Erziehungsschnitt beim Mammutbaum?

Hajür

0
Registriert
13. Mai 2012
Beiträge
3
Hallo,
habe kürzlich einen Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides - Pflanzhöhe= 1,20 m) in meinem Garten gepflanzt. Die Anforderungen an den
Pflanzort sind, auch unter Berücksichtigung der später einmal zu erwartenden
Ausmaße, erfüllt.
Allerdings gabelt sich die Pflanze in einer Höhe von 15cm in zwei senkrechte Haupttriebe.
Sollte ich einen Erziehungsschnitt, um die Herausbildung eines Hauptstammes
zu erreichen, durchführen? Oder ist es ratsamer nicht zu schneiden, um später eine breitere Krone zu erzielen?
Kann mir jemand raten?
 

Anhänge

  • Mammut 001.webp
    Mammut 001.webp
    538,5 KB · Aufrufe: 982
  • Moin Hajür,

    ein tolles Exemplar hast du da! Wo hast du das her?

    Ich habe zwar keinen Metaseq. hier rumzustehen, aber einen S. giganteum. 2008 aus Samen selbst gezogen ist er inzwischen über 80 cm hoch.

    Auch hier stand ich vor einigen Wochen vor der Frage, ob ich die inzwischen zahlreichen Stämme etwas stutze bzw. reduziere und wenn ja auf welche Zahl.
    Ich habe letztlich von ca. 8 (mehr oder weniger großen) auf die zwei dominierenden Stämme reduziert. Auch aus Angst, wenn ich nur einen Stamm übrig lasse und der dann doch noch eingehen sollte, dass ich dann mir selbst Jahre an Arbeit zerstöre.

    Ich denke mal, du hast dein Bäumchen in einer Baumschule gekauft, oder? Dann würde ich dort mal nachfragen.
    Ich persönlich denke, dass so ein Baum eigentlich nur einen Stamm hat/haben sollte, aber es natürlich auch nicht schadet, wenn man ihn zweistämmig aufwachsen lässt - das kann ja auch sehr schön aussehen. Auch wenn das Wachstum dann vermindert ist (müssen ja zwei "Haupttriebe" versorgt werden statt nur einem), wird das ja hoffentlich ein großer, alter Baum.


    Beste Grüße,
    Julian
     
    Hallo Julian,
    vielen Dank für Deine Ratschläge. Den Metaseq. habe ich bei
    MAX BAHR- Gartenabteilung erworben.
    Laut Beschreibung soll der Baum 25-30 m hoch werden.
    Na, mal sehen wie er sich entwickelt.
    Gruß,
    Hajür
     
  • Wunderbar, ganz einfach wunderbar. Aber einen Mammutbaum brauch ich nicht. Allein bis die Rinde entsp. dem Baum aussieht vergehen 100 Jahre, dafür reicht's mir bestimmt nicht mehr!
    Aber Zurfluh Gärtnerei hat einen beim Eingang, der Botanische Garten in Basel ebenfalls beim Gittereingang Petersplatz. Und letzthin hab ich einen in Zürich entdeckt.
    Noch bin ich von der Grösse der Bäume erstaunt die in Californien wachsen, 2000 Jahre alt, trotz des Alters müssen die geschützt werden mit grossen Abschrankungen damit nicht mit Messern gefrevelt wird. Diese Tatsache ist bedenklich.
     
  • ...dass ich den Mammutbaum nicht mehr in voller Größe erleben werde, war mir
    schon klar. War mehr so ein spontaner Einfall, nach dem bekannten Motto der drei
    Dinge, die ein Mann in seinem Leben getan haben sollte- u.a. einen Baum pflanzen.
    In meinem Fall gibt es dafür auch noch einen besonderen Anlaß, ich werde nämlich
    in Kürze Großvater. So können wenigstens die Enkel, oder deren Kinder, oder deren
    Kindeskinder den Baum einmal bewundern und sich vielleicht fragen wer diesen wohl einmal gepflanzt hat.
     
    Hallo was ist denn nun bei der Nachfrage in der Gärtnerei rausgekommen. Soll man einen Stamm entfernen oder soll man den Baum zweistämmig aufwachsen lassen?Mit freundlichen Grüßen
     
  • Hallo was ist denn nun bei der Nachfrage in der Gärtnerei rausgekommen. Soll man einen Stamm entfernen oder soll man den Baum zweistämmig aufwachsen lassen?Mit freundlichen Grüßen
    Grundsätzlich sollte man keine 2 Stämme so wachsen lassen
     
  • Zurück
    Oben Unten