Feuchtigkeit in der Wohnung

Registriert
05. Jan. 2010
Beiträge
3
Ich benötige Hilfe!
Wir haben eine kleine Einliegerwohung. Diese Wohnung ist jetzt im Winter enorm feucht.Ich habe Angst vor Schimmelbildung. Die kleinen Luftentfeuchter helfen nicht. Gelüftet wird auch.
Was kann ich tun? Ich suche nach der Ursache für diese Feuchtigkeit. Welche Firmen gibt es, die hier weiterhelfen können?
Die Wohnung liegt mit 2 Seiten im Außenbereich. Eine Kältebrücke könnte die Treppe zur Hauptwohnung sein, die an einer Außenwand hochführt. Hier wurde von außen schon mal gedämmt. Hat aber nichts gebracht.
Vielleicht kommt die Feuchtigkeit auch vom Erdreich - keine Ahnung! Wer kann das möglichst preiswert untersuchen?

Gruß
katze
 
  • War heute erst im Frühstücksfernseh

    die info wo er sagte ist das

    1. mehr mals am Tag nicht fenster kipen sondern richtig aufmachen bis die fensterscheiben keine nebekwurikung haben und das mehrmals am tag , da hilft nichts bischen lüften oder warm halten dadurch mindert es auch das wasser und kondenswasser sich bilden am fensterstock


    schau mal vieleicht ist der bericht noch als scream anzusehen bei ard und zdf

    viel glück;)
     
    Hi Katze,

    Im Netz gibt's viele Infos bezüglich richtig heizen & lüften (vom Verbraucherzentrale & Mieterbund kann ich empfehlen). Mit diese Information und einen vernünftigen Hygrometer kannst Du dann loslegen mit den Problemanalyse.

    Tip: wenn die Wohnung sowieso Feucht ist, dann muß vermehrt auf zusätzliche Feuchteeintrag geachtet werden (z.B. Wäscheständer, Kampfduschen, Wäschetrockner usw.).

    Normalerweise kann der Mieterverein mit Infos helfen (und Vorgehensweise bei Verdacht auf Baumägel empfehlen).

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Katze,
    ich hatte selbes Problem, der Experte sagte mir, die Räume müssen auf 21C aufgeheitzt werden (besser mehr), lüften 5 min. das Fenster ganz aufmachen, nicht kippen! bei mir hats funktioniert. Allerdings kann ich das schwitzen am Fenster nicht vermeiden, wische ich jeden Tag trocken! Nächstes Jahr will unser Vermieter einen Vollwärmeschutz anbringen, hoffe das hilft dann auch noch mal. Kältebrücken? Ist ein Keller da, dann die Decke im Keller dämmen. Hoffe hat Dir ein bischen geholfen
     
  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für die rasche Beantwortung. Ich habe im Internet unter Morgenmagazin gesurft. Danke für den Tipp.
    Womöglich haben wir immer falsch gelüftet. Seitdem ich die Feuchtigkeit morgens wegwische und 10 Minuten die Heizung abdrehe und alle Fenster öffne sind die Fenster morgens nur noch ganz wenig beschlagen.
    Ich werde die Belüftung in dieser Weise fortsetzen.

    Nochmals Danke für die Tipps

    Gruß
    katze
     
    trotzdem: für kondensat in solchen mengen in normalen wohnräumen gibts gründe - und die sollten gefunden und abgestellt werden. selbst ohne dämmung ist das, wenn die wände nicht aus papier sind, nicht normal - unter der vorraussetzung, dass angemssenen auch geheizt wird und die temperaturen nachts nicht zu stark absinken. wie siehts mit der verglasung aus? einfachververglasung? kastenfenster? sollte es schon eine isolierverglasung sein, sollte mal geprüft werden, ob da noch alles intakt und dicht ist. und danach sinbd natürlich jede menge andere baumängel denkbar, die dafür sorgen, dass sich relativ viel feuchtigkeit in der raumluft befindet. die sollte man auch mal messsen über einen längeren zeitraum und bei unterschiedlichen äußeren bedingungen.
     
  • Hallo zusammmen,
    die Fenster sind aus Alu und doppelt verglast.
    Die Wäsche wurde früher dort gewaschen und getrocknet. Seit mein Sohn darin wohnt nicht mehr.
    Ich habe euren Rat befolgt und mehrmals am Tag gelüftet.
    Das ist früher nie passiert. Nun habe ich hier im Internet gelesen, dass die Wände durch die mangelnde Lüftung feucht werden. Das kann ich mir in unserem Fall schon vorstellen.
    Ich stelle zur Zeit fest: bei 3x Stoßlüften sind die Fenster nicht mehr beschlagen. Das ist doch ein Erfolg. Ich werde das nun weitermachen und hoffe, das die Wände dadurch auch trockner werden.
    Wenn dann nichts mehr kommt, lag es tatsächlich am Lüften.
    Sollte sich doch wieder Wasser ansammeln, muss es ein Bauschaden sein (davor graust mit)

    Hat jemand damit Erfahrung?

    Gruß
    katze;)
     
  • Zurück
    Oben Unten