auf der Suche nach einem geeignetem Fliegengitter für meine Fenster!

    Hatten früher so selbstgebaute schiebbare Gitter, da die aber immer zum Fensterstreichen demontiert und in den Schienen auch sehr schwer gingen und super verstecke für Spinnen usw. sind, hab ich die nach dem streichen der Fenster (alle 3 Jahre) gleich ganz weggelassen!

    Hatte auch mal so ein Netz mit Klett dazwischen, aber da spannen die Fensterflügel sehr und man kann nichts hinaushängen zum lüften oder ausschüttel sowie den Rahmen mehr säubern! Und einmal weg, dass bekommt man nicht mehr hin!

    Nun dachte ich, an etwas dies man in die äußere Fensternische reinspannen kann, nur sollte dies von innen auch entfernt werden können und nur über ein halbes Fenster gehen, da ich zweigeteilte Fenster habe.

    Die Fenster möchte ich nicht gerade anbohren, jemand eine Idee?
    Hat jemand schon mit Magneten versucht, hält dies?
     
    Wir haben Fliegengitter deren Rahmen an die Fensterrahmen geklemmt werden.

    Gibt es relativ günstig im Baumarkt (einmal im Jahr auch bei Al*i), schnell zusammenzubauen und abzunehmen und halten bereits 10 Jahre.
     
  • Hab zwei geteilte Holz-Fenster und möchte nur eine Seite mit Fliegengitter überdecken, hält dies da auch?

    Hab da mal eine Skizze angehängt:
    Fenster_Fliegengitter_v1__mr.ditschy.webp

    Hab gesehen, dass die alle rundum so klammern haben, beschädigen die nicht mehr an der Leibung, wenn man die raus und rein macht?

    Regennase müsste dies auf dem Wetterschenkel sein (in der Zeichnung der untere Sschwarze Strich), hab ich aber nicht!
    Oder meinst Du an den Kunststofffenstern die unteren zwei Knuppeln?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben Fliegengitter deren Rahmen an die Fensterrahmen geklemmt werden.
    .
    wie soll das funktionieren:confused: kannst ja nie ein fenster aufmachen, ohne dass trotzdem ungeziefer hereinkommt. oder verstehe ich das falsch?
    unsere fliegengitter halten mit magneten oder werden in schienen gesetzt.
    bei den zweigeteilten fenstern auf der grösseren seite in schienen,
    da wo wir auch mal was ausschütteln wollen, ist ein fliegenrollo montiert.
    bei den einteiligen halten magnete, die aussen am fenster und am fl-gitter angeschraubt werden, daher sieht man sie von innen nicht. die beiden letzten fotos zeigen ein einteiliges fenster. alle fliegengitter sind zwischen fenster und rolläden montiert.
    ohne bohren und schrauben geht allerdings gar nichts !
    hier fotos:
     

    Anhänge

    • SAM_1393.webp
      SAM_1393.webp
      575,3 KB · Aufrufe: 523
    • SAM_1392.webp
      SAM_1392.webp
      386,1 KB · Aufrufe: 572
    • SAM_1391.webp
      SAM_1391.webp
      356 KB · Aufrufe: 1.059
    • SAM_1390.webp
      SAM_1390.webp
      296 KB · Aufrufe: 689
    • SAM_1394.webp
      SAM_1394.webp
      371,3 KB · Aufrufe: 527
    Viele Stunden arbeit? Was dauert denn absägen von 4 Metallstangen lange? Pro Stange 2 minuten (mit der HandMetallsäge) , dann Ecken, die ja immer noch passen, aufstecken fertig.

    Ich geh mal Fotos machen.

    Suse hat gleich bilder.

    Bild 1 ist ein Rahmen vom Discounter. Die gibt es da jedes Frühjahr ca. 10 € auch anpassbar durch absägen
    Bild 2 etwas höherwertig weil die Ausgangsmaße ziemlich groß sind und wegen der gewölbten Oberfläche ca. 25 € beim Baumarkt HB
    Bild 3 zeigt ein abgesätes Metallstück von Bild 2. Darein kommen passende Ecken und das Gegenstück zum einspannendes Gitters.
    Fertig. Und schmal genug um auch zwischen rollladenkasten und Fenster geklemmt zu werden. Notfalls mit Schaumstoff.

    Liebe Grüße Suse

    Diese Variante würde mich auch interessieren, zumal da wohl nichts gebohrt werden muß. Ich möchte absolut nichts in den Holzfenstern, noch der Fassade bohren müssen.
    Kannst du mal ein Gesamtfoto machen? Kann mir das nicht wirklich vorstellen.
     
    wie soll das funktionieren:confused: kannst ja nie ein fenster aufmachen, ohne dass trotzdem ungeziefer hereinkommt. oder verstehe ich das falsch?
    Ach menno, im erklären bin ich nie gut...

    Ähnlich wie @Marsumar das erklärt hat, bastelst Du Dir erst einen Rahmen in der erforderlichen Größe (@Mr. Ditschy, das geht auch mit der Hälfte des Fensters) und spannst das Fliegengitter ein.
    Die gesamte Konstruktion hat oben und unten zwei Nuppsis die wie ein "L" mit einem weiteren Schenkel aussehen. Diese federn auf Druck leicht.

    Diese klemmst Du oben in den (im Mauerwerk befindlichen) Fensterrahmen, drückst leicht hoch und klemmst dann unten genauso ein. Das geht mit eigentlich jedem Fensterrahmen (wobei ich immer noch nicht weiß was eine "Regennase" ist).
    Der Fensterflügel ist weiter zu öffnen, die Fensteröffnung ist vor Insekten geschützt.
     
    Zeichnen kann ich noch schlechter als erklären... :(:confused:

    Ich hab zuhause Fotos auf der Cam, die ich Dir sowieso noch hochladen wollte wegen der Terrassentür (*schäm*, hatte ich vergessen *schäm*).

    Da mach ich eins dazu von den "Nuppsis"... :rolleyes:
     
    Regennase...das ist der Winkel direkt vor dem Fenster..soll wohl verhindern,daß Wasser ins Fenster läuft??
    Haus ist vor über 23 Jahren gebaut worden.
     

    Anhänge

    • CIMG4503.webp
      CIMG4503.webp
      107,9 KB · Aufrufe: 783
    Jetzt hoffe ich mal, dass unsere Mods dieses "Werbe-Video" nicht löschen, denn das zeigt in 2:09 Minuten genau das, was ich mit Worten einfach nicht hinkriege... :confused:


    Unser System ist nicht von dieser Firma funktioniert aber genau nach dem gleichen Prinzip.


    @scheinfeld, stimmt damit dürfte das System nicht funtionieren.
     
    Und was mach ich mit der Regennase/Wetterschenkel? Das ist doch leicht abschüssig.
    Solche Modelle haben wir im Obergeschoß, da ist keine Regennase, weil es da auch kein Fensterbrett gibt.
     

    Anhänge

    • Fenster.webp
      Fenster.webp
      27,8 KB · Aufrufe: 559
  • Zurück
    Oben Unten