Flieder und Schmetterlingsflieder, ist das das selbe?

Soare

0
Registriert
04. März 2017
Beiträge
5
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen.

Ich möchte gerne eine Blumenwiese sähen und einen Schmetterlingsflieder pflanzen. Ist der Schmetterlingsflieder etwas anderes als der normale Flieder, der hier überall in den Gärten rum steht?

Für Euch wird die Frage wahrscheinlich einfach sein, aber ich habe mit google nichts dazu gefunden. Wobei ich gestehen muss, dass google und ich eh auf Kriegsfuß stehen.
 
  • Sommerflieder (Buddleja) ist eine andere Pflanze als der gewöhnliche Flieder (Syringa).
    Ich mag den Sommerflieder. Er wird aber als nicht ganz unproblematisch angesehen.
    http://www.neophyten.net/problemarten/sommerflieder.html

    Da bin ich ja jetzt echt sprachlos, und das will was heißen.
    Meiner steht fast 20 Jahre am gleichen Platz, versamt hat sich da noch gar nix. Ich schneide ihn immer im März. Also überwintern die Blütenstände am Busch.
     
  • Vielleicht kommt das auf die Sorte an. Meine Nachbarn haben einen Sommerflieder in ca. 15m Abstand zu unserem Garten und ich dadurch auch immer wieder. Nachdem ich schon sämtliche Freunde, Bekannte und Bekannte der Bekannten mit Ableger versorgt habe, landen die Pflänzchen jetzt in der Tonne.
     
  • Der lila blühende Schmetterlingsflieder, der auch überall in der Natur zu finden ist, ist winterhart und kommt so gut wie immer wieder.
    Zuchtformen in orange, rot oder anderen Farben halten nur leichte Minusgrade aus, da muss man aufpassen, hab einen bei -20 Grad verloren.

    Der normale Flieder ist ja heimisch und auch total winterhart.
     
    Tina1:

    Mein Schmetterlingsflieder versamt sich auch überhaupt nicht. lediglich ein Setzling hatte ich mal , der zufällig aufgegangen war. aber ansonsten nichts.

    Stupsi:

    Also der normale Flieder (Syringa vulgaris) stammt aus Vorderasien und Südwesteuropa/Mittelmeergebiet und ist vielleicht in vielen Gegenden Deutschlands winterhart, aber ganz bestimmt nicht heimisch.

    Es sei den du erachtest Essigbäume und Götterbäume auch als heimisch, da sie winterhart sind und in vielen Gärten sich tummeln.

    Lg Avatarez2
     
    Dann haben sie sich hier verbreitet, man sieht sie hier sehr oft dann wild wachsend an Eisenbahnschienen stehen.
     
  • Ich schätze, dass es auch bei den violett blühenden Schmetterlingsfliedern unterschiedliche Sorten gibt.
    Die Sorte, die man auf den Bahndämmen wachsen sieht, versamt sich sichtlich gut und reichlich und kommt ohne jegliche Pflege klar. Bei meinem Vater im Garten steht ein ähnlich ausschauende Exemplar. Diese Pflanze selbst ist robust, aber Sämlinge finden wir auch nur selten.
     
  • Ja hab falsch gelesen :grins:

    Wusste ich aber nicht das der normale Flieder ausländische Wurzeln hat, dachte der ist auch heimisch ....
     
    In welchem Jahr möchtest du die Grenze ziehen, ab wann ein Einwanderer Neophyt heißt und bis wann die eingewanderte Pflanze als heimisch gilt?
    Ich denke, nur sehr invasive Arten, die keine Fressfeinde haben, können zu einem Problem werden.
    Ansonsten, hütet euch vor so fremden Pflanzen wie den Kartoffeln, Tomaten und Bohnen!:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten