Fläche unkrautfrei halten

Registriert
04. März 2009
Beiträge
46
Hallo,

wir bekommen einen neuen Gastank. Dieser kommt auf eine Bodenplatte mit dem Maßen 120cm x 240cm. Der Tank selbst hat die Maße 125cm x 430cm.

Das Problem ist, daß der Bereich um den Tank unkrautfrei gehalten werden sollte. Insgesamt möchte ich also eine Fläche von ca. 250cm x 530cm sauber und unkrautfrei halten, wobei die eigentliche Bodenplatte aus Beton nur 120cm x 240cm groß ist. Doch was mache ich mit dem Rest?

Schön und sauber wären sicherlich Pflastersteine, ca. 8cm dick. Wenn man aber dann noch gut 22cm Splitt als Frostschutz vorsieht, dann macht das etwa 30cm, die auszuheben wären - eine ganze Menge!

Und eine wasserdurchlässige Folie, belegt mit Zierkieseln oder Rindenmulch? Ich glaube nicht, daß diese Fläche wirklich dauerhaft ohne viel Aufwand unkrautfrei bleibt.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

akapuma
 
  • Hallo,

    Und eine wasserdurchlässige Folie, belegt mit Zierkieseln oder Rindenmulch? Ich glaube nicht, daß diese Fläche wirklich dauerhaft ohne viel Aufwand unkrautfrei bleibt.
    akapuma
    Die Idee ist doch gut, würde ich so machen , Kies gefällt mir persönlich besser,
    und das bißchen, was da eventuelle mal an Unkraut aufläuft, hast Du doch schnell
    rausgezupft. :)
     
    Hallo,

    Wenn es dich optisch nicht stört wäre Rasenschnitt "gratis". Ansonst Rindenmulch zB.

    Lg
     
  • Tja, mit Rindenmulch habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Das Unkraut ist einfach oberhalb der Folie (Vlies) zwischen dem Mulch gewachsen. Ganz zuerst der Löwenzahn (Pusteblume).

    Dann bliebe eher noch die Variante Folie + Zierkies (oder Schotter / Splitt). Wobei hier die Frage bleibt, wie lange es dauert, bis sich genügend organisches Material (z.B. zersetztes Laub) zwischen die Stege gesetzt hat.

    Als letzte Variante blieben noch "Fallschutzplatten". Das sind Gummiplatten aus Granulat, die ab 25mm Stärke angeboten werden, und normalerweise auf Spielplätzen Verwendung finden. Übliches Maß ist 50x50cm. Aber ich glaube, die brauchen auch einen "richtigen" Unterbau. Hat hier jemand Erfahrung?

    Gruß

    akapuma
     
  • Macht euch die Arbeit,koffert aus und macht Platten hin. Durch die Unkrautfolie und dem Zierkies kommt mit der Zeit auch die das Unkraut hoch.Lieber ein Ende mit Schrecken , als ein Schrecken ohne Ende.
    LG Ise
     
    Kann es sein.das Du die Maße vertauscht hast?

    Der Tank darf doch gar nicht über die Platte überstehen !
     
  • Macht euch die Arbeit,koffert aus und macht Platten hin.
    Das wäre mit Sicherheit die beste Lösung - ich weiß. Allerdings graut mir etwas davor. Der Bereich ist mit einem Minibagger nicht erreichbar.

    Kann es sein.das Du die Maße vertauscht hast?
    Nein. Der Tank hat die Maße 125cm x 430cm, Die Bodenplatte hat die Maße 120cm x 240cm, und ist 12cm dick. Obwohl der Tank 430cm lang ist, haben die Beine nur einen Abstand von 2m. Die Bodenplatte ist ein Fertigteil, und wird vom Gastanklieferanten per Kran angeliefert.
    Zitat Tanklieferant: "Die Platten sind so bemessen das die Füße darauf Platz haben. Eine vollflächige Fundamentierung ist nicht notwendig."

    Gruß

    akapuma
     
    Nein. Der Tank hat die Maße 125cm x 430cm, Die Bodenplatte hat die Maße 120cm x 240cm, und ist 12cm dick. Obwohl der Tank 430cm lang ist, haben die Beine nur einen Abstand von 2m. Die Bodenplatte ist ein Fertigteil, und wird vom Gastanklieferanten per Kran angeliefert.
    Zitat Tanklieferant: "Die Platten sind so bemessen das die Füße darauf Platz haben. Eine vollflächige Fundamentierung ist nicht notwendig."

    Gruß

    akapuma

    Das ist aber komisch.
    Hier ist die Platte größer als der Tank.
    Welches Bundesland?
     
    Und eine wasserdurchlässige Folie, belegt mit Zierkieseln

    Ich würdem die Folie und die Kiesel nehmen. Irgendwann kommt auch da etwas Unkraut, wenn sich genug Dreck zwischen den Kieseln gesammelt hat, aber viel davon vertrocknet im Sommer von alleine, und der Rest ist relativ leicht aus den Kieseln auszuzupfen.
     
  • Schön und sauber wären sicherlich Pflastersteine, ca. 8cm dick. Wenn man aber dann noch gut 22cm Splitt als Frostschutz vorsieht, dann macht das etwa 30cm, die auszuheben wären - eine ganze Menge!


    Die würde ich direkt auf den gewachsenen Boden legen, 10cm sauber auskoffern und etwas Split drunter und gut ist es... da kommt doch keine Last drauf.
     
    Sie oder Er muss aber, wenn doch was anwächst, drunterkommen, der tank Hängt ja fast einen meter beidseitig drüber. Weswegen ich die Platte umbetonieren würde denn drunter kommst du nur, wenn der Tank leer ist und wegtragen?????
    Also nie. Also nichts was doch saubergemacht werden muss. Keine Platten kein Kiesel wegen Flugsamen.
    Nochmal anrufen genaue Maße abfragen und ob es möglich ist den tank später aufzusetzen oder ob er später kommen kann. Oder halt vorher betonieren und dann die Stellplatte drauf hast du Ruhe.

    Suse
     
    Ja, betonier am besten gleich alles, dann hast du Ruhe... ;)

    Wenn man aber ein mal im Jahr das Unkraut entfernt ist ja auch nicht sooo wild.
    Kannst dir auch einen Rasenroboter holen, der mäht das dann immer unter dem Tank, oder ist dies nicht erlaubt?
     
    Und du krabbelst drunter um einmal im Jahrt sauberzu machen? Da dürfen max 5 cm luft sein. RESPEKT

    Suse hätte da keine Lust drauf, gar nicht.
     
    Na, da gibt es dann sicher unterschiedliche Ausführungen, die leider niemand riechen kann, auch du nicht... bei Nachbars-Gastank hat es ca. einen knappen halben Meter platz.

    Ach ja, und da ist nur Rindenmulch drum und wird evtl. alle 5-8 Jahre ausgewechselt.

    Zudem gibt es auch Gartenhacken mit Stiel... ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten