Extensives Gründach - wer hat Erfahrung?

VOB, FLL, ... wohl hoffentlich nicht in Deutschland studiert!

niwashi baut Dächer nach DIN ...
 
  • Oh, das mit dem Teppichboden hätte ich mal letzte Woche lesen sollen. Ich will auf der Dachterrasse eine "Kiste", unter der ein Oberlicht versteckt ist, begrünen und habe ein Komplettset bei E... ergattert. Ich möchte das erst einmal im "Kleinen" ausprobieren bevor ich mich an die großen Dächer mache.
    Das nächste Dach wird doch wohl günstiger und leichter sein....:D
    Material steht vor der Tür, hoffentlich bleibt's trocken
    Minidach ist fertig......
    Bild 1 vorher Bild 2 nachher Hups, Folie und Vlies habe ich natürlich ordentlich abgeschnitten ;)
     

    Anhänge

    • DSCF1177.webp
      DSCF1177.webp
      364,5 KB · Aufrufe: 507
    • DSCF1182.webp
      DSCF1182.webp
      357,6 KB · Aufrufe: 529
    Zuletzt bearbeitet:
    Sorry, ich hänge mich mit meinem Anliegen, welches ich als thematisch passend erachte, mal hier rein:

    Wir möchten bei unserem anstehenden Projekt ein "Sammelsurium" an alten Anbauten aus verschiedenen Epochen, immerhin jeweils massiv gemauert und gegründet, entkernen, sanieren und unter einem Dach zusammenfassen, welches dann auch gerne begrünt sein soll, allein schon, weil beim Blick aus den oberen Etagen des Haupthauses der bisherige Teerpappen-Flickenteppich alles andere als erhebend aussieht.

    Klar, dass für die Statik des Dach-Neuaufbaus, dann bestimmte Richtwerte gelten.
    Um die Gewichtsbelastung gering zu halten, kommt nur ein Holzaufbau, flach, bzw. mit minimalem Gefälle (1-5%) in Betracht. Mit Teichfolie von oben wird man es wohl dicht bekommen, aber wie sichere ich von unten eine ausreichende Belüftung der tragenden Holzkonstruktion? Da es sich ja bei Dachdämmungen offenbar als illusorisch herausgestellt hat, zu glauben, eine Dampfbremsfolie könne das Gebälk bzw. die anliegende Dämmung vor zersetzender Feuchtigkeit bewahren, möchte ich Holzfaserplatten à la Gutex zur Dämmung benutzen.
    Im Gegensatz zu einem unbegrünten (=>offenen) Dach befürchte ich allerdings, dass trotz aller wasserdampfverhindernder Maßnahmen eine Kondensierung unterhalb der Teichfolie stattfinden wird, denn es gibt ja dort keine Hinterlüftung.
    Nun gibt es seitens industrieller Anbieter unzählige Folien, Vliese etc.
    Kennt jemand mit Praxis in Dachbegrünung da auch eine brauchbare und bezahlbare Unterlage dabei, die Feuchtigkeit unterhalb der absolut dichten letzten Folie ableiten kann?
     
  • Zurück
    Oben Unten