Na ja... aber dann schau dir mal einige Elektro-Bauteile an, die es heutzutage auf dem Markt gibt. Ich habe mal vor vielen Jahren Elektroinstallateur gelernt. Damals mussten wir noch jede Steckdose und jeden Schalter ganz ordentlich mit Ösen verschrauben und fetten.
Ui, das ist aber schon viele viele Monde her...
Ich war mir auch nicht so sicher was ich von den Steckklemmen halten sollte, sie haben sich auf jeden Fall bewährt und die Montage geht viel schneller. Diese Lösung ist für den Laien auf jeden Fall besser als die Schraublösung, wo man die Ader mit der Schraube festzieht. Denn dann schiebt man die Ader u.U. wieder raus. Jung hatte zwar auch Schraubklemmen, dort war ein Rausschieben allerdings unmöglich weil ein Plättchen dazwischen war.
Schlimmer hingegen finde ich die von mir angesprochenen teilweise labbrigen Gehäuse aus weichem Kunststoff. Montiert auf eine nicht ganz planen Oberfläche (z.B. Verblender) ist die Steckdose nicht dicht zu kriegen. Jung WG600 z.B. hat ein Gehäuse aus Hartplastik (Duroplast) mit einer Gummidichtung und Gira verwendet teilweise sogar VA-Schrauben. Und bei einer dichten Kabeleinführung von unten hast man dann ein prima Aquarium und sucht sich beim Erdschluss nen Wolf...
Das soll nicht heissen dass die Baumarktartikel alle fürn Ar... sind, bei mir im Carport habe ich diese auch montiert, aber da kommt auch kein Spritzwasser hin...