Fensterbrett anbringen

Schneefrau

Foren-Urgestein
Registriert
17. Sep. 2020
Beiträge
1.805
Ort
Oberbayern
Hallo Ihr lieben,

Vor der Montage der neuen Fenstern mussten wir die vor 20 Jahren selber angebrachten Fensterbretter entfernen.
Diese wurden damals mit Regalwinkel abgebracht und mussten mit jeweils drei Holzklötzen abgestützt werden. Nun möchten wir neue Fensterbretter anbringen, um Platz für die Blumen zu schaffen. Kennt jemand von Euch eine bessere Methode die Bretter anzubringen, sodass die Klötze nicht mehr benötigt werden?
Vielen Dank
 
  • Hallo Ihr lieben,

    Vor der Montage der neuen Fenstern mussten wir die vor 20 Jahren selber angebrachten Fensterbretter entfernen.
    Diese wurden damals mit Regalwinkel abgebracht und mussten mit jeweils drei Holzklötzen abgestützt werden. Nun möchten wir neue Fensterbretter anbringen, um Platz für die Blumen zu schaffen. Kennt jemand von Euch eine bessere Methode die Bretter anzubringen, sodass die Klötze nicht mehr benötigt werden?
    Vielen Dank
    Nehmt Montageschaum und zwar solchen 2K-Zargenschaum Technisches Blatt dafür
    1. Untergründe gut entstauben
    2. eventuell vorher Tiefgrund auftragen, einziehen und abtrocknen lassen.
    3. Vor dem Ankleben (Schaum auftragen) die Fensterbank höhen gerecht einfügen, falls not wendig Kunstoffkeile oder -Platten unterlegen bis die Fensterbank gerade ist und die Unterlagen auf der Mauer fixieren (Klebeband, Tropfen Sekundenkleber usw.)
    4. Fensterbank wegnehmen
    5. Schaum mischen/schütteln usw.
    6. Schaumpunkte setzen
    7. Fensterbank auflegen und ein paar Minuten auf runterdrücken
     
  • Leg im Umfeld der Montage großzügig Zeitungspapier aus. Wenn Dir von dem Schaum was daneben geht, ist das widerlich zu entfernen. Und den Schaum nicht mit den Händen anfassen. Geht da auch nicht richtig ab.
     
  • Ist die Fläche (Mauer) worauf das Brett angebracht werden soll übehaupt breit genug? denn die Belastung nachher ist ja nicht gerade gering
     

    Anhänge

    • IMG_2283.webp
      IMG_2283.webp
      111,4 KB · Aufrufe: 107
  • Ist die Fläche (Mauer) worauf das Brett angebracht werden soll übehaupt breit genug? denn die Belastung nachher ist ja nicht gerade gering
    wieviel cm ? 5 ?
    zu wenig – nur mit Winkel oder von oben durch die Fensterbank dübeln.
    besser
    4 mm Alu-Duett-Blech (googeln) andübeln, als Unterlage und darauf die Fensterbank kleben.
    Wenn genug Platz in der Höhe ist, könnt Ihr auch 14 mm Birkensperrholz nehmen – ist günstiger

    Scharfes Foto mit angelegtem Zollstock wäre hilfreich.
     
    Fragen: Mietwohnung? Eigentum? Lässt sich dann das Fensterüberhaupt noch öffnen?

    Eine Freundin hatte das gleiche Problem vor Jahren. Sie hatte mittels Metallhalterungen auf der Heizung ein Brett genau in Höhe des Fensterbrettes befestigt und darauf ihre Blumen gestellt.

    Das muss so was Ähnliches gewesen sein:

     
  • wieviel cm ? 5 ?
    zu wenig – nur mit Winkel oder von oben durch die Fensterbank dübeln.
    besser
    4 mm Alu-Duett-Blech (googeln) andübeln, als Unterlage und darauf die Fensterbank kleben.
    Wenn genug Platz in der Höhe ist, könnt Ihr auch 14 mm Birkensperrholz nehmen – ist günstiger

    Scharfes Foto mit angelegtem Zollstock wäre hilfreich.

    IMG_2287.webp
     
    Da würde ich ein einfaches "Tischchen" für bauen, über die gesamte Fensterbreite und so tief, wie es für Deine Blumentöpfe nötig ist. Die Tischbeine in Trapezform an der Tischplatte anbringen. Die enger stehenden Tischbeine hinter den Heizkörper, die breiter auseinandersetzenden vor den Heizkörper.
     
    Der Mauerüberstand ist schon recht schmal für eine sichere Befestigung, zumal der Verputz dort dicker sein kann oder diese Wand hinter dem Heizkörper wärmegedämmt ist.
    Da blieben für eine pflanzenbelastbare Fensterbank nur die von @scheinfeld & @Wachtlerhof vorgeschlagenen HK-Konsolen.
    Winkel könnte man auch an die Wand dübeln. Da genügen auch nur 2 Schrauben oben, da sich ja das untere Teil des Winkelschenkels auf die Wand drückt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten