Erste Schritte in der Bewässerungsplanung

2,8m ist der Min-Radius, den ich im Planungstool einstellen, damit er auf MP1000 mit PRS30 springt.
so steht er jetzt hier unten drin.
Hab darüber hinaus nochmal ein bisschen rumprobiert:
Die beiden blau markierten Corners und der blau markierte 1000er sind die einzigen, die was in die Hecke geben.
neu.PNG
prs30.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich geh mal davon aus, dass das Ganze so von der Planung jetzt einigermaßen passt.
    Noch ein paar grundsätzliche Fragen:
    Welches Rohr nehme ich?
    24mm Bluelock ist ja auf DVS der Standard der vorgeschlagen wird.
    "Reicht" ein normales nicht-Bluelock 25mm Verlegerohr?
    Kann man da recht bedenkenlos "egal wo" zugreifen?
    Muss ich auf die Druckstufe achten (PN6, PN10)?
    Sollte es sogar ein 32er Rohr sein?

    Bluelock scheint ja was schickes bzgl. komfortablem verlegen zu sein, bringt aber so auf den ersten Blick auch signifikant Mehrkosten...
     
    Bei 0,85qm kannst du getrost pe25 verwenden. Ich würde wahrscheinlich trotzdem 32er nehmen…

    Dazu unidelta fittinge. Die hellblauen sind das. Anschluss der regner dann mit „flex rohr“. Fittinge 40ct, Rohr von der Rolle. Wasserhähne, Beete etc. kannst du mit pe20 machen. Nicht sparen, leg überall was hin. Carport, Einfahrt, Gartenlaube etc. Gibt dafür auch Wasserhähne als Bausatz.
     
  • Als Gehäuse nimmst du ungeregelte billige 3€ Gehäuse. Vor deinen Verteiler baust du einen druckminderer. Im schlimmsten Fall hast du 0,2-0,3bar Verlust durch Ventil etc Druckminderer also 2,8bar oder den nächsten über 3 bar. Sind deine Reichweiten eher höher als nötig, dann 2,8bar.
     
  • Hallo @SebDob,
    danke für die Rückmeldung (auch die per PN).
    Eine Frage treibt mich am Ende noch rum:
    Was ist mit dem Eisengehalt in meinem Brunnenwasser?
    Einfach Anlage bauen und schauen, wie es sich entwickelt?
    Oder sollte ich mir Gedanken über einen Vorfilter machen?

    Wie trennscharf sind die Regner an der Rasenkante?
    Meine Frau macht mir die Hölle heiß, wenn ich die Terasse nochmal komplett rostig einsaue.
    Setze ich die Regner so nah an die Rasenkante wie nur geht, oder rücke ich die Regner ein paar cm ein?

    Zum Thema Reichweite:
    Gibt es da am Ende auch noch eine Feinjustierung am Regner?
    Das mit dem "zentralen" Druckminderer habe ich verstanden, die Dinger sind günstig, würde dann 2,8 und 3,5bar bestellen (kostet glaube ich 3€ von Rainbird) und schauen was hinten rauskommt.
     
    Hallo @SebDob,
    danke für die Rückmeldung (auch die per PN).
    Eine Frage treibt mich am Ende noch rum:
    Was ist mit dem Eisengehalt in meinem Brunnenwasser?
    Einfach Anlage bauen und schauen, wie es sich entwickelt?
    Oder sollte ich mir Gedanken über einen Vorfilter machen?

    Wie trennscharf sind die Regner an der Rasenkante?
    Meine Frau macht mir die Hölle heiß, wenn ich die Terasse nochmal komplett rostig einsaue.
    Setze ich die Regner so nah an die Rasenkante wie nur geht, oder rücke ich die Regner ein paar cm ein?

    Zum Thema Reichweite:
    Gibt es da am Ende auch noch eine Feinjustierung am Regner?
    Das mit dem "zentralen" Druckminderer habe ich verstanden, die Dinger sind günstig, würde dann 2,8 und 3,5bar bestellen (kostet glaube ich 3€ von Rainbird) und schauen was hinten rauskommt.

    Eisen? Filtern kannst du vergessen. Nicht für ein Haus, nicht für einen Garten.
    Vllt gibt es eine Lösung? Was hälst du von 2 bis 4 Reihen Tropfschlauch unteririsch? Das aber bitte als eigenen Kreis.

    Trennscharf kannst du vergessen. Nach dem Planungsleitfaden werden sie sowieso min 10cm in die Fläche gesetzt.- Wenn du eine Mähkante hast, sind das schonmal min 10cm... Davor kommt der Regner.

    Feinjustierung in wie fern? Bei Getrieberegnern kannst du mit der Störschraube den Strahl formen. Da geht auch noch mal was mit der Reichweite. Über die Düse erst Recht.
    Bei MP Rotator gehts eher schlecht. Beim R van wieder relativ gut. Die sind per Hand auch leicht einzustellen.

    Wenn du ein satt dimensioniertes Leitungssystem hast. Wir würden das komplette Volumen bis zum Ende zum berechen nehmen hast du Druckverlust gegen 0. Da das Volumen aber mit jedem Regner abnimmt eigentlich dann 110% sicher.
    Damit hast du hinter dem Ventil nahezu überall den gleichen Druck. Den den du mit dem Druckminderer (einer für alle Rgnerkreise, einer für alle Tropfschläuche) herstellst.
    Der Druckminderer sorgt dann für den gleichen Druck, auch wenn die Abnahme der Kreise etwas unterschiedlich ist. Bei Getrieberegnern sehr sehr wichtig.
     
  • ich sagmal wenn die Rotatoren geringfügig auch die Terasse treffen und das wenige Wasser wegen Gefälle dann weg von der Terasse läuft, ist die Situation vielleicht auch weniger kritisch, als bis jetzt.
    Mein Status jetzt war:
    Viereckregner von Gardena, volle Pulle großzügig wurde halt noch die Terasse mit "unter Wasser gesetzt".
    Das Ergebnis nach einem heißen Tag war dann so:
    IMG-20230911-WA0000.jpg


    Vielleicht hilft es ja schon, dass die Bewässerung mit der Anlage
    1) natürlich nicht mehr diese großen Massen auf die Terasse schießt, sondern deutlich weniger (das ist ja das Ziel einer solchen Bewässerung?!)
    2) das durch die Automation ich einen Zeitraum zur Bewässerung nutze, wo das Wasser über das Gefälle ablaufen kann und möglichst wenig direkt auf der Terassenoberfläche verdunstet.

    Kennst du Probleme, dass Rostüberbleibsel die Düsen verstopfen können?
    Ich hätte jetzt keinen großen Spaß daran, wenn die MP-Rotatoren jedes Jahr zu tauschen...
     
    Nein, nichts bekannt. Die Teile werden zwar auch braun, aber zumind ich habe noch nichts gelesen.

    Deine Fläche deckst du komplett mit R Vans ab. REichweite bis 7m passt super.

    Bekommst du an der Terrasse 1 oder 2fach gelegt 100 bzw 200m Tropfschlauch unter? Das solltest du machen...
     
    @SebDob
    ich werde wohl die kleine Fläche rechts mit den 5 Regnern entweder noch dieses Jahr oder Anfang nächstes Jahr mal als Test legen, um zu schauen, wie sich das ganze verhält.

    Ich schreibe mir gerade dafür die Einkaufsliste zusammen, eine Frage kam mir zum folgenden Abschnitt:

    Wie Hauptleitung verlegen? Im 3m Streifen sicherlich mittig. Ansonsten nahe dem Rand. Kurven mit dem Rohr machen. Kein 90 grad Fitting mit Abgang. Vor der Kurve mit Fitting auf 1/2“ begehen und flex Rohr ran. Auch 4m kein Problem. Abnahme mit einem regner eher gering.

    Heißt das, ich soll gar keine 90° Fittinge für das "Hauptrohr" verwenden, oder nur, wenn ich in einer Ecke zum Regner will?
    Ich interpretiere deine Aussage so, dass ich solche Teile nicht verwenden soll:

    Aber grundsätzlich sowas verbauen "darf", korrekt?

    Frage noch zum Flexschlauch:
    Schiebt man den Flexschlauch einfach auf die Schlauchanschlüsse drauf, oder muss ich zusätzlich mit einer Schlauchschelle abdichten?

    Abgang zum Regner habe ich mir jetzt so vorgestellt:
    und dann sowas
    einmal in 1/2" zum Regner und in 3/4" zoll zum Fitting
     
    Genau, KEINE 90 grad fittinge! Unnütz!

    Du kannst locker 1m Radius noch mit pe32 legen. Mit heissluftpistole etwas erwärmen, dann bleibt das so bzw entspann sich.

    Du kannst gern auch 2m vor dem Bogen den Fitting anbringen und gehst dann zur Stelle mit dem flexrohr.

    Am Ende einer stichleitung dann halt auf 1/2“ Gewinde gehen.
     
  • Danke für deinen Input.
    Der Thread wird jetzt von meiner Seite aus erstmal zum Schlafen gelegt.
    Ins Umsetzen werde ich wohl erst im kommenden Frühjahr gehen!

    Nochmal ein ausdrückliches Danke für dein Feedback!
     
  • Zurück
    Oben Unten