Exotischer Baum

Registriert
27. Sep. 2009
Beiträge
118
Ort
Bonn
Dieser Baum steht genau gegenüber meinem Büro auf meiner Arbeitsstelle. Ich habe die Fotos sozusagen aus Richtung meines Schreibtischs gemacht. Schon oft habe ich mich gefragt, was das wohl für ein Baum ist. Mir wurde gesagt, dass er vor über 20 Jahren von einem Kollegen als kleines Pflänzchen mitgebracht wurde; der Kollege ist längst im Ruhestand. Irgend jemand gießt immer fleißig. Um was für eine Art es sich handelt, weiß jedoch niemand. Und: kann man Stecklinge nehmen? Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen, und zwar bald, da ich wohl zum Jahreswechsel auf einen anderen Flur versetzt werde ;).
 

Anhänge

  • IMG_7439.webp
    IMG_7439.webp
    128,4 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_7440.webp
    IMG_7440.webp
    137,4 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_7442.webp
    IMG_7442.webp
    241,4 KB · Aufrufe: 122
  • Die Blattform scheint nicht zu passen. Typisch für den Ficus lyrata ist ja die "Geigenform", die hier völlig fehlt. Auch ist die Struktur der Äderchen in den Blättern gleichmäßiger. Aber es ist definitiv ein Ficus. Eine erste Suche mithilfe dieser "heißen Spur" ergibt, dass von der Blattform her z.B. Ficus altissima oder Ficus aurea in Betracht kommen könnte. Leider sieht man häufig im Internet nicht die Rinde und Ast-/Stammstruktur der Pflanzen. Ich habe auch nicht alle Arten der Gattung Ficus durchgetestet, es gibt ja so einige - auf Wikipedia sind einige Dutzend Arten aufgeführt, insgesamt soll es ca. 750 bis 1.000 Ficus-Arten geben!
     
  • Hey, das ist ja wohl eindeutig! Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Schefflera, die im Netz erhältlichen Bilder dürften auf eine Schefflera actinophylla hindeuten. Diese strahlenförmigen Blätter an langen, hängenden Stielen entsprechen genau "meinem" Baum. Vielen Dank für den Tipp! Die erst verdächtigten Feigen haben zwar teils ähnliche Blätter, diese sitzen aber an einer ganz anderen "Konstruktion", nämlich direkt an mehr oder weniger dicken Ästen. Laut Wikipedia kann man Triebstecklinge nehmen. Das will ich mal in einer ruhigen Minute versuchen ...
     
    Das ist eine Strahlenaralie eine "Schefflera actinophylla" zu erkennen an den 7 Blättern an einem Stengel

    Sie ist sehr pflegeleicht, kann wie Yucca oder auch Dieffenbachia und Dracaena behandelt werden.
    Auch hier kann man immer wieder ein kürzen und die Stecklinge sofort in den frischen neuen Boden geben, kurz an gießen und dann eben feucht halten, im Winter fast trocken..

    Leider werden sie bei uns immer mit einem Büro, oder der Gleichen in Verbindung gebracht, aber sie machen sich prächtig Draußen im Halbschatten. Zum Winter hin aber wieder rein, an eine hellen Platz, nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
    Steht sie zu kühl, wirft sie ihre Blätter ab...

    Mo, die auch keine kalten Füße mag...
     
  • Hi, Leute, ich habe schon wieder einen eigenartigen Baum auf meiner Reise in Bremen entdeckt. Die Früchte ähneln der Wallnuß, sind aber größer und die Blätter riechen nicht so stark, wie Wallnußbaumblätter. Hier sind einige Fotos,sorry, leider nicht alle sehr scharf geworden.
     

    Anhänge

    • DSC_0078.webp
      DSC_0078.webp
      165,5 KB · Aufrufe: 77
    • DSC_0079.webp
      DSC_0079.webp
      217,9 KB · Aufrufe: 93
    • DSC_0080.webp
      DSC_0080.webp
      224,2 KB · Aufrufe: 71
    Juglans nigra - Schwarznuß
    ursprüngliche Heimat: USA

    niwashi hat leider noch keine gegessen ...
     
  • Zurück
    Oben Unten