Feuchte Kellerwände in altem Haus.

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.400
Ort
Hamburg
Moin,

wir wohnen in einem über 100 Jahre alten Haus und haben vor ca. 15 Jahren rund ums Haus aufgegraben und mit Bitumen die Außenwände gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Mittlerweile sind aber doch einige Kellerwände ziemlich feucht, sodass der Putz von den Wänden kommt. Auch im Wohnbereich habe ich schon eine Stelle entdeckt mit weißem kristallartigen Belag. Hat jemand Erfahrung mit dieser Selbsthilfe Lösung?
Vielen Dank sagt
Blümchenpflücker
aufsteigende-15_660.jpg
 
  • bei den kellerwänden würde ich ganz stark davon ausgehen, dass es sich nicht um aufsteigende feuchtigkeit handelt, jedenfalls nicht nur. kondensat ist vermutlich naheligender, da die kellerwände sicher nicht gedämmt sind. gegen kondensat kannst du nicht viel tun, außer vor allem im sommer das lüften und jeden lufteintritt von außen zu unterbinden. wird aber nicht gelingen, schließlich will man ja auch mal in den keller. trockenlüften im winter, vor allem an klaren frostigen tagen....
    mein haus ist ja auch 150 jahre, ich habe einen vollerdkeller - unmöglich den je trocken zu bekommen. damit hab ich abgeschlossen. aufsteigende nässe durch schichtenwasser habe ich zu allem komdemsat tatsächlich auch noch. der kller wird dafür genutzt, wofür er taugt: zur lagerung von gemüse und obst, schon wein muss foliert werden, weil durch die luftfeuchte sonst etiketten und korhekn schimmeln. ansonsten gehören nur dinge, die nicht rosten können in diesen keller.
    über kellerniveau habe ich auch seitlich abgedichtet und zudem nach oben im sägeverfahren abgedichtet (das war erstaunlich preiswert). voraussetzung dafür ist natürlich eine mauerwerksfuge, bei fachwerk nicht möglich. neben einschlagen halt der klassiker und absolut zuverlässig. wo das sägen nicht möglich war, weil z.b. die mauer der nachbarn dran war, habe ich im injektageverfahren abgedichtet. da war ich eher skeptisch, aber 8 jahre später kann ich sagen, dass auch das funktioniert hat. in diesen bereichen habe ich danach auch einen (teuren) sanierputz als opferputz aufbringen lassen - der erstsuanlicherweise auch noch hält, obwohl die 8 jahre als maximum angegeben waren. bisher überhaupt keine hohl liegenden stellen durch versalzung.
     
  • Zurück
    Oben Unten