Feuchtigkeitsmessung im Badezimmer

Registriert
08. Mai 2013
Beiträge
233
Hallo.

Um zu kontrollieren ob meine bodentiefe Dusche dicht ist, kam neulich jemand mit einem Feuchtigkeitsmessgerät (keine zwei Spitzen am Ende, sondern so eine Art Kugel) und hat durch die Fliese hindurch ( ??? ) eine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt.

Da ich keine Ahnung davon habe benötige ich Eure Meinungen, aber besser noch eine fachkundige Aussage dazu, ob das möglich ist.

Meiner Meinung nach nicht, denn die Fliese ist doch gebrannt und lasiert. Wenn hier Feuchtigkeit gemessen werden sollten, dann müsste sie doch auch Feuchtigkeit von aussen nach innen abgegen, wenn Wasser auf sie trifft oder nicht?

Welche Werte sind Schwellenwerte, die ein Handeln erfordern?
Kann man überhaupt bei einer Bodendusche (gefliest, nicht mit Bodenwanne) feststellen, ob und wo es hibnter den Fliesen feucht ist?
 
  • Also theoretisch kann man Wasser auch durch eine Fließe hindurch messen, aber ob die Technik in so eine Kugel passt?

    - Kernspintomographie misst die Magnetresonanz von Wasserstoff (im Wasser mehr als in der Fliesse enthalten)
    - Wasser absorbiert Mikrowellen stärker als eine Fliesse (-> Regenradar)

    Bin gespannt ob jemand aus der praktischen Abteilung etwas weiss :)
     
    Hat die Kugel gependelt ?

    Späßle*

    schau mal hier die Teile gibte es schon länger , ob sie was taugen , kann ich nicht beurteilen .. *klick*
     
  • Hehehehe.

    Alos ich selber hab natürlich nicht gemessen, sondern ein "Fachmann".
    Mir kommt das nur spanisch vor, dass man durch eine Fliese hindurch Feuchtigkeit messen kann, will.
    Selbst wenn man Feuchtigkeit misst, dann vermutlich die Restfeuchte auf und in der Fliese.....

    Aber warten wir mal ab, ob sich wer mit Fachkunde meldet.
     
  • Ell Garto,
    ich habe von diesen Geräte keine Ahnung, aber eine Frage:
    besteht die Möglichkeit in dem Raum unter der Dusche zu gehen um dort nachzusehen, ob die Decke feucht ist?
     
  • Dort ist die Decke feucht. Das liegt aber nachgewiesen am Nutzungsverhalten der Mieterin.

    Ich möchte nicht zusehr in die Tiefe gehen, es geht mir darum, ob die Feuchtigkeitsmessung (keine Leckage) durch Fliesen gemessen werden kann.

    Das Gerät mit der Kugel am Kopf funtkioniert anscheinend dielektrisch. Da aber die einige Teile mit Feuchtraumrigips gearbeitet sind, sind hier Fehler vorprogrammiert.
     
    Ich habe keine Ahnung von so was. Klingt zumindest so überzeugend, wie die Suche einer Wasserader mit der Wünschelrute. Spaß beiseite. Wenn du den Test wiederholen kannst, mach doch mal eine Fliese auf der Rückseite nass und mess durch die Fliese. Und das Gleiche mit einer trockenen Fliese. Dann siehst du ob die Methode funzt.

    Gruß Karl
     
    Hallo Karl.

    Die Idee ist richtig gut. Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht selbst.
    Ich besitze ein derartiges Messgerät nicht, werde mir aber mal eines leihen.
     
    Bei mir war auch mal ein Vertreter von so Kellertrockenlegung, der hatte auch so ein Kugel-Dingens... verwirrt war ich, als er sagte ich hätte eine Luftfeuchte von über 140%... naja, das Thema war dann gleich erledigt.
     
  • Die Messung ist nicht ganz unwichtig für mich.

    Sollte wirklich beim Bau des Bads irgendwo eine Undichtigkeit entstanden sein, hat das weitreichende Konsequenzen, nämlich den Rückbau der Bodendusche, sprich Ytong, Estrich, Marmor raus.......gaaaanz unangenehme Sache.
     
  • Zurück
    Oben Unten