Esskastanie pflanzen

  • Ersteller Ersteller felidae_74
  • Erstellt am Erstellt am
F

felidae_74

Guest
Hallo Zusammen!

Ist zwar jetzt nicht gerade die richtige Jahreszeit aber egal. Ich hab hier eine Esskastanie in der Schale zur Deko herumligen. Die würd ich gerne einpflanzen.

Das ist jetzt nicht das große Problem a b e r sind die winterhart? Oder kann man die auch im Topf? Kriegen die auch die "Motten"?

Kleiner Tip wäre schön!

LG
felidae_74
 
  • Hallo Felidae

    In Deutschland wachsen bestimmt tausende von Esskastanienbäumen.
    Die Frucht fällt zu Boden und keimt dort aus. Durch Eichhörnchen wird die "Vermehrung" rasant beschleunigt, da die kleine Winterreserven anlegen und dazu die Kastanien vergraben.
    Unter Esskastanienbäumen findet man sehr oft und sehr viele junge Pflanzen.

    Du sollst aber wissen, das dies ein BAUM wird, der schon mal 30 Meter hoch werden kann, was natürlich -zig Jahre dauert.

    Was möchtest Du eine Kastanienbäumchen zur Deko oder was?

    Esskastanien sind winterhart, ob aber jetzt gerade eine Kastanie keimen wird, ist fraglich. Dieser Baum liebt WALDBODEN, kann aber auch in Vorgärten gezogen werden. Bis Kastanien am Baum erscheinen werden mehrere Jahre vergehen.

    Also raus in den Garten und hoffen, daß die Kastanie keimt.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Danke Leobibi,

    und ich dachte immer, Esskastanien wachsen nur in Gegenden mit mildem Klima... und ich habe bei uns in der Gegend noch nie eine gesehen. Deswegen auch die blöden Fragen ;)

    Der Hofbaum meiner Eltern war eine Rosskastanie, daß die also ein bißchen größer werden weiß ich. Nur ist die Wirkung eines solchen Baumes in einem großem Hof eine etwas andere, als in meinem "Siedlungshausgarten" ;) Den kann man ja dann auch bestimmt stutzen.

    Kriegen die Esskastanien dann auch die Kastanienminiermotten?

    Dankeschön und
    LG
    felidae_74
     
  • Castanea sativa gehört zu den frostempfindlicheren Bäumen (Klimazone 6a) und dürfte im Donau-Ries vielleicht noch gedeihen - Voraussetzung ist ein ansprechendes Mikroklima mit nicht zu kalten und schweren Böden

    niwashi, der sich keine Edelkastanie in den Garten pflanzt ...
     
    Castanea sativa gehört zu den frostempfindlicheren Bäumen (Klimazone 6a) und dürfte im Donau-Ries vielleicht noch gedeihen - Voraussetzung ist ein ansprechendes Mikroklima mit nicht zu kalten und schweren Böden

    niwashi, der sich keine Edelkastanie in den Garten pflanzt ...


    Mensch Niwashi, in welcher Gegend wohne ich nur...lol...kannst Dich noch an die Maulbeeren erinnern???Also Castanea sativa wachsen hier bei uns in einem alten Park auch einige...

    Da brauch ich mir wohl um meinen Walnussbaum keine Sorgen machen...

    Gruß
    Mirko...
     
  • Auch wenn wir in einer "bevorzugten" Region wohnen. In Nordbaden, Rheinland-Pfalz und Elsass gibt es so viele, auch sehr alte Edelkastanien, die selbst noch in 500- 600 Meter über Meerersspiegel wachsen und auch unseren letzten Megawinter 1986 sehr gut überstanden haben. Ganz so kälteempfindlich können die wohl nicht sein.
    Auf dem Grundstück unserer Schwarzwaldhütte stehen Bäume mit Stammumpfang von ca. 2 Meter und die Hütte steht auf 400 Meter Meereshöhe.

    Grüßle
    Leobibi
     
    @Leobibi
    schau doch einfach mal deine Winterhärtezone an und dann SCHWEIGE!

    niwashi, der schon weiß, was er schreibt ...
     
    Ist schon klar Niwashi,

    aber ich sehe auch was wo wächst und wo wir seit Jahren sehr gut "ERNTEN".


    Theorie ist eines, aber die Praxis der Natur zeigt uns oft Besseres und lehrt uns wie anpassungsfähig sie ist.

    Wo in Deutschland wuchsen vor 20 Jahren Bananen??????? .... und heute!!!!!

    Versuch macht manchmal klug und wir versuchen fast alles.

    Grüßle

    PS: Trotzdem schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

    Leobibi der NICHT schweigt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Felidae,

    du weißt jetzt schon, dass Esskastanien Bäume werden und dass sie auch in deinem Klima wachsen (in Südtirol über 1000 m wachsen sie auch). Esskastanien mögen keinen kalkreichen Boden, aber ich denke, dass eine ausreichend dicke Schicht Waldboden über dem Grundgestein (bei euch sicherlich Kalk) auch tun wird.

    Aber noch ein anderer Tipp:

    Was hältst du davon, sie in eine größere Bonsaischale oder einen flachen Topf zu pflanzen (Grabschale, o.ä.) und dann einen Bosai daraus zu machen...Das macht viel Spaß...

    Schöne Weihnachten

    Thomas
     
  • @felidae

    Bei uns im kalten Ostwestfalen gibt es auch viel uralte Exemplare die auch Früchte tragen

    Kommt doch wohl immer auf das jeweilige Kleinklima an ;)

    @ Lobebibi

    Wenn in einem Forum geschwiegen werden soll dann ist es wohl überflüssig oder?????

    Der Ton macht die Musik ;)

    Aber vieleicht bin ich ja komisch bin nämlich ´" immerwaschi " :D

    Besinnliche Feiertage noch hoodia
     
  • Zurück
    Oben Unten