Feuerwanzen fressen Kapernbüsche

Registriert
21. Jan. 2013
Beiträge
39
Ort
Italien Apulien
Liebe Gemeinde ♥

Wir leben ja in Apulien und machen um die 6000m² Grund urbar. Da finden sich zu unserer großen Freude auch Kapernbüsche, die ich im letzten Jahr ab Mai abgeerntet habe. Solange es noch warm war und nicht heiß, gab es eine gute Kapernausbeute, die ich in grobem Meersalz einlege.
Aber als es dann heiß wurde, so ab 30 Grad, überfielen Feuerwanzen die Kapernbüsche und labten sich an jungen Blättern und den winzigen Kapernknospen und legten ihre Eier auf den größeren Blättern ab.

Ablesen geht anfangs, dann wirds zuviel.
Da man die Kaper nicht gießen darf, entfällt das Abspritzen mit dem Gartenschlauch. Auch Insektenspray ist keine Lösung, man will die Früchte ja essen.

Wer weiß Hilfe???
Ganz lieben Dank!

DSCN3200 (640x480).webpBeim Liebemachen
DSCN3203 (640x480).webpEiergelege
DSCN3204 (640x480).webpdie jungen Feuerwanzen schlüpfen

So sieht die ganze Pflanze aus im Sommer und die Ernte ist damit ab Juli zuende..

DSCN3205 (640x480).webpSchadbild: zuerst weiße Flecken auf Blättern und an den Knospen, dann vertrocknen diese Teile und die Knospen gehen ein. Ausgesaugt.
 
  • Hallo,
    warum soll man die Kapern nicht giesen? Wenn es regnet werden sie doch auch nass. An vielen Stellen, wo Kapern wachsen, regnet es oft stark!
    Lt. http://www.insektenbox.de/wanzen/feuerw2.htm#b2 richten sie keinen Schaden an. Dies kann ich von hier auch bestätigen. Bei mir sitzen sie auf vergammelten Blättern vom Muskattelsalbei. Oder auf den unteren Blättern von Königskerzen. Vielleicht machst Du in der Nähe einen Blätterhaufen der sonnig liegt.
    Ich bin mir nicht sicher das die Larven auf Deinen Bildern von den Wanzen sind!
     
    Danke, das mit dem Blätterhaufen werde ich versuchen!
    Ich habe die Gelege beobachtet, da krabbeln dann keine Viecher raus, die sind erst gelblich und wenn man sie erwischt, wenn sie größer werden, werden sie dunkler.
    Du meinst, das wäre noch ein ganz anderer Schädling?

    Na toll :(

    Bei uns sind die Kapern an die Trockenheit gewöhnt, alle Bauern ringsherum sagten uns, dass wir die nicht gießen sollen im Sommer. Es regnet bei uns im Winter und nochein wenig im Frühjahr, dann ist Trockenzeit und die wilden Pflanzen wie die Kapern sind wohl genau daran gewöhnt.

    Du meinst, das schadet nicht?

    Liebe Grüße von
    mamaleone
     
  • Zurück
    Oben Unten