Eure Meinung zu meiner Planung

JJM-9

Mitglied
Registriert
30. Mai 2020
Beiträge
21
Hallo zusammen!

Habe mich jetzt nach stillem Mitlesen mal angemeldet, um zu fragen, ob ihr einmal über meine Planung drüber schauen würdet.
Habe selbst schon mehrere Jahre eine Beregnungsanlage im Garten und plane gerade für meinen Schwager seine erste.

Regnereinteilung und Zapfstellen sind festgelegt, verbuddelt ist aber noch nichts.

Planung sieht so aus:

Ab Hauswasseranschluss auf PE25-Rohr zu einem Verteiler im Garten (ca. 10 m).

Statischer Druck: 6 bar.
Fliessdruck bei voll geöffnetem Hahn: 4,5 bar.

So braucht der 10-Liter-Eimer 18 Sekunden.

Wie ich ja aber immer gelesen habe, sollte das ganze bei 3,5 bar gemessen werden, daher habe ich das gemacht:

25 Sekunden für 10 Liter
Macht nach Dreisatz:
60 Sekunden für 24 Liter/min

oder 24 l/min mal 60 = 1440 l/h bei 3,5 bar.

Soweit richtig?

Kreis 1:
Leitungslänge ca. 8m
Gardena OS 140: 660 l/h

Kreis 2:
Leitungslänge ca. 10 m
Alle Düsen in ProSpray40-Gehäusen

1x Hunter MP1000: 42 l/h bei 2.8 bar
2x Hunter MP2000: Je 92 l/h bei 2.8 bar
Macht in Summe für Kreis 2 also 226 l/h

Beim zweiten Kreis würden mir die Wurfweiten aus dem Hunter-Datenblatt sogar noch mit 2,0 bar reichen.

Meine Frage ist nun, ob ich alle Regner aus Kreis 2 bedenkenlos an einen Strang hängen kann?

Kreis 1 soll sowieso separat sein, wegen der unterschiedlichen Niederschlagsmenge.

Freue mich auf eure Kommentare dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi
    Wenn du Fliesdruck mit 4,5 bar schaffst ist das natürlich super. Viele haben diese Resource aber nicht. Die 3,5 bar kommen daher weil die meisten Regner ca. 1,7-3 bar Arbeitsdruck brauchen.
    Wenn man dann noch Druckverluste durch Leitungen, Ventile, Fittinge und Filter dazurechnet braucht man schon 3,5 bar Fliesdruck damit an den Regnern noch was ankommt.
    Im Kreis 2 hast du halt sehr unterschiedliche Wassermenge/h.
    Eventuell wäre es besser sie zu teilen.
    LG Herbert
     
    Danke für deine Antwort!
    Ich könnte evtl auch den MP1000 durch einen MP2000 ersetzen, müsste dann aber wohl am Magnetventil wieder den Durchfluss runter regeln, um mit der Swirfweite nicht zu weit zu kommen.

    was mich irritiert:

    die Niederschlagsrate soll ja laut Hunter für den MP1000 und MP2009 quasi identisch sein, daher dachte ich, dass das passt?
     

    Anhänge

    • F6ACD87C-8129-4121-9044-ACD3C122383B.jpeg
      F6ACD87C-8129-4121-9044-ACD3C122383B.jpeg
      599,4 KB · Aufrufe: 192
  • Aber du hast doch geschrieben
    MP 1000 42l/h 2,8 bar
    MP 2000. 92l/h 2,8 bar
    Das ist mehr als das doppelte.
    In einem Kreis hast du da die doppelte Niederschlagsmenge pro/h.
    Das meinte ich damit.
    Habe jetzt selbst nachgesehen.
    Lt. Tabelle MP 1000 bei 90 Grad und 2,8 bar 48l/h
    MP 2000 bei 90 Grad und 2,8 bar 97lh
    Du schreibst nicht wie die Rotatoren eingestellt werden. 90,180,270 oder 360 Grad.
    Aber egal wie, lt. Tabelle bringt der 2000 bei gleichem Druck immer die doppelte Menge.
     
  • Also doch den MP1000 durch 2000 ersetzen.
    Betrieb wäre bei den beiden anderen mit mittlerer Wurfweite, nur den Ersatz für MP1000 müsste ich ganz runter regeln.
     
  • So, hier der Plan.
    Der obere ist der knifflige.
    Er soll halt nicht die Terrasse beregnen, daher nur 3,5 m Wurfweite.
    Das meiste bekomme ich Ja mit den MP 2000 abgedeckt.
    Würde gerne alles drei in einen Kreis hängen, wenn das kleine Stück oben zwischen Pergola u d Beet vernachlässibar ist.
    Dort ist auch meist eher Schatten.
     

    Anhänge

    • 557FE11F-A210-4950-87FB-4B48CCD7B31E.jpeg
      557FE11F-A210-4950-87FB-4B48CCD7B31E.jpeg
      322,8 KB · Aufrufe: 193
    Wo den Wurfweiten der MP2000 bin ich in der Zeichnung von Maximum ausgegangen.
    Die könnte ich aber ja bei genügend Überlappung noch zurück schraube , oder?
    So käme ich auch wieder näher an die Werte des MP1000 ran.
     
  • Wenn du mit den 2 Ecken die nicht beregnet werden leben kannst würde ich es so machen. Ansonsten müsstest du noch je eine kleine Sprühdüse in die Ecken einplanen.
    Mein Tipp bau das mal oberirdisch so auf und schau es dir an.
     
  • Also wir machen jetzt wohl doch einen eigenen Kreis für den MP1000, der Rasen liegt ja noch nicht, da ist das wohl die ordentlichste Lösung!
     
    Darf ich dir von dem OS140 abraten? Haben den bei meinem Bruder verbaut und das Ding bewässert schlicht ein Oval. Nur wenn du bereit bist an der langen Seite stark zu überregnen geht das mit dem Ding.
    Auch werden die Ränder eher unzureichend bewässert.
    Bei meinem Bruder verbauen wir jetzt noch 4* 1800rainbird Gehäuse mit HE-Van Düsen um die Ecken abzudecken
    und dann wird der Os140 anders eingestellt.
    Überleg dir statt dem Os140 lieber 4 oder 6 He-Vans oder mp's zu verbauen. Ich würde behaupten das erspart die später ein umbauen.

    Lieben Gruß
    Merls
     
    Danke für den Hinweis, ich hatte meinen Schwager auch darauf hingewiesen, da ich selbst welche einsetze und das kenne.

    Met ist aber nicht bereit, anstelle des OS140 mehrere Regner für diese Fläche zu verbuddeln u d lässt sich nicht umstimmen. :-)
     
    Übrigens ist das oberirdische Aufbauen ein verdammt guter Tip.
    Ich hab das bei mir damals auch so gemacht und es nicht bereut. 3 Regner wurden nochmal ein Stück versetzt um ein sauberes Ergebnis zu bekommen. Hätte ich die mit dem Versorgungsstrang nochmal ausbuddeln müssen hätte ich gekotzt :)
     
    Ich the mir übrigens grad noch schwer, die Niederschlagsrate des OS140 zu bestimmen.

    für die Hunter sind ja jeweils 10-13 mm/Stunde angegeben und so kann ich die Beregnungsdauer zumindest grob berechnen.

    sollte ich dazu wohl einneues Thema eröffnen?

    viele Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten