Feuchte Wände, Schimmel - Bodenheizung einschalten???

Hallo
ich denke jetzt wenn es warm ist, kann man die Fenster ruhig gekippt lassen. Im der kälteren Jahreszeit auf jedenfall stoßlüften sonst holt man sich neuen Schimmel weil alles auskühlt.
lg silke

Hi,

habe auch ein Schimmelproblem...Weiß echt nicht weiter.
Habe auch alle Empfehlungen befolgt: Zimmerpflanzen abgeschafft, im Winter Stoßlüften, ausreichend gut Heizen, im Sommer sind die Fenster die ganze Zeit offen.

Trotz allem bildet sich der Schimmel auch jetzt in der warmen Jahreszeit.

Wer kann mir dazu etwas sagen?

LG

Sphinx
 
  • Hi,

    habe auch ein Schimmelproblem...Weiß echt nicht weiter.
    Habe auch alle Empfehlungen befolgt: Zimmerpflanzen abgeschafft, im Winter Stoßlüften, ausreichend gut Heizen, im Sommer sind die Fenster die ganze Zeit offen.

    Trotz allem bildet sich der Schimmel auch jetzt in der warmen Jahreszeit.

    Wer kann mir dazu etwas sagen?

    LG

    Sphinx

    Wenn du wirklich richtig Lüftest oder eben zu dieser Jahreszeit die Fenster oft oder immer aufhast.Dann kann es nicht an dir liegen dann kommt das Problem von wo anders und dem musst du oder ein Fachmann auf den Grund gehen bevor es zu späht ist!
     
    schaffe die hygrometer an und dann heizen und lüften bis du 45 bis 55 prozent luftfeuchtigkeit hast...

    später reicht auch 60 prozent ,aber erst,wenn alle wände trocken sind!!


    das ist physikalisch einfach erklärt..

    in deinem keller sind die wände kalt..die warme luft nimmt mehr feuchtigkeit auf und wenn du lüftest ohne zu heizen,transportierst du feuchte luft ins haus,die sich an den kalten wänden niederschlägt..wie im kühlschrank...


    also du musste keller tüchtig heizen,wenn du lüftest..




    dann gibt es keinen schimmel mehr...
     
  • Na ja, es kommt halt auch darauf an wo sich das Haus befindet und wie die örtlichen Gegenbenheiten sind. Oft wird das nämlich beim Hausbau vollkommen vernachlässigt. Unser Haus steht zum Beispiel ganz in der Nähe eines feuchten Flussgebietes wo der Grundwasserspiegel manchmal recht hoch sein kann. Schon laut Baubeschreibung steht der Wasserspiegel max. 20 cm unterhalb der Grundmauern des Hauses.

    Viele Bauherren bauen ihr Haus zwar rein technisch gesehen mit allen erforderlicher Sorgfalt, vergessen dabei aber auch oft das man bei extrem hohen Grundwasserständen ohne einer Betonwanne, in der das gesamte Haus dann hineingebaut werden kann, nicht herumkommt.
     
  • Hallo, wir wohnen in einem Haus das 111 Jahre alt ist, ich muß im Sommer, wenn draußen hohe Luftfeuchtigkeit herscht auch die Fußbodenheizung anstellen, sonst werden die Wände feucht. Na, und lüften ist ja wohl selbstverständlich. Grüße von Monika
     
  • Hallo, wir wohnen in einem Haus das 111 Jahre alt ist, ich muß im Sommer, wenn draußen hohe Luftfeuchtigkeit herscht auch die Fußbodenheizung anstellen, sonst werden die Wände feucht. Na, und lüften ist ja wohl selbstverständlich. Grüße von Monika

    Wieso versucht ihr es nicht einmal mit einen Raumentfeuchter?Der senkt auch ein wenig die Temperatur.
     
    Hallo Gerd, weil ich einen Entfeuchter in einen Neubau stellen würde und nicht in mein Haus wo ich wohne. Wenn man viele Jahre in einem alten Haus wohnt, so weiß man mit Feuchtigkeit, Wärme/Kälte und lüften umzugehen. Gestehen muß ich: in der heutigen Zeit würde ich mich nicht für ein altes Haus entscheiden. Obwohl ein neues Haus niemals so viel Ausstrahlung und Flair haben kann wie ein altes. Und wenn ich jetzt beim schreiben so richtig überlege, kommt für mich gar kein neues Haus in Frage, aber wenn ich jetzt 30 Jahre alt wäre, so würde ich einen Riesenkredit aufnehmen, das ganze Haus entkernen, dann wäre es wie neu, und ein Leben lang abbezahlen. Stimmt auch nicht, ich wäre nicht glücklich mit einem Haus das der Bank gehört. Zurück zum heute: unser Haus ist zwar alt, aber in einigen Wochen so top neu isoliert das wir ohne Schwierigkeiten den für 2008 erforderlichen Energiepaß in der Hand haben. Und noch etwas ganz anderes zum Thema Feuchtigkeit und Schimmel: ich glaube in den nächsten Jahren werde ich mit Belüftungsanlagen für die schönen neuen und 100 % dichten Häuser, noch ein paar Euro verdienen. Grüße von Monika
     
    : ich glaube in den nächsten Jahren werde ich mit Belüftungsanlagen für die schönen neuen und 100 % dichten Häuser, noch ein paar Euro verdienen. Grüße von Monika

    Da wirst du wohl Recht haben!Meist wird alles zu dicht gemacht seh ich auch so!Gerade bei alten Häusern die gedämmt wurden treten hinterher Probleme auf bei vielen reicht schon nur die neuen Fenster!
     
    Ja, Gerd es ist so, wie wir vor ca.20 Jahren neue Fenster eingesetzt haben, war das erste die Gummidichtungen raußzuziehen. Ich glaube aber heute werden gerade die neuen Häuser Probleme mit der feuchten Raumluft bekommen. Grüße M
     
  • also wir leben auch in altem haus und haben balkendecken und so immer leichten zug..
    aber in bad und co reicht es nicht,deshalb zusätzlich lüftungsschächte und starken stallventilator dazu wird dann fußbodenheizung angestellt.. irgendwie muss die nässe rausgetrocknet werden.

    wenn ich handtücher raushänge und sie trockenen draußen schneller als die im bad..dann kein wunder dass sich schimmel an feuchten wänden bilden kann..


    ein weiteres haus ,dass ich von meiner mutter übernommen habe,bekam ofen mit schornsteinentlüftung..und das macht sich bemerkbar..

    dazu tolle dämmung mit holzlatten, dicke dämmstoffschicht und holzbretter so wie ein schwedenhaus sieht es nun aus..und ist wie ein kachelofen hält die wärme..aber zugleich wie kühltruhe..bleibt im sommer schön kühl..

    und wir haben 50 prozent öl eingespart.. aber es muss weiterhin gut gelüftet werden..

    zugige fenster mag ich nicht.. deshalb bleiben bei mir die gummidichtugnen drin...aber eben regelbare lüftungen zusätzlich...

    und ich bin der meinung wohnungen gehören nicht in den keller.. das ist für mich vorratsraum der kühl zum lagern von eingewecktem saft und wein und so nie geheizt wird..

    aber auch der keller hat außenherum wegen des niedrigen grundwasserspiegels hier in der marsch gute schächte und dränage und graben,,damit kein wasser sich auf dem boden sammelt.. jedenfalls kann ich als asthmatikerin sehr gut dort sein..ich riche schimmel nämlich sofort und bemerke gesundheitliche beeinträchtigung...und bin auf der hut....schimmel wird sofort bekämpft.. der hat bei mir nix zu suchen..


    so muss ich auch kopost und mulchschichten nicht zu nahe treten..auch das setzt mir zu..

    herzlicher gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten