Feuchte Wände, Schimmel - Bodenheizung einschalten???

Lupoc

0
Registriert
16. Juni 2007
Beiträge
7
Hallo erst einmal.

Bin im Februar 07 in eine Kellerwohnung eingezogen. Eine schöne :-)
Schon beim EInzug sah ich links und rechts neben der Eingangstür das die Tapete einen Gelbstich hatte. Beim anfassen war sie auch feucht. Mein Vermieter (Bekannter der Familie) meinte das es wohl daran liegt das die wohnung zwei jahre leer stand. Meinte das unzureichend gelüftet wurde und die Bodenheizung nicht lief und dies dazu führte. Dachte mir null problemo und heizlüfter vor und gut. Wand trocken und über gestrichen.
Bis anfang Juni hatte ich null probleme. Mittlerweile kam die feuchtigkeit wieder durch. Meinem Vermieter fehlten die worte.. Also 30cm tapete runter und trocknen... Mittlerweile habe ich die feuchten ecken auch im schlafzimmer. Teilweise mit schimmel. Auch da tapete runter und trocknen lassen. Seid zwei tagen laufen die heizlüfter. Haben so einen gutachter kommen lassen. der meinte das es naß ist, er aber nicht wüsste wo es her kommt. Kann ich meine Bodenheizung dazuschalten um von unten heraus die wände zu trocknen? Oder mache ich die situation nur schlimmer???
 
  • Hallo Lupoc!:cool:

    Ich würde an meine Gesundheit denken und dem Vermieter ein wenig Druck machen, denn in einem Schimmelschlafzimmer zu schlafen ist sehr gefährlich. Es kann stärkste Allergien auslösen bis hin zu Asthma.

    Er muß herausfinden wo die Feuchtigkeit herkommt. Befindet sie sich im Gemäuer, dann muß man rund um das Haus herum abgraben und das Gemäuer trockenlegen. Zusätzlich muß dann noch eine Betumen Dickbeschichtung aufgetragen werden.
    Für einen Vermieter ist das sehr kostspielig und mit viel Arbeit verbunden.

    Viel Erfolg

    Luise:eek:
     
    Und was ist mit meiner bodenheizung? Kann ich die laufen lassen um das trocknen zu beschleunigen?
     
  • Hallo Lupoc,

    Sicher kannst du die Heizung zuschalten, aber das ist nicht die Lösung. Schimmel kann gesundheitsschädlich sein, kommt ganz auf die Sorte an. Es gibt sogar Schimmel für den sich das Gesuntheitzamt interessiert......

    Du könntest an einer Stelle die nicht gleich zu sehen ist ein Loch in die Wand bohren und mit einem Feuchtigkeitsmesser die Oberflächenfeuchtigkeit auf einer Innenwand , Außenwand, und im Loch messen und vergleichen. Genauso solltest du mal versuchen die Oberflächenfeuchtigkeit einer Wand von oben, mitte, unten zu messen und zu vergleichen.

    Stellst du fest das die Feuchtigkeit von unten nach oben weniger und von den Außenwänden zu den Innenwänden weniger wid würde ich auf eine undichte Aussenwand tippen.

    Ich hatte da auch ein Problem bei einem Freund, dort haben wir auch so gemessen und lange versucht mit heizen und lüften das Problem zu bekämpfen aber ohne Erfolg.
    Dann haben wir die Schaufel genommen und mal testweise eine Außenwand freigegraben und Problem schnell gefunden.
    An der Außenwand war bis ca 1 Meter unter Erdoberfläche ein Zementputz angebracht worden darunter aber nicht. Da standen die Hohlblocksteine so in der Erde und die Fugen fingenan rauszubröseln. Also das Ganze mit einer Plane abgedekt und 1 Monat im Sommer gewartet dann neu Mörtel in die Fuge neue Putzschicht aufgebracht und mit einem Betumenanstrich versehen ( son Teerzeug ) noch eine Isoplatte davor und zugeschaufelt. nun war das Problem an einer Wand beseitigt es werden nun noch die anderen folgen.....
    Es handelt sich dort um einen Altbau.

    Gruß Haiko
     
  • Also verschlimmer ich nicht die situation wenn ich die heizung zuschalte? Nächste woche wird aißen gebaggert. will die trockenzeit verkürzen indem ich heize. das heizen trocknet doch die wände? Oder ensteht nur wieder neue feuchtigkeit wenn ich die bodenheizung einschalte??? Will die situation nicht verschlimmern...
     
    Nabend,

    Naja das sind ja nun schon andere Umstände....

    Ich würde erst anfangen zu heizen wenn die Außenarbeiten abgeschlossen wurden damit nicht unnötig Energie verpulvert wird.
    Ich denke das die Situation in den verbleibenen Tagen durch Heizen nicht schlimmer wird.
    Ich würde die Schimmelstellen nach dem troknen noch mit Schimmelvernichter behandeln. Da würde ich mich aber an die Anleitung halten.


    Bericht jedenfalls mal was die Ursache für die Feuchtigkeit war.


    Gruß Haiko
     
  • Wenn mir jetzt noch eine zweite person bestätigen könnte das ich ruhig die bodenheizung einschalten könnte, würde es mir besser gehen...
     
    Natürlich kannst du heizen warum nicht ist doch immer gut um zu trocknen!
    Habt ihr schon mal die Luftfeuchtigkeit gemessen in den Räumen?Das kann man auch in den Wänden machen!
    Ihr müsst das Problem aber beseitigen und den Fehler finden durch das heizen gerade bei diesen Temperaturen jetzt wird es nicht besser nur eine Beseitigung hilft da auf Dauer schlimmeres zu vermeiden.
    Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit das durch Kondenswasser entstehen kann(zu hohe Temp. unterschied drin und draußen)würd ich einen Raumentfeuchter vorschlagen kommt es von draußen musst ihr schachten und trockenlegen.
     
    Donnerstag war so nen Typ im Hause. Der hat mit einer Wärmekamera aufnahmen gemacht um zu schauen wo es feucht ist. Auswertung soll jetzt kommende woche stattfinden. Mit einer Lösung. Ob geschachtet werden soll usw.

    Versuche mal zu erklären weshalb ich mir beim heizen so meine gedanken mache....
    Die Wände sind feucht, durch das heizen des Bodens entsteht doch wieder feuchtigkeit die durchs lüften entweichen MUSS. Also wenn ich nicht richtig lüfte, schlägt sich die austretende feuchtigkeit an den wänden wieder ab???

    Sorry, bin ein laie..
     
    Hey
    Also lüften ist echt das a und o, am besten Morgens und abends 5-10 Minuten fenster auf und richtig durchzug machen, und natürlich nach dem Baden oder Duschen die feuchte Luft rauslassen und dann Fenster zu machen, sonst kühl die Wohnung aus. Das gibt dann erst recht Schimmel weil sich die feuchtigkeit an der kalten stelle niederschlägt. Kellerwohnungen sind leider öfters schon mal feucht, zumindest habe ich das schon öfters gehört.
    Auf jeden Fall wie schon gesagt wurde den Schimmel mit Schimmelentferner behandeln, ganz wichtig ist gesundheitsgefährdent!! und dann schaff die doch mal ein Hydrometer an, dann weißt du wann es zu feucht bei dir ist. 55% ist glaube ich optimal.
    Heizen kannst du auf jeden Fall, wenn du schimmelsporen hast werden die so oder so aufgewirbelt, zumindest ist das meine Meinung.
    LG Silke
     
  • Aller Guten Dinge sind drei, obwohl ich an so einen Quatsch nicht glaube...
    Irgendwie habe ich zu dicke Finger oder die Technik spinnt, naja...steh ich halt dreimal hintereinander drin.
    LG Silke
     
    Hey
    Also lüften ist echt das a und o, am besten Morgens und abends 5-10 Minuten fenster auf und richtig durchzug machen, und natürlich nach dem Baden oder Duschen die feuchte Luft rauslassen und dann Fenster zu machen, sonst kühl die Wohnung aus. Das gibt dann erst recht Schimmel weil sich die feuchtigkeit an der kalten stelle niederschlägt. Kellerwohnungen sind leider öfters schon mal feucht, zumindest habe ich das schon öfters gehört.
    Auf jeden Fall wie schon gesagt wurde den Schimmel mit Schimmelentferner behandeln, ganz wichtig ist gesundheitsgefährdent!! und dann schaff die doch mal ein Hydrometer an, dann weißt du wann es zu feucht bei dir ist. 55% ist glaube ich optimal.
    Heizen kannst du auf jeden Fall, wenn du schimmelsporen hast werden die so oder so aufgewirbelt, zumindest ist das meine Meinung.
    LG Silke
     
    Heizen kannst du,musst aber viel lüften oder eben wie schon geschrieben,einen Raumentfeuchter nehmen.
     
    So schlimm ist es nicht. Ist ja nicht so als währe hier alles voller schimmel. Sind 4 oder 5 ecken in ingesamt 2 Räumen. Schimmel hatte ich nur auf der tapete nicht darunter. "Nur" feucht halt. Habe alle fenster auf Kippe und habe so einen kleinen Heizlüfter der ein wenig antrocknent. Und halt die Bodenheizung läuft. Das wird schon...Hoffe ich..
     
    Ist es ok das tagsüber die fenster auf kippe bleiben? Nur nachts zum schlafen alles fenster zu?
     
    Den Pilz muß man nicht unbedingt sehen können. Ich würde darauf achten, dass da Profis am Werk sind, die sich wirklich damit auskennen und nicht halbherzig an die Sache rangehen. Ich hatte das auch schonmal in einer Wohnung. Hab mir zuerst auch wenig dabei gedacht bis ich alle hier beschriebenen Symtome hatte:

    ISOTEC Franchise-Systeme GmbH - Endkunden: Schimmelschäden

    Es hat Jahre gedauert, bis ich diesen Mist wieder loshatte.

    LG
    elbono, der sofort aus so einer Wohnung ausziehen würde, egal ob saniert wird oder nicht...
     
    Hallo
    ich denke jetzt wenn es warm ist, kann man die Fenster ruhig gekippt lassen. Im der kälteren Jahreszeit auf jedenfall stoßlüften sonst holt man sich neuen Schimmel weil alles auskühlt.
    lg silke
     
    Hallo erst einmal.

    Bin im Februar 07 in eine Kellerwohnung eingezogen. Eine schöne :-)
    Schon beim EInzug sah ich links und rechts neben der Eingangstür das die Tapete einen Gelbstich hatte. Beim anfassen war sie auch feucht. Mein Vermieter (Bekannter der Familie) meinte das es wohl daran liegt das die wohnung zwei jahre leer stand. Meinte das unzureichend gelüftet wurde und die Bodenheizung nicht lief und dies dazu führte. Dachte mir null problemo und heizlüfter vor und gut. Wand trocken und über gestrichen.
    Bis anfang Juni hatte ich null probleme. Mittlerweile kam die feuchtigkeit wieder durch. Meinem Vermieter fehlten die worte.. Also 30cm tapete runter und trocknen... Mittlerweile habe ich die feuchten ecken auch im schlafzimmer. Teilweise mit schimmel. Auch da tapete runter und trocknen lassen. Seid zwei tagen laufen die heizlüfter. Haben so einen gutachter kommen lassen. der meinte das es naß ist, er aber nicht wüsste wo es her kommt. Kann ich meine Bodenheizung dazuschalten um von unten heraus die wände zu trocknen? Oder mache ich die situation nur schlimmer???

    Hallo,

    nur kurz: meist liegt es ja daran das die Abdichtung des Hauses von aussen schadhaft ist. Das heisst aufgraben und die Schadhaften Bereiche fachgerecht ausbessern. Es gab aber auch schon "angekratzte" Fußbodenheizungen (!), die ebenfalls Feuchteschäden verursacht haben.... evtl. einen Fachmann hier mal zu Rate ziehen. Denn es MUSS nicht immer von aussen kommen.
    Sofern hier der Schaden (ob Innen oder Aussen) behoben ist würde ich auf jeden Fall zu einem neuen Innenputz raten: reiner Kalkmörtel und einen reinen Kalkanstrich (Fachhandel..). Diese wirken fungizit d.h. auf reinem Kalkmörtel und einen ebensolchen Anstrich kann kein Schimmel entstehen, weil Kalk hoch alkalisch ist. Kein 'Nährboden' für Schimmelsporen! Und gesünder ist's auf jeden Fall.
     
  • Zurück
    Oben Unten