Erste Aussaat ins Beet

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
mich würde interessieren, was ihr wann zuerst draußen aussäet??? Welches Saatgut kann wohl leichten Nachtfrost ab??? Man kann ja nicht solange mit der ersten Aussaat warten bis frostffreie Nächte garantiert sind.

Ich möchte Mitte März Möhren und Zwiebeln aussäen und Steckzwiebeln einbringen. Dazu abgedeckt und "Hütchen" Salat und Kohlrabi - vorgezogen im Haus. Meint ihr, das könnte von der Zeit her passen???

Liebe Grüße von Cathy
 
  • Ich säe auch mitte März im Beet aus .
    Allerdings unter Folie oder Vlies , je nach Temperatur .

    Salat , radieschen , Kohlarten , Sellerie , Karotten.

    Im Frühbeet kommen Gemüsezwiebeln , Salatsorten , Lauch und mal sehen was noch ....
     
    Habe heute Möhren, Zwiebeln und Radieschen unter Vlies gesäht. Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken :-P
     
  • Ich hab Anfang Februar Waldmeister ausgesäht, ich hoffe der Schnee und die kalten 4 Wochen haben gereicht damit er bald auch keimt. Alles andere muss noch warten :)
     
  • Also ich habe heute 2 Sorten Radieschen ausgesät im Folienhaus und zusätzlich noch unter Vlies und Folie und nächste Woche möchte ich Möhren, Steckzwiebeln und Pflücksalat aussäen. Hoffentlich friert es Nachts nicht mehr so dolle. Aber ich kann kaum noch warten. Ich freue mich so auf den Frühling. Meine Tomaten sind auch fast alle gekeimt und die ersten Paprikas bilden ihre 2. Blattpaare :grins:
     
    Ist ja fein, das ich mit meiner Ungeduld nicht allein bin :-) Noch eine Woche warten und wenn dann nicht Dauerfrost ist, dann rein mit der ersten Saat. Mein Gmeüsebeet mache ich heute unkrautfrei und am WE kommt Naturdünger drauf. :-)
     
  • Hallo
    Mein aktueller Stand sind 57 Anzuchtschalen. In jeder sind zwischen 3-20 Samen.

    Meine älteste Tomate habe ich nun das zweite mal angebunden. (Januar gesäät)

    In der Reihenfolge habe ich angesäät:
    - 2 Tomaten im Janur (Testversuche)
    - Paprika Chili 10 Anzuchtschalen Anfang Februar
    - Blumenohl
    - Schnittlauch
    - Artischoke
    - Wassermelone
    - Mangold
    - Tomaten
    - Petersilie
    - Lauch
    - Aubergine
    - Am 10 Febr. wieder Tomaten
    - Kopfsalat
    - Erbeeren
    - Rhabarber
    - Sellerie
    - wieder Kopfsalat
    - Rettich
    - Kohlrabi
    - Paprika Nachzucht nicht gekeimter Sorten
    - Anfang März wieder Tomaten
    - Schnittsalat
    - Erbsen
    - und dann wieder weitere Tomatensorten
    - huete Kopfsalat pikkiert in 10 cm Töpfe da nächste Woche noch ein Kälteeinbruch kommen soll.

    Sobald mein Hochbeet aufgetaut ist (noch ist alles gefroren). Werde ich i Direktsaat Karotten einsäen und abdecken. Ferner dazwischen Steckzwiebeln.

    Paralell dazu habe ich
    - 2 Himbeeren
    - 1 Stachelbeere
    - 5 Goldjohanisbeeren
    - 1 Brombeere
    - 1 Tayberry
    - 2 Cranberries
    die nopch zu den Beeren kommen und teilweise schon gepflanzt teilweise noch im Kübel sind.

    1 Kirschbaum wurde schon gepflanzt
    5-7 weitere Bäume kommen die nächten Wochen hinzu.

    Ich bin dieses Jahr noch Gartenverrückter als sonst:)
     
    Wow.... da ja eine Menge.

    Können die Pflanzen denn alle auch den Frost so ab?

    Soll bei uns am WE nochmal kalt werden und Nachts haben wir auch um die 0°C.

    Bäume sollen bei mir auch noch kommen, kann man die auch jetzt schon pflanzen? Muss ich die Nachts noch irgendwie abdecken oder so? Hab halt Angst, dass die kaputt frieren.
     
    Die Aussaaten sind natürlich fast alle im Haus in Anzuchtschalen.

    Draußen ist im Moment nur der Schnittlauch.
    Schnittsalat (hab ich glaube ich oben vergessen aufzuführen) steht im Kalthaus in einem Balkonkübel.

    Bäume kann man jetzt schon pflanzen, sobald der Boden frostfrei ist.
    Frühe Pflanzungen sind meines Wissens eher besser als diese während des Austriebes zu verpflanzen.

    Getopfte Pflanzen wie meine Himbeeren und Brombeeren kann man sowieso problemos auspflanzen. Für diese ist die warme Wohnung eher schädlich.
    Exoten wie mein Engelchen (Engelstrompete) bleiben natürlich nach wie vor im Überwinterungslager.
    Dafür dürfen die überwinterten Paprikas auch tagsüber bei +5 nach draußen.

    Demnächst dürfen auch meine Erdbeeren und Rhabarber nach draußen. Diese kommen dann nur noch rein wenn es nachts unter -3 Grad kalt wird.

    Ferner dürfen meine Pflanzen alle nach draußen wenn es tagsüber über 5 Grad ist.

    Also jetzt ....
     
    Ah ok :)

    Wegen den Bäumen muss ich dann mal in der Baumschule anfragen.
    Hätte nämlich noch gern zwei Säulen im Garten, dachte nur, dass ist noch zu früh.

    Ab wann kann ich denn Radieschen und Karotten ins Freie setzen ohne zusätzlichen Schutz?

    Das ist ja mein erstes Gartenjahr und ich bin soooo unsicher.
     
  • Hallo Gitti,

    ab kommenden Samstag soll es nochmal empfindlich kalt werden. Warte diese Frostperiode bitte umbedingt noch ab.
    http://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/Deutschland/

    Ich wollte heute eigentlich aussäen, habe dann aber gesehen wie kalt es nochmal wird jetzt.
    Sobald es dann wieder wärmer wird, gehts los. Rausgesucht habe ich
    • verschiedene Möhrensorten
      • verschiedene Erbsensorten
      • zwei Radieschensorten
      • Salat
      • Puffbohnen
      • Rukola

    Ich werde heute nachmittag die Möhrenbeete mit Sand auflockern, unser Boden ist nämlich eher lehmhaltig.
     
  • Säulenbäume sind etwas kritisch.

    Frag am besten in einem extra Beitrag was da am besten ist.

    Mein Tipp: Spindelbäume oder Buschbäume

    Du kannst mir eine PM schicken mit dem Link zum Beitrag, falls ich ihn übersehen sollte.

    Diese Woche würde ich auf Radischen und Karotten noch verzichten, weil für kommende Woche noch ein Kälteinbruch angesagt wurde. Vermutlich würde aber selbst der den Samen nicht viel ausmachen.

    Nach dem Kälteeinbruch werden meine ersten Karotten eingesäät.

    Faustregel: Ab Mitte März mit einem gewissen Restrisiko.

    Meine ersten Radischen und die ersten Rettiche sind mir erfohren:(
    Die neu gesääten sind mir im Haus zu lang geworden:(

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann warte lieber noch Anfang April ab.

    Erbsen kannst du auch bald einsäen. Meine sind derzeit in Balkonkästen im Haus vorgesäät, weil Schnecken so gerne junge Erbsen abfressen.
     
    @Gitti
    Wenn der Boden bei euch nicht mehr gefroren ist , so ist die Pflanzzeit für Bäume bis ende März am Idealsten.
    Ist er aber noch gefroren , langt auch bis Anfang Mai noch.
    Du musst aber damit rechnen das du dieses Jahr noch keine Früchte ernten wirst , aber ich denk das weisst du :pa:

    Bekam das von meinem Gärtner bei Kauf meiner Säulenbäumchen gesagt und bisher sehen sie gut aus :)

    Karotten würde ich eher ende März für Frühkarotten und April für spätere Sorten

    Gucks du
    http://www.hausgarten.net/gemuese-gemuesegarten/gemuese-arten/karotte.html
     
    Der Boden ist teilweise schon wieder recht matschig bei uns.
    Ich frag einfach in der Baumschule, die muss mir die Säulen eh organisieren.

    Ja das mit den Früchten weiss ich, leider.... Vll. sind die beiden Säulen aus dem letzten Jahr ja gnädig und schenken mir einbischen Obst :)

    Wie lange hast du denn deine Säulen schon und konntest du schon was ernten?

    Danke für den Karotten-Link :) und eure Antwortden, nun bin ich schlauer.
    Ich warte mit dem Gemüse bis April, dann bin ich auf der sicheren Seite.
     
    All zu sicher ist der April durchaus nicht.

    Karotten und Erbsen und auch Salat (abgedeckt oder im Frühbeet) sollte normalerweise nichts passieren, aber der April kann auch noch ganz schön kalt werden.

    Ferner besteht noch eine große Gefahr zu Mitte Mai (Eisheilige).

    Ich bin einmal am 6. Mai mit dem Fahrrad kurzärmelig losgefahren und auf der Rückfahrt auf Blitzeis mit dem Rad gestürzt. Region war Stuttgart
    Seit damals vor über 20 Jahren resperktiere ich die Eisheiligen:)

    Aber Mitte Mai kann man eigentlich fast alles PFlanzen. Nur bei den Gurken sind viele zurückhaltend, weil es auch Ende Mai noch die eine oder andere NAcht kalt werden kann, jedoch selten mit Frost.
     
    Meine Tomaten und Paprikas bleiben auch bis Mitte Mai im Haus und dann schau ich aufs Wetter.

    Ich denke mit Salat, Karotten und Radieschen probier ich das einfach. Habe soviel Salatsamen, die krieg ich im ganzen Leben nicht verarbeitet. :d Wenn da irgendwas nicht klappt, ist es auch nicht sooo ärgerlich.

    Das mit dem Blitzeis ist aber auch echt fies :)
     
    Wir haben das Säulenobst das 2 Jahr und hätten letztes Jahr eigentlich die ersten Äpfel und Birnchen gehabt . Dann kamen leider die PingPong Ball grossen Hagelkörner und schlug alles ab , sogar viele vom grossen Apfelbaum .

    Aber unser Gartennachbar hat 2 Säulen mit wirklich schönen Äpfeln dran ...ausser eben letztem Jahr , da traf es ihn genauso .
     
    Aussaat im Freien ist davon abhängig, wo Du wohnst.
    Bei uns im Gebirge liegt noch zwischen 10 und 20 cm, teils mehr, Schnee.

    Der Boden muss eine bestimmte Keimtemperatur (ab etwa 10 Grad)haben und natürlich muss er abgetrocknet sein.
    Und es sollte kein Frost mehr zu erwarten sein.
    Wenn man zu zeitig sät, sät man 2x.

    Ich säe so um den 10.4., wenn die Bedingungen stimmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten