Flammenbaum Delonix regia schneiden

Christian D

Neuling
Registriert
28. Juni 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich habe seit jetzt vier Jahren einen Flammen Baum bei mir stehen, selbst gezogen aus Samen von einem wild gewachsenen Exemplar auf Teneriffa. Mein Ziel war eine recht hoher Stamm sodass man im Sommer unter den Ästen stehen kann. Mittlerweile hat er eine Stamm Höhe von ca 180cm erreicht und so langsam könnte er mal mit der Kronenbildung beginnen. Nach der üblichen Internet Recherche habe ich bereits einmal einen Rückschritt am obersten Trieb versucht, das hat leider nur zu einem Versatz des Stammes geführt und der Wuchs geht weiter nur nach oben allerdings mit kürzeren Ästen als zuvor. Auch einen Schnitt eines Astes nach dem zweiten knoten vom Stamm hab ich wie im Netz beschrieben versucht aber da treibt er auch nicht mehr aus….hat jemand einen Tipp was ich noch versuchen kann oder was ich falsch mache?

Gruß Christian
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    598,2 KB · Aufrufe: 30
  • image.jpg
    image.jpg
    461 KB · Aufrufe: 24
  • image.jpg
    image.jpg
    463,2 KB · Aufrufe: 31
  • image.jpg
    image.jpg
    428,6 KB · Aufrufe: 25
  • Hallo Christian,

    ein schönes Gehölz hast Du da, auch wenn der Baum verständlicherweise nicht so wächst, wie Du es Dir wünscht.
    Manche Gehölze neigen dazu, nach dem Rückschnitt eines Astes nicht mit vielen, sondern nur mit 1 oder 2 Ästen auszutreiben. (Bei Kernobst würden wir uns das wünschen.)
    Ob Delonix dazu gehört, kann ich nicht sagen.

    Du könntest aber versuchen, den Austrieb von Seitenästen zu erzwingen.
    Dazu wird direkt über einigen Knospen ein kurzer Schnitt quer zur Wuchsrichtung des Astes ausgeführt, wenige mm lang und ~1 mm tief.
    Das klappt nicht immer, aber es besteht durch den Saftstau oberhalb der Knospen eine Chance zu vermehrtem Austrieb.
     
    Darf ich Dich fragen, wie du den überwinterst?
    Ich würde mich für den Flammenbaum auch interessieren, bin aber bisher vor der Winterfrage zurückgeschreckt…
     
  • Hallo zusammen, ich habe seit jetzt vier Jahren einen Flammen Baum bei mir stehen, selbst gezogen aus Samen von einem wild gewachsenen Exemplar auf Teneriffa. Mein Ziel war eine recht hoher Stamm sodass man im Sommer unter den Ästen stehen kann. Mittlerweile hat er eine Stamm Höhe von ca 180cm erreicht und so langsam könnte er mal mit der Kronenbildung beginnen. Nach der üblichen Internet Recherche habe ich bereits einmal einen Rückschritt am obersten Trieb versucht, das hat leider nur zu einem Versatz des Stammes geführt und der Wuchs geht weiter nur nach oben allerdings mit kürzeren Ästen als zuvor. Auch einen Schnitt eines Astes nach dem zweiten knoten vom Stamm hab ich wie im Netz beschrieben versucht aber da treibt er auch nicht mehr aus….hat jemand einen Tipp was ich noch versuchen kann oder was ich falsch mache?

    Gruß Christian
    Hallo Christian, Bäume aus Samen gezogen machen manchmal Probleme und entwickeln sich nicht immer so, wie ein vorgezogener von einer Baumschule wie man bei deinem Bäumchen gut sehen kann..
    Da gibts hier eine Seite über den Flammenbaum vielleicht wirst du da fündig was dein Problem betrifft...
     
  • Darf ich Dich fragen, wie du den überwinterst?
    Ich würde mich für den Flammenbaum auch interessieren, bin aber bisher vor der Winterfrage zurückgeschreckt…
    Ich überwintern ihn im Wohnzimmer direkt an der Glas Schiebetür (Südseite). Die letzten Jahre hat er das Laub gehalten und ist sogar langsam gewachsen. Da er in Äquatorialzone beheimatet ist braucht er auch keine Winterpause also an sich ganz einfach. Steht er dunkler kann es sein das er sein Laub abwirft. Dann sollte er auch etwas kühler bei 18 grad stehen und nur noch sehr sparsam gegossen werden
     
  • Ja man liest,dass er sich dann ab einer Höhe von 180 cm verzweigt, ich würde das aber nicht so genau nehmen. Vielleicht braucht deiner einfach noch 10 oder 20 cm. Gib ihm die yzeit und die Chance, bevor du weiter an ihm herum schneidest.
     
    Wie hoch sind eure Zimmerdecken denn so üblicherweise? Entweder der reagiert irgendwie auf Schnitt, oder es wird bald eng für ihn.
     
  • Zurück
    Oben Unten