Flieder kaputt? Äste ohne Blätter nur noch ganz oben

Registriert
16. März 2010
Beiträge
47
Ort
Nürnberg
Hallo Ihr,

mein leicht über 2 m hoher Flieder hat seit ca. September überhaupt keine Blätter mehr an den Ästen (bin leider nicht vorher dazu gekommen zu schreiben), sondern nur noch ganz oben und da auch total braun.

Ich vermute fast, dass dieser gegen Ende August erfroren ist, als es mitten im Sommer überraschend Frost bei uns in Franken gab.

Oh man, der Flieder war so ein schöner Sichtschutz und hat ja auch Jahre gedauert bis dieser so groß wurde (ist kein Sommer-/Schmetterlingsflieder).

Wie ist Eure Einschätzung dem Bild nach?

Vermutlich bis auf 30 cm Mitte/Ende März kürzen, damit er komplett neu wachsen kann? oder ist dieser definitiv kaputt und ich brauche einen neuen Flieder?

Vielen Dank für Eure Antworten, Gruß caipi-dale
 

Anhänge

  • 20211107 Garten - Flieder kaputt.webp
    20211107 Garten - Flieder kaputt.webp
    670,9 KB · Aufrufe: 2.181
  • Übrigens, der war richtig buschig und richtig schön breit. Optimal an dieser Stelle als Sichtschutz.

    Unten am Boden erkennt man dahinter ein paar einzelne Zweige von einem Schmetterlingsflieder, der da wild wächst ;-)
     
  • Naja, wir waren im Sommerurlaub (August) und kamen zurück und dann sah der Flieder schon so aus und war vor dem Urlaub noch mega breit buschig und schöne grüne Blätter.

    Dieser Zustand ist also schon so seit Ende August.
     
  • Flieder hat ein gutes Austriebsvermögen aus dem Stock. Im nächsten Frühjahr wirst Du sehen, ob er aus der Wurzel neu treibt, oder sogar "auf halber Höhe". Dann kann alles, was erkennbar tot ist, weg.
    Jetzt kannst Du eh nichts mehr tun, um dem Flieder zu helfen.
    Wenn er es packt und neu treibt, wird er buschiger und kompakter von unten werden, als vorher.

    Ab und zu ein Verjüngungsschnitt ist sowieso angebracht, gerade als Sichtschutz bei begrenztem Platzangebot. Ungeschnittener Flieder wird riesig und verkahlt im unteren Bereich, also genau da, wo du eigentlich den Sichtschutz haben wollen würdest.
     
  • Ich vermute fast, dass dieser gegen Ende August erfroren ist, als es mitten im Sommer überraschend Frost bei uns in Franken gab.

    Das hört sich für mich seltsam an - hab hier nichts von Frost in Franken gelesen. Aber selbst wenn das stimmen sollte: wieviel unter null war's denn, und wie lange? Einen Flieder haut nämlich so schnell nichts um; unserer hat in über 50 Jahren einiges an Wetterkapriolen mitgemacht, daher traue ich Flieder eine Menge zu. Es sei denn, du hast eine neuere Sorte, die ich nicht kenne und die weniger resistent ist.

    Wegen der braunen Blätter schau mal im Netz nach Stichwort Fliederbrand. Das ist eine Pilzkrankheit, die sowas hervorruft. Aber selbst wenn dein Flieder davon betroffen sein sollte: er wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Frühjahr wieder austeiben und auch blühen. Erst danach setzen die Symptome wieder ein. Ein Flieder kann jahrelang damit leben, sieht dann aber unschön aus.

    Mit der Bekämpfung - falls Fliederbrand zutrifft - kenne ich mich nicht aus, da müsstest du ein bisschen im Netz stöbern oder hoffen, dass hier im Forum jemand vorbeikommt, der Bescheid weiß.

    Wünsche dir Glück mit deinem Flieder, das sind einfach schöne Sträucher.
     
    Hallo, wow! Super für die vielen Antworten. Klingt ja recht positiv und werde ich dementsprechend beobachten/berücksichtigen.

    Vielen Dank Euch!

    PS: Habe nochmals nachgefragt, nachdem wir nicht zu Hause waren. Also anscheinend gab es gegen Mitte August Hagel in Oberasbach und extreme Temperaturabfälle, aber klar, es waren anscheinend nicht tagelang Frost oder so.
     
    Also anscheinend gab es gegen Mitte August Hagel in Oberasbach
    Der Hagel hat hier auch ganze Landstriche übel zugerichtet! Das sah aus wie im Winter, ganze Baumgruppen und Alleen waren entlaubt!
    Ich würde man abwarten und jetzt nicht mehr schneiden, wie schon empfohlen wurde, bestimmt erholt euer Flieder sich wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten