farbloser oleander

Registriert
02. März 2009
Beiträge
457
Ort
im süden österreichs
grüß euch,
der oleander, gewiß älter als 10 jahre, rosa gefüllt, steht im keller bei ca. 12 °, 1 fenster. einmal im monat bekam er ca. 1l wasser.
und er sieht gar nicht gut aus - blaß, farblos, matt, traurig, teilweise braune blätter. was hab ich falsch gemacht? was gefällt ihm nicht? im herbst, vorm einwintern hab ich verbliebene knospen und blüten abgeschnitten, ihn zusammengebunden und nach einigen frostnächten eingestellt.
ist er erfroren? wird er wieder grün? so sah er noch nie aus. ich hab ihn vor ca. 5 jahren vorm kompost gerettet, doch so wie er jetzt aussieht, ist der weg dorthin vorgezeichnet. was kann ihn retten?
sehen eure oleander grün und kräftig aus?
liebe grüße fledermaus
 
  • Mein Orleander sieht im Winter immer blass und farblos aus. Dafür bekommt er wieder herrliche Farben wenn er aus dem schlaf erwacht ;)
    meine bekommt über den Winter nicht mal so viel wasser , sondern erst wieder wenn es langsam frühjahr wird.

    Ehrlich gesagt wäre es nicht gut wenn er auch im Winter farbenprächtig und blühen würde.
     
    hallo fledermaus,
    hoffentlich hast du nicht alle knospen abgeschnitten, denn meines wissens bilden die oleander schon im herbst die blütenanlagen für das kommende jahr ...
    meine oleander überwintern im dunklen keller (nur winziges fenster vorhanden) bei ca. 5-10 grad und werden nur minimal gegossen. wenn sie aus ihrem winterquartier kommen, sehen sie immer etwas mitgenommen aus und verlieren blätter, erholen sich im freien aber relativ schnell wieder. vielleicht nutzt es, wenn du ihn in einen größeren topf umtopfst und frische erde dazu gibst. bei meinem großen war beim letzten umtopfen kaum noch erde unten im topf, so groß war der wurzelballen, hat man von oben aber nicht erkennen können.
    lg
    martina
     
  • hoffentlich hast du nicht alle knospen abgeschnitten, denn meines wissens bilden die oleander schon im herbst die blütenanlagen für das kommende jahr ...
    @london cybercat:
    teils, teils. blüten, die sich bis zum herbst nicht geöffnet haben, sollte man nicht abschneiden. die blühen in diesem sommer. manchmal sind blütenansätze fürs kommende jahr zu sehen
    ansonsten werden blüten nicht im vorjahr gebildet.

    @ fledermaus
    je dunkler ein olli im winter steht, desto blasser ist er. man kann ihn jetzt schon rausstellen. die äste mit den braunen blättern zurückschneiden; wahrscheinlich hat er frost abbekommen.
    bez. weiterer pflege gehe so vor, wie cybercat geschrieben hat.
    gruss barisana
     
  • hallo,
    danke für eure hinweise. ich hab letztes jahr ganze arbeit geleistet - alle knospen und ansätze, stengel der blüten etc. abgeschnitten. wirklich nur die blätter gelassen. so ordentlich hab ich ihn die jahre davor nicht bearbeitet.
    im herbst hat er gewiß frost abbekommen, mehrmals.
    zum umtopfen: er steht seit wahrscheinlich mehr als 10 jahren in dem topf - groß und schwer, entsprechend wird der wurzelballen aussehen. ich scheu mich nur, den irgendwie rauszubekommen, wurzeln kürzen und wieder eintopfen.
    doch bei dem jetztigen aussehn - da kann es nur besser werden.
    zum rausstellen: bei uns liegt noch viel schnee, wir sind gegenüber dem letzten jahr heuer sicher um 3 wochen hinten. ich hab noch gar nichts ausgesät oder getan. ist noch winterlich. wiesenputzen, terrakottasachen raus, beete freimachen, etc. geht noch nicht - dafür schneemann bauen.

    lg fledermaus
     
    hallo fledermaus
    ach so, ihr habt noch schnee. dann kannst du ihn noch nicht rausstellen. anfang bis mitte april geht es sicherlich. dann musst du mit einem scharfen messer innen am rand entlang den wurzelballen lösen und dann verkleinern. in einen etwas grösseren topf mit frischer erde, gemischt mit langzeitdünger, setzen. so dürfte der olli sich gut entwickeln.
    gruss barisana
     
  • guten morgen,
    ja bei uns ist in der früh noch eine eisschicht im wasserpanzen; erst nach und nach ist ein stück wiese zu sehen.
    zum umtopfen - man sollte ja nur außen rundum die wurzeln beschneiden, könnt mir aber vorstellen mit gartenschlauch die alte erde runterzuschwemmen, ob er das mag? oleander ist ca. 2m hoch, topfumfang ? nächst größerer topf wird gewiß teuer. ein mörteltrog ist nicht hoch genug und schön, hätte aber griffe.
    lg und schönen tag fledermaus
     
    Muss das gleich mit 2 riesigen Exemplaren dieses Jahr machen. Mir graut es schon Ich nehme die gleichen Töpfe wieder. Größere könnten wir ohne Gabelstapler gar nicht mehr bewegen ... lach.

    LG, Silvia
     
    guten morgen silvia,
    wirst du nur schneiden oder die alte erde etwas rauswaschen?
    nehm auch die sackkarre zum transportieren.
    stehen deine unter dach oder im freien? hatte meinen oli im ersten jahr im freien, bekam läuse (ev. regen?), die letzten beiden jahre auf der terrasse unter dach und da fühlte er sich sehr wohl, dankte mit vielen, vielen blüten (ca. 20 l wasser am tag).
    lg fledermaus
     
  • Zurück
    Oben Unten