Flaschen mit Schaubverschluss für Saft?

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich mache in diesem Jahr zum 1.Mal Apfelsaft selber mit einem Dampfentsafter.
Kann ich wohl zur Aufbewahrung Flaschen mit Schraubverschluss nutzen oder ist der Saft in solchen Flaschen nicht haltbar?

Flaschen mit Twist-off Deckeln habe ich leider zu wenig und extra kaufen möchte ich mir keine Flaschen.

ÜBer hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!

Tschüß Cathy
 
  • Cathy, wir füllen in unserer Familie unseren im Dampfentsafter gewonnenen Saft (Johannisbeere, Quitte) in Glas-Mineralwasserflaschen und uns ist noch nie etwas schlecht geworden. Das sollte doch mit deinen Schraubverschlussflaschen identisch sein, oder? Plastikflaschen würde ich nicht nehmen, ich weiß nicht, was die tun, wenn ich da kochenheißen Saft einfülle - nicht, dass die Flasche noch schmilzt.
    Auf 1l Saft kommt - wenn ich mich richtig erinnere - 200g Zucker, mit dem der Saft noch einmal aufgekocht wird. Wenn der Zucker gelöst ist, wird der kochendheiße Saft in die vorher heiß ausgespülten Flaschen gefüllt. Dabei ist es wichtig, dass die Flaschen auf einem feuchten Tuch stehen (leitet einen Teil Wärme ab) und dass man erst eine Kelle Saft in die Flasche gibt und durchschwenkt, um das Glas anzuwärmen. Es hat sich bewährt, mit Suppenkelle und Trichter einzufüllen. Wenn die Flaschen voll sind, wird der Deckel draufgeschraubt (Topflappen!!!) und die Flasche einmal kurz umgedreht gehalten, damit auch der Deckel heiß wird. Das überleben auch die Schraubverschlüsse von Mineralwasserflaschen, aber die Bakterien eher nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Cathy, gibt es bei Euch keinen Kelterverein? Ich weiß ja nicht, wie viele Äpfel Du hast, aber a) ist es sehr mühselig große Mengen dampfzuentsaften und b) schmeckt es bei Weitem nicht so gut, wie kalt gepresst.
    Den kaltgepressten Saft kann man dann im Einkochautomat heißmachen und in Flaschen oder auch Schlauchbeutel à 5 - 10 Liter abfüllen und in spezielle Kartons setzen.
    Dieses Jahr haben wir kaum Äpfel, aber zum Glück haben wir noch Saft vom letzten Jahr, da hatten wir 150 Liter Saft gepresst und abgefüllt.
     
  • @Pyromella. Das müsste mit deinen Flaschen identlisch sein. Auf die ersten Flaschen habe ich noch keinen Zucker getan, aber beim nächsten Versuch werde ich es machen.
    @Tubirubi. Ich muss mindestens 50kg Äpfel haben, um sie bei einer mobilen Saftpresse abgeben zu können. Die habe ich leider nicht und von daher bleibt mir nur das mühselige (!) dampfentsaften.
     
  • Cathy, wieviele Kilo Äpfel hast Du denn?
    Kleine Mengen Saft (so 5 Liter jeweils) machen wir in der (noch mühseligeren) Zentrifuge. Schmeckt sehr gut, ohne Zuckerzusatz.
     
    Bei uns kommt der Zucker in den Saft, weil sowohl Johannisbeere als auch Quitte zu den wirklich sauren Früchten gehören. (Außerdem meinte meine Tante, dass dann der Saft länger hält.) Aber es stimmt, dass Äpfel schon so süß sind, dass man für den Geschmack nicht noch überflüssigen Zucker zusetzen muss.
    Letztes Jahr hatten wir das erste Mal genug Quitten für die mobile Saftpresse. Dort wurde unser Saft in 5 l-Kunststoff- Vakuum-Beutel abgefüllt, die durch einen Karton gehalten werden. So hielt der Saft auch sehr lange ohne Zucker. Luftabschluss scheint also zu reichen. Aber wenn du nicht ausreichend Früchte hast, dann hilft dir das wenig - außer der Hinweiß, dass der Zucker bei deinem Apelsaft wahrscheinlich nicht nötig ist.
     
  • Hallo ihr Beiden :),
    ich kann schwer abschätzen, was da noch so auf dem Baum hängt. Ich denke, das es zwischen 30 und 40 kg sind.
    So wirklich süß sind die Äpfel nicht und ein klein wenig nachhelfen mit der Süße ist schon nicht schlecht. Ich habe heute in ein Glas Saft ein ganz klein wenig Ahornsirup zu getan. Das war dann richtig lecker!!!

    Saft mit der Zentrifuge das stelle ich mir in der Tat anstrengend vor!!
     
  • Zurück
    Oben Unten