Farbe von Kaktustöpfen?

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Ich bin verwirrt. Zuerst bekam ich den Rat, die Kakteen in schwarze Töpfe zu setzen, damit sich der Boden gut erwärmt. Also habe ich dieses Jahr meine Kakteen bevorzugt in schwarze Töpfe umgetopft.

Gestern Abend lese ich im Internet, keine schwarzen Töpfe, die werden in der Sonne zu heiss, und die Wurzeln verbrennen.

Aha. Und welchem Rat folge ich jetzt? Üblicherweise kommen meine Kakteen im Sommer in die volle Sonne (also die Sorten, von denen ich weiss, dass sie Sonne mögen). D.h. die Töpfe würden vermutlich wirklich sehr warm. Der Thermometer zeigt an der Hauswand (vor der die Kakteen stehen werden) schon mal mehr als 50° in der Nachmittagssonne.
 
  • Ich hatte mal in einem Anflug von Wahnsinn Übertopfe aus
    so ne Art Zink? gekauft. Vielleicht wars auch Blech.

    Darin haben die Pflanzen echt gekocht. :D:rolleyes:

    Aus was sind denn die schwarzen Töpfe? Die normalen Plastiktöpfe
    oder was Edleres?
     
    Die Kakteen um die es geht sind alle recht klein und sitzen in zweckentfremdeten runden Aufzuchttöpfen aus schwarzem Plastik (ca 10cm ). Später kommen sie dann in dekorativere Behältnisse (sofern ich welche finde ...)
     
  • Steck doch dann einfach mal den kleinen Finger in den Topf,
    dann merkst du ja ob es zu warm ist.
    Oder vielleicht das Fieberthermometer ...... :D
     
  • Im Moment wird es noch kein Problem sein. Im Juli kann es dort aber auch ohne schwarzen Topf glühend heiss werden. Das Thermometer kam bei 50° an den Anschlag, d.h. es war sicher wärmer, aber ich weiss nicht wie viel. Muss mal darüber nachdenken.
     
    Meine Erfahrung ist folgende: Meine selbstgezogenen Pflänzchen standen/stehen in unterschiedlichen Gefäßen am Fenster... durchsichtige 0,2 l Trinkbecher, helle Sahne- Joghurtbecher und Anzuchtgefäße aus schwarzem Plastik. Wenn die Sonne draufknallte und ich das zu spät bemerkt hatte, dann waren die schwarzen und durchsichtigen Pötte um einiges heißer als die Joghurt- Sahnebecher. Nächstes Jahr werden nur helle Pötte benutzt (was nicht heißen soll das ich da unkontrolliert die Sonne draufknallen lasse).
    Grüßle
    Marianne
     
  • Ich würde mal so sagen bei allen anderen Pflanzen würd ich das bejahen, also keine dunklen Töpfe und vor allem zu kleine da könnten die Wurzeln quasi kochen aber bei Kakteen?
    Wenn man bedenkt wo die in der Natur wachsen und wie heiß Sand werden kann.
    Ich würde die Töpfe einfach nicht zu klein wählen so lädt sich höchstens der Rand Bereich sehr auf aber in der Mitte des Topfes sollte es ok sein.
    Aber wie gesagt ich bin bei Kakteen kein Fachmann!

    Optisch finde ich Terrakotta bei Kakteen am schönsten.
     

    Anhänge

    • DSCF0366.webp
      DSCF0366.webp
      296 KB · Aufrufe: 222
    Die Kakteen um die es geht sind alle recht klein und sitzen in zweckentfremdeten runden Aufzuchttöpfen aus schwarzem Plastik (ca 10cm ). Später kommen sie dann in dekorativere Behältnisse (sofern ich welche finde ...)

    Hajo,
    mach doch mal so wie ich, meine Kakteen kommen im Sommer auch raus,
    an die Südseite, aber ich versenke sie, samt Plastiktopf einfach in der Erde :D

    Nein, das war Avenso - also kein Ups für Hajo !
    Ups, das hat sich überschnitten, ich wußte nicht, daß Du sie in ein Regal stellst.
    Di kannst natürlich auch Schüsseln mit Erde füllen, und da Deine Töpfchen reinsetzen,
    2-3 je nach Größe in eine Schale, wenn es zu heiß wird, kannst Du einfach ein bißchen die
    " drumherum" Erde anfeuchten . ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die sehen ja toll aus, sind die Blüten echt avenso?
    Hab mal Kakteen gekauft und da waren Strohblumen reingesteckt, ich war sooo enttäuscht und die haben auch nie geblüht :(
    Seit dem gibt's bei mir nur noch den Schlumberger der blüht wenigstens.
     
  • Kakteen habe ich auch einige. Die gedeihen bei mir gut. Jetzt habe ich sie in größere Töpfe gepflanzt, die aus Ton sind, und auf den Balkon gestellt. Das nehmen die mir nicht übel. Bei der Umtopferei ist ein Glied vom Gliederkaktus abgefallen. Den habe ich einfach in Erde gesteckt. Was meint Ihr, wird der anwurzeln?
     
    Ziemlich sicher ja. Erst mal eher trocken halten, damit er nicht fault, und in zwei Wochen vorsichtig mal "von unten" anfeuchten - also per Untersetzer.
     
  • Zurück
    Oben Unten