Fischschwanzpalme - wie überwintern?

Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
10.874
Ort
Land Brandenburg z.Z. La Marina
Meine Fischschwanzpalme habe ich vor ungefähr 10-12 Jahren als kleine Pflanze vor dem Müll gerettet.
Danach wuchs sie in meinem Wohnzimmer am großen hellen Fenster zu einer gut 1,20 m hohen Pflanze heran.
Inzwischen steht sie hier im Sommer im Wintergarten (hihi, wie das klingt ) und im Winter stelle ich sie dann wieder ins Wohnzimmer.

Diese Umzüge macht die Palme, weil ich gelesen oder gehört habe, dass sie mindestens 18 Grad, wenn nicht sogar 20 Grad Celsius im Winter benötigt.

Inzwischen ist das einst so kleine Pflänzchen so groß geworden, dass es mir zuviel Platz einnimmt. In der Höhe sind es mit Topf knapp 2,50 m. Der Umfang wäre, wenn ich es nicht zusammenbinden würde, mindestens ebenso.

Und nur wegen dieser einen Palme den Wintergarten auf tropische Temperaturen zu heizen, sehe ich nicht ein. Alle anderen Pflanzen begnügen sich mit Temperaturen zwischen 5-10 Grad. Und wir Menschen halten uns nur sporadisch darin auf (bin ja meist hier. )

Nun meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit der Fischschwanzpalme und kühlen 5-10 Grad im Winter?

Was kann passieren, wenn ich die Palme da draußen lasse? Nur mickern oder gar eingehen?

Kann man Fischschwanzpalmen beschneiden? Wie erreicht man, dass sie buschiger/kompakter werden?
 
  • Ich weiß es nicht!

    Würdest Du mit diesem Link Palmen - berwinterung klarkommen?

    Und was ist, wenn Du Myffi in seinem Subtropischen Garten mal anschreibst, der hat doch so viele Palmen in seinem Garten, der weiß gewiß was Du tun kannst.

    2.50 hoch kann man echt nicht immer hin und herschleppen.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hej, super hilfsbereit. Daaankeee! Laßt euch mal knuddeln.

    Little Butterfly, die Seite habe ich ja gerade gemeint. Das ist die, auf der das mit den -7 Grad Celsius steht. Auf anderen steht eben was anderes. Und der Gärtner, bei dem ich mal eine gesehen hatte, sagte sogar, dass man diese Palme auf gar keinen Fall, auch nicht im Sommer, ins Freie stellen dürfe. Inzwischen frage ich mich natürlich, ob der mich verkackeiert hat.

    Deswegen habe ich ja nach eigenen Erfahrungen unserer User gefragt.

    Doro, danke. Habe sofort in einem Thread nachgefragt. Hat sich dort gut angeboten.

    Denke mal, wenn Myffi das nächste mal ins Forum kommt, werden sie es sehen.

    Vielleicht hat ja noch jemand, der jetzt am WE nicht hier ist oder auch nur sporadisch kommt, Erfahrungen.

    So kalt ist es ja noch nicht.
     

  • hallo lieschen,

    ich hatte auch vor 3 jahren eine fischschwanzpalme.
    kann mich noch gut daran erinnern, wiiiie lange es dauerte,
    bis ich überhaupt wusste, wie sie heißt.

    draußen geht sie auf jeden fall kaputt.
    sie braucht mindestens 15°-18° im winter.
    auf dem flur vielleicht?

    meine bekam nach und nach braune blätter und ging ein.
    frage mich nicht, warum. wahrscheinlich stand sie im sommer
    draußen zuuu schattig, obwohl sie den halbschatten mag.

    liebe grüße von kathi
     
    Der Gärtner damals, Kathi, sagte mir, dass diese Palme nicht draußen stehen dürfe, weil sie keinen Wind vertrüge. Habe ich da schon nicht verstanden. Denn in der Natur ist es doch auch windig.

    Aber die Temperaturangabe von dem Gärtner stimmt immerhin mit der von dir überein.

    Meine Palme muß nur die Seite der Glastür wechseln. Dazwischen ist aber eine ziemlich hohe Schwelle. Und wenn ich das Heben darüber vermeiden kann, wäre ich wirklich nicht böse.
     
  • lieschen, vielleicht ein brett hinlegen und mit einer sackkarre
    hineinschieben? so haben wir einiges schon transportiert.

    bei mir stand sie windgeschützt und ging trotzdem ein.
    sie war auch schon ganz schön groß. ein geschenk von einer freundin,
    die sie auch mal bekam.:rolleyes:

    ohhh, meine frida sitzt mir im nacken...:D schlaf schön.:eek:
     
    Hallo,

    Fischschwanzpalme ist nicht gleich Fischschwanzpalme. Es gibt verschiedene Arten, die sich in der Haltung stark unterscheiden.

    Ausserdem ist die Nomenklatur der Arten auch fuer Fachleute nicht einfach und eindeutig.

    Schau mal fuer Caryota mitis hier und hier.

    Fuer Caryota maxima hier,

    und fuer Caryota maxima Himalaya hier.

    Gruesse

    Harry
     
    Cariota mitis

    ...sie bildet oft mehrere Stämme aus..., steht dort. Meine hat mehrere Stämme ausgebildet. Und der Gärtner meinte, sie müsse bei Zimmertemperatur...

    Aber 10 Grad, so ist auf der www zu lesen, hält sie aus.

    Aber eben nicht 5.

    Und ich hatte soooo gehofft, dass irgendwer aus dem Forum damit schon Erfahrungen gemacht hat. Und mir schreibt, dass es schnurzpiepegal ist, ob man sie ins dustere Wohnzimmer stellt oder bei 5 Grad in Helligkeit im Wintergarten läßt, sie mickert dann eben etwas vor sich hin, aber stirbt nicht ab.

    Aber wohl keiner da mit der Erfahrung?

    Ich habe mich jetzt entschieden: Sie hat ja mehrere Stämme. Im Frühjahr werden die auf 2 Kübel aufgeteilt. Einer kommt im nächsten Winter wieder ins Wohnzimmer (der kleinere Teil) und die größeren Stämme bleiben im Wintergarten.

    Und dann wollen wir doch mal sehen, was passiert.
     
  • Mutts, wenn ich mein Palmenkind dann gar nicht mehr unterkriegen werde, werde ich mich an dein Angebot bestimmt erinnern. Noch ist es nicht volljährig und ich kann mich nicht von ihm trennen. Es wäre einfach zu traurig.

    Aber danke für deine Hinweise.

    Bei mir steht die Palme im Winter entweder hell und kalt oder etwas dunkler und warm. Je nachdem, auf welcher Seite der Tür sie steht, s.o.
     
  • Mutts, mein Haus war fertig, als ich es gekauft habe. Palmen passen nicht rein. Aber es hat eine traumhafte Umgebung.

    Und damit müssen jetzt meine Pflanzen leider klarkommen.

    Ja, richtig, Wohnzimmer ist nicht stockefinster. Und richtig ist auch, das beschnittene Palmen bescheuert aussehen. Wenn ich das Blatt einer Washingtonia abschneide, ist ja außer Stiel nichts mehr da. Wenn ich bei meiner Palme aber ein paar Blätter abschneide, bleiben ja noch ein paar übrig. Aber blöd siehts aus.

    Und wenn ich die hier im Forum abgebildeten Palmen so sehe... *seufz* und dann meine *seufz*

    Schön, dass ihr so schöne Palmen habt. Freut mich für euch.

    Ich habe mir jetzt eine Hawaii-Palme gekauft - für den guten Zweck.


    Und für mich. Aber das gehört nun schon wieder in einen anderen Fred.
     
  • Zurück
    Oben Unten