Fensterkitt oder Acryl ?

  • Ersteller Ersteller Finestre
  • Erstellt am Erstellt am
F

Finestre

Guest
Hallo, Ihr Lieben
ich habe letzten Sa. zwei neue Fenster eingebaut bekommen von ´ner Firma. Es sind Holzfenster, weiß, mit Wiener Sprossen. Zwischen Glas und Sprosse ist kein Fensterkitt, sondern Acryl. Kann es sein, dass Acryl weniger lang hält bzw. schneller schmutzig wird als Fensterkitt? Habt Ihr Erfahrungen mit Fenstern ohne Kitt?
Ist das heutzutage üblich mit Acryl, weil man das überstreichen kann???
Bitte gebt mir bald Bescheid. Morgen kommt der Fensterbauer und will die nächsten Fenster ausmessen.
Ich will ihm dann sagen, ob ich lieber Fensterkitt drin hätte?
Vielen Dank
Gruß Sigi
 
  • Kitt verwendet man doch seit Jahrzehnten nicht mehr ...

    niwashi, der das 1984 noch lernte ...
     
    Hallo Sigi ,

    ich wuesste nicht das es heute ueberhaupt noch Fenster mit Fensterkitt gibt.

    Meines Erachtens nur noch mit Silikon !!

    Unsere Fenster sind Mahagoni mit braunem Silikon . Schwierigkeiten haben wir bis dato noch nicht gehabt.

    Gruss ;)

    Heide
     
  • Hm, also meine Freundin hat auch solche Fenster drin, meines Wissens sind die erst zehn Jahre alt und haben Kitt drin. Ich habe festgestellt, dass meine Fugen magnetisch den Dreck anziehen. Was spricht eigentlich für Silikon/Acryl, außer dass der Fensterbauer es rel. leicht aufbringen kann? Warum nimmt man heute keinen Kitt mehr? Wegen Rissigkeit?
    Gibts einen Trick, wie man die Acrylfugen schön schnell sauberkriegt???
    Herzlichen Dank
    Sigi
     
  • Danke für die Tipps. Das mit dem Essigwasser probiere ich aus.
    Ihr habt recht: der Fensterbauer hat sich geweigert, Kitt zu nehmen, sagt, dass wäre schon lange out wegen der möglichen Undichtigkeit. Er würde es zwar auf ausdrücklichen Wunsch nehmen, aber dann keine Gewähr für die Fensterdichtigkeit übernehmen, außerdem wäre es leicht gräulich und nicht ganz weiß (kann meine Freundin allerdings nicht bestätigen; sie meint, auch nach zehn Jahren keinerlei Probleme und blütenweiß).
    Gruß Sigi
     
    Danke für die Tipps. Das mit dem Essigwasser probiere ich aus.
    Ihr habt recht: der Fensterbauer hat sich geweigert, Kitt zu nehmen, sagt, dass wäre schon lange out wegen der möglichen Undichtigkeit. Er würde es zwar auf ausdrücklichen Wunsch nehmen, aber dann keine Gewähr für die Fensterdichtigkeit übernehmen, außerdem wäre es leicht gräulich und nicht ganz weiß (kann meine Freundin allerdings nicht bestätigen; sie meint, auch nach zehn Jahren keinerlei Probleme und blütenweiß).
    Gruß Sigi

    dann ist es kein Kitt, der ist nicht mal neu weiß!
    Kitt ist nach neuer Wärmeschutzverordnung auch gar nicht mehr einzubauen ...

    niwashi, der Silikonkleber in verschiedenen Farben kennt ... auch farblos ...
     
  • Zurück
    Oben Unten