Erika im Sommer

pixi

0
Registriert
20. Apr. 2008
Beiträge
259
Ort
Wien, Österreich
Hallo liebe Gartenfreunde,

von den typischen Allerheiligen-Erika in weiß und lila, die es im November überall zu kaufen gibt, sind auf meinem Balkon vom Winter noch einige übrig, und die Blüten rieseln nun stark. Leben meine Erikapflanzen noch? Damit ich auch im Herbst noch etwas Grünes und Buntes habe, habe ich vor, überwinterte Scheinbeeren, Zwergkoniferen, eine Chrysantheme (diese hat den Winter draußen super überstanden und treibt wunderschön aus) zusammen mit einigen frisch gezogenen Stiefmütterchen in Gefäße mit leicht saurer Erde zu setzen. Kann ich die Erikas da dazutun? Um leicht saure Erde herzustellen - ist es ok, Blumenerde mit Moorbeeterde zu mischen?

Danke im vorhinein für hilfreiche Antworten und liebe Grüße

pixi :cool:
 
  • Erica nach der Blüte zurückschneiden und über den Winter hinweg gießen, dann hat man auch noch in Jahren seine Freude daran!

    niwashi, der eigentlich kein Erica-Fan ist ...
     
  • Hallo,
    meinst Du Erica gracilis? Diese ist nicht winterhart!
    Es gibt Calluna Vulgaris-hier kommt noch der Sortennamen- dazu, also z.B.
    Calluna Vulgaris- County Wicklow
    und es gibt Erica Carnea, hier kommt auch der Sortennamen dazu.
    Erica Carnea-Schneekupe

    Bei den Calluna Vulgaris und bei den Erica Carnea gibt es Sorten die zu verschiedenen Zeiten blühen!!! Diese sind winterhart. Die Erica Carnea braucht keine sauere Erde.
     
  • Hallo ruppi,

    leider weiß ich nicht, um welche Erika es sich handelt. Es sind diese, die man in der Stadt an jeder Ecke zu kaufen bekommt - meist mit einem großen Schild "winterhart!" dran. Gegossen habe ich sie zwar nicht über den Winter, aber die überwinterten Kästen waren durch die vielen Niederschläge die ganze Zeit feucht bis durchtränkt. Ich glaube, da die Erika bis jetzt nicht ausgetrieben haben, sind sie kaputt. Trotz liebevollem Winterschutz aus Vlies und Schilf, mit dessen Hilfe auch schon Stiefmütterchen und Chrysanthemen auf meiner unüberdachten Terrasse überwintert haben. Ich finde, vor allem in Begleitung anderer Pflanzen (zB Efeu) sieht Erika wirklich schön aus.

    Leicht saure Erde brauche ich trotzdem - für meine verbliebenen Scheinbeeren, die nun austreiben und die ich über den Sommer nicht eingehen lassen will. Ich habe bei meinem Gärtner bereits Moorbeeterde geordert.

    Danke für deine Hilfe

    pixi

    ps habe trotzdem nochmal im google nachgesehen und glaube, ich habe/hatte Erica vulgaris.
     
    Hallo pixi,
    Du hast nicht Erica vulgaris, sondern Calluna vulgaris! Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Wurzelballen feucht ist. Diese Massenware wird meistens sehr lieblos behandelt und bis die Pflanzen in Deinem Balkonkasten sind, sind sie meistens schon kaputt, was man aber denen kaum ansieht.
    Im Balkonkasten sollten sie auch an frostfreien Tagen etwas gegossen werden.
    Viel Glück bei den nächsten Pflanzen.
     
  • Danke! Ja, ich hab nachher gesehen, dass es Calluna vulgaris heißt und nicht Erica vulgaris. Ich wünsche dir auch ein blütenreiches Jahr!
     
  • Zurück
    Oben Unten