Ficus - Blätter fallen ab und kriegen Flecken ...

Da sieht man, wohin es führt, wenn man glaubt, nichts zu verändern bedeute, dass auch die Pflanze nichts verändert, außer ihrer Größe. ;)

Mpreis, die ist einfach über ihren Topf hinaus gewachsen. Braucht dringend einen größeren, neues Substrat, dann Wurzeln ein wenig und Zweige etwas mehr bis reichlich beschneiden, du wirst sehen, dann ist sie bald wieder grün.

Wenn's ihr wieder gut geht, verkraftet sie auch mühelos, mal gedreht oder umgestellt zu werden, denn im Prinzip schadet das nicht. Falls das Terrassentüren sind auf deinem Foto, stell den Ficus im Sommer ruhig an die andere Seite der Türen. Meine 3 sind sogar jetzt noch draußen.

Meinen ersten Ficus hatte ich jahrzehntelang, aber irgendwann fing der an auszusehen wie deiner. Mit den genannten Maßnahmen hab ich den mühelos wieder hingekriegt, man muss sich nur trauen, aber so ein Ficus ist recht schnittverträglich. Leider passte er mit über 2 m nicht mehr in die Wohnung und wurde verschenkt. Meine jetzigen halte ich durch öfteres Schneiden in Zaum. Bekommt ihnen gut, sie bilden fleißig neues Laub.

Zweimal die Woche gießen könnte übrigens zuviel sein.
 
  • Ich denke, dass der Hinweis von Rentner auf Cercosporum fici am ehesten zutrifft. Aber mein Googeln hat nichts gefunden, was man dagegen machen kann. In einem Botanischen Garten kann man aber evtl. Hinweise bekommen, was die gegen Pilzinfektionen machen. Vielleicht erfährt man da auch, welche Raumbedingungen - Pilze lieben oft hohe Luftfeuchtigkeit - evtl. zu dem Befall geführt haben.

    MfG.
    Wolfgang
     
    Braucht dringend einen größeren, neues Substrat, dann Wurzeln ein wenig und Zweige etwas mehr bis reichlich beschneiden, du wirst sehen, dann ist sie bald wieder grün./QUOTE]


    Wir haben den Ficus vor ca. 2-3 Monaten das letzte Mal stark zurückgeschnitten. Gleich danach hat er wunderbar ausgetrieben und viele neue Blätter bekommen - hat wirklich einwandfrei ausgesehen. Die Freude war aber nur kurz ...

    @marsusmar:
    Die Fenster sind genau nach Süden ausgerichtet.
     
  • Wie sehen die Wurzeln derzeit aus?
    Hat die Pflanze evtl. Untermieter?


    Die letzte Umsetz-Aktion ist schon ein paar Monate her - damals waren die Wurzeln "normal", keine Schädlinge oder dergleichen.

    Ich habe jetzt - nachdem hier im Forum geschrieben wurde, dass ein Pilz für die Flecken auf den Blättern verantwortlich sein könnte - Knoblauchzehen (halbiert) in die Erde gesteckt. Diese wirken ja bekanntlich fungizid und sollten eventuelle Pilzsporen killen.
     
    Der Pilz ist nur die Begleiterscheinung, da er bevorzugt "geschwächte" Pflanzen heimsucht.

    Es gilt das hauptsächliche Problem zu lokalisieren.
     
  • Falls das mit den Knoblauchzehen stimmt, wäre es sinnvoller, daraus eine eine Suspension herzustellen und damit das Blattwerk zu beregnen. In den Boden gesteckt müssen die Wirkstoffe erst den langen Weg über Boden, Wurzeln und Spross zu den Blättern zurücklegen, wobei sie sich bis zu nicht mehr nachweisbar verdünnen dürften. Noch besser man bepinselt die Flecken und hofft, dass dies eine Wirkung hat. Aber es gibt bestimmt bessere Fungizide. Notfalls einen gegen Fußpilz. Die Sporen jedenfalls wären die am schwersten angreifbaren "Teile" des Pilzes

    MfG.
    Wolfgang
     
    Die befallenen Blätter einfach abschneiden.
    Ficus verträgt einen Blattschnitt ganz ausgezeichnet.

    Damit erübrigt sich die Frage nach einem geeigneten Fungizid, mit dem man die ohnehin geschädigten Blätter behandeln kann.

    Wichtiger ist nach wie vor, die Frage nach der Ursache der Schwächung der Pflanze zu klären.
     
  • Zurück
    Oben Unten